Desktop-PC für Foto-/Bild-/Videobearbeitung zusammenstellen/alten PC aufrüsten (?)

SuperHeinz schrieb:
...Dein Firefox verbraucht bereits 50 % (16 GB) ...

Ich würde da erst einmal versuchen, die RAM-Last im Firefox zu reduzieren und zusehen, was danach passiert..
@SuperHeinz
Holla, habe gerade in firefox "about:support" und "Firefox bereinigen" gemacht:
NUR NOCH ca. 800 MB Arbeitsspeicherbelastung gem. taskmanager!
Grosses Dankeschön!
Ergänzung ()

blende11 schrieb:
Was helfen könnte ist eine komplette Neuinstallation ...
... und genau das hätte ich gerne vermieden - aber das bietet natürlich eine beste Basis zur Beurteilung. "Schaun' wir mal...!" vielleicht mache ich das ja wirklich zu erst einmal.
 
Einfach eine neuere GPU rein, nach Wusnch noch eine größere SSD. Fertig.
 
Schnelle Nachfrage:
Es scheint sich ja herauszukristallisieren, dass eine upgrade bei der Grafikkarte sinnvoll wäre.

Würde meine derzeitge NVIDIA GEFORCE RTX 2060 auf ein Board ASUS Z97-K passen?
Dafür hätte ich nämlich einen Abnehmer...
 
Micha- schrieb:
Einfach eine neuere GPU rein, nach Wusnch noch eine größere SSD. Fertig.
Denke an die oben empfohlene
Und wirklich eine schnellere SSD? Habe die
2 TB SSD M.2 NvME
„SAMSUNG SSD 980 PRO 2TB“
die noch gut 800GB frei hat.
Ergänzung ()

Ergänzung ()

@KarlsruheArgus
KarlsruheArgus schrieb:
Ja, genau dies und der PC hat ein 650 oder sogar 750W Netzteil verbaut.
 
WIEDEHOPF schrieb:
Ja, genau dies und der PC hat ein 650 oder sogar 750W Netzteil verbaut.
Kommt drauf an wie alt das PSU ist, gibt es Details dazu ggf. ein Bild von der Plakette des Netzteils ?
Probieren würde ich es nur wenn die Kiste auch abrauchen darf.
 
Ach je, die RTX 2060 (6 GiB) ist von Anfang 2019, eine Generation nach der GTX 1070 zum Beispiel. Das war mit die erste RTX, die auf dem Markt erschienen ist. Die 1. Generation hat mitnichten die hohen Ansprüche heutiger RTX. Oder ist das eine zweieinhalb Jahre jüngere RTX 2060 (12 GiB)?
 
SuperHeinz schrieb:
Die 1. Generation hat mitnichten die hohen Ansprüche heutiger RTX.
Das nicht, nur altern Kondensatoren bei PSUs und wenn das PSU aus dem selben Jahr ist wie das Mainboard ist über eine Dekade vergangen.
 
Nun ja, da wäre es natürlich interessant zu erfahren, was denn der Käufer jetzt für eine Grafikkarte in seinem PC hat. Einerseits. Andererseits könnte ihm auch morgen bereits der PC mit der alten Grafikkarte abrauchen.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Kommt drauf an wie alt das PSU ist, gibt es Details dazu ggf. ein Bild von der Plakette des Netzteils ?
Probieren würde ich es nur wenn die Kiste auch abrauchen darf.
an ein Foto komm ich derzeit nicht ran, es ist aber ein bequiet so ca von 2018
 
@WIEDEHOPF
Hilft mir bei der Einordnung nicht weiter.
 
SuperHeinz schrieb:
Ach je, die RTX 2060 (6 GiB) ist von Anfang 2019, ...... Die 1. Generation hat mitnichten die hohen Ansprüche heutiger RTX. Oder ist das eine zweieinhalb Jahre jüngere RTX 2060 (12 GiB)?
die 2060 hat 6 GB und ist im Herbst 2022 gekauft in einem Münchener auf PC-Konfiguration spezialisierten Laden, also eher dann die damals aktuelle (neuere) Generation.
Ergänzung ()

WIEDEHOPF schrieb:
an ein Foto komm ich derzeit nicht ran, es ist aber ein bequiet so ca von 2018
dann gehe ich auf Nr. Sicher und baue der Käuferin - so die 2060 zum ASUS Z97-K passt - ein stärkeres Netzteil ein.
Ergänzung ()

SuperHeinz schrieb:
... interessant zu erfahren, was denn der Käufer jetzt für eine Grafikkarte in seinem PC hat. ...
Es ist eine Radeon RX 64 drin.
 
Eine RX Vega 64 dürfte sich leistungstechnisch etwa auf dem Niveau einer RTX 2060 befinden. Allerdings hat die RTX 2060 einen nahezu nur halben Stromverbrauch gegenüber der Vega 64. Das sollte sich positiv auf das vorhandene alte Netzteil auswirken. Lastspitzen hin oder her, die dürften allenfalls prozentual ähnlich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WIEDEHOPF und KarlsruheArgus
WIEDEHOPF schrieb:
Es ist eine Radeon RX 64 drin.
Dann kann man das erstmal so probieren ohne neues PSU.
Die Vega RX64 ist im Vergleich zur RTX2060 ein "Schluckspecht".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WIEDEHOPF
Ich denke, dass ich mit Eurer Hilfe jetzt ein großes Stück weitergekommen bin:
Ich werde dann meinen PC mit ein paar neuen Komponenten aufrüsten und meine alten kann ich an jemand aus dem Bekanntenkreis weitergeben.

Zur Sicherheit würde ich aber gerne nochmals von Euch wissen, ob das Eurer Meinung nach technisch passt, nämlich sowohl bei meiner obigen PC Konfiguration und mit meinen „alten“ Teilen beim Verkauf an die Bekannte.


Bei mir würden dann neu kommen zur obigen Konfiguration:
  • Grafikkarte RTX 5070
    – ABER WELCHE, es gib da ja viele und ziemlich unterschiedlich im Preis?
  • Speicher Kingston FURY Beast 64GB Kit DDR5-5200 CL40 KF552C40BBK2-64
    - oder gibt es eine andere Empfehlung, der 32er hiervon ist bisher verbaut
  • Start-SSD M.2 Samsung 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe 990 PRO, oder gibt es auch hier eine andere Empfehlung, eigentlich auch nur, wenn es wirklich schneller wäre als meine bisherige
    SAMSUNG SSD 980 PRO
Passt das also zu meinem
Mainboard ASUS PRIME Z690-PGaming Mainboard Sockel Intel LGA 1700 und
Intel Core i7-12700F, 8C+4C/20T, 2.10-4,90GH

Danke für eine kurze Info, ob es passt - hoffentlich 😉!



Und dann mussten die von mir verkauften „alten“ GraKa, Speicher und M.2 zum
Board AUSUS Z97-K passen. Und wenn sie nicht passen, welches Windows 11 passende Board müßte man dann einsetzen für die
  • Grafikarte NVIDIA RTX 2060
  • KINGSTON FURY Beast schwarz DIMM Kit 32 GB, DDR5-4800, CL38
  • SAMSUNG SSD 980 PRO - M.2 NvME

Danke auch hier für eine Info, ob es passt!

Gruß in die Runde!
wiedehopf
 
Passt alles zu deinem ASUS PRIME Z690-P Gaming, vorausgesetzt es ist dieses DDR5 Motherboard.
Grafikkarte würde ich die ASUS GeForce RTX 5070 TUF Gaming OC empfehlen, kostet aktuell 639,00 €.
Als Speicher würde ich Patriot Viper Venom 64GB Kit (2x32) DDR5-6000 CL30 (PVV564G600C30K) empfehlen,
ca. 181 €.
Die Samsung M2 SSD ist in Ordnung.

Das Asus Z97-K ist ein Sockel 1150 Motherboard, die dort verbaubaren CPUs unterstützen Windows 11 nicht mehr (siehe nachfolgend).

2025-05-30 17_41_44-G9017_Z97-K.pdf - Brave.jpg


Unterstützte CPUs für Windows 11 hier

Du kannst für deine drei älteren Hardwarekomponenten jedes aktuelle Intel- oder AMD-Motherboard mit DDR5 Unterstützung verwenden, brauchst dazu dann aber auch die passende CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
WIEDEHOPF schrieb:
Grafikkarte RTX 5070
– ABER WELCHE, es gib da ja viele und ziemlich unterschiedlich im Preis?
Dein Budget lässt keine dicken Kühler zu deswegen erübrigt sich diese Frage.
Bei Zotac gibt es im Gegensatz zu den anderen Herstellern 5 Jahre Garantie nach Registrierung.
WIEDEHOPF schrieb:
Speicher Kingston FURY Beast 64GB Kit DDR5-5200 CL40 KF552C40BBK2-64
Ich gebe keine Garantie dafür das 5200 laufen werden, freigegeben sind 4800 und das auch nur unter Idealbedingungen wie zwei RAM Slots (keine vier) auf dem Board.
WIEDEHOPF schrieb:
- oder gibt es eine andere Empfehlung, der 32er hiervon ist bisher verbaut
Vollbestückung vermeiden, es ist eine Dualchannel CPU.
WIEDEHOPF schrieb:
Start-SSD M.2 Samsung 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe 990 PRO, oder gibt es auch hier eine andere Empfehlung, eigentlich auch nur, wenn es wirklich schneller wäre als meine bisherige
SAMSUNG SSD 980 PRO
Bleib bei deiner Alten 980 Pro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Midium
blende11 schrieb:
Das Asus Z97-K ist ein Sockel 1150 Motherboard,

Hallo,
verbaut ist dort folgende CPU, die würde dann also NICHT passen, habe sie zumindest nicht gefunden in der Liste ;-(
Intel Core i7-4790 CPU 4.00GHz 4001MHz 4 Kerne 8 logische...
Dann müßte also ein neues Motherboar her?

 
@WIEDEHOPF
Da müsste beides Neu (CPU und Mainboard).
Alternativ mittles RUFUS beim erstellen des USB Sticks die W11 Voraussetzungen aushebeln.

Rufus.png
 
Zurück
Oben