DHCP und Switch

canalier

Ensign
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
224
Habe zwei Fragen zu Netzwerk und IP:

1. Was passiert bzw. wer vergibt die IP's wenn ich mit einem Switch 10 PC's verbinde und diese auf DHCP stelle?

2. Wenn ich ein Netzwerk von 10 Rechnern und einem Switch habe und den Rechnern vollkommen unterschiedliche IP's vergebe (z.B. 10.0.0.5, 192.168.0.5 usw.) können diese dann trotzdem miteinander kommunizieren weil der Switch nach MAC-Adresse geht? Kann ich mit diesen Rechner z.B. im LAN Command and Conquer spielen?

LG
 
1. Der DHCP-Server, meist der Router
2. Auf MAC Ebene ja, auf IP Ebene nicht. Also nein, zocken geht nicht. Rechner müssen im gleichen Subnetz sein.
 
1. Die IPs vergibt dein DHCP-Server, im Heimnetzwerk macht dies meist der Router. Steckst du einfach nur 10 Rechner an einen Switch, gibt es keinen DHCP-Server und niemand bekommt eine IP. Das musst du dann manuell machen.

2. Die PCs müssen im selben Subnetz sein, sprich die ersten drei Teile der IP müssen gleich sein. Um deinem Beispiel zu folgen, 10.0.0.5 wird keinen Kontakt zu 192.168.0.5 aufbauen können, zu 10.0.0.6 aber schon. Sind alle im selben Subnetz kannst du C&C spielen.

*edit: zu langsam ;)
 
Ohne DHCP-"Server" bekommen die Rechner dann einfach keine IP-Adresse zugewiesen.

Bei gerade mal 10 Rechnern sollte es sicher kein Problem sein feste IP-Adressen zu vergeben, z.B. 192.168.128.10-20.

Nein, die Rechner müssen sich alle im selben Subnetz befinden, z.B. 192.168.128.xxx. Subnetzmaske dann 255.255.255.0.

Es sei denn du hast auch einen Router samt Internet in dem Netz. Dann kann dieser die Aufgabe des DHCP übernehmen.
Sollen alle Teilnehmer auch ins Internet können, gibt man als Gateway und DNS die IP des Routers an. Diese sollte natürlich ebenfalls im gleichen Subnetz liegen, z.B. 192.168.128.254.

Ein Switch macht ja gar nichts, der verteilt nur das Netzwerk auf alle Rechner.

Beispiel:
Du hast einen Router und einen Switch, am Switch sind der Router und alle Rechner angeschlossen.
Im Router ist DHCP aktiviert. Dann musst du praktisch gar nichts machen.
DHCP ist im Router deaktiviert oder es gibt keinen Router. Dann musst du feste IP-Adressen vergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um unterschiedlich Netze zu verbinden, bedarf es ein Gateway. Dies ist im Grund dein Router.
 
In der Theorie muss man nicht zwangsläufig einen DHCP-Server haben. Ohne DHCP gibt sich ein PC normalerweise eine ZeroConf-IP (169.254.x.y). Über diese könnte man auch netzwerken, aber das ist wenig empfehlenswert, weil dieser Mechanismus eher eine Notlösung darstellt und vor allem optional ist - es muss alsos nicht zwangsläufig jedes Gerät auch bei ZeroConf mitspielen!

Daher: Im Optimalfall einen 08/15 Router mit ins Boot holen und DHCP-Server spielen lassen. Es gibt zur Not auch Software-DHCP-Server. Da normalerweise aber irgendwer sowieso noch einen alten TP-Link, etc. rumliegen hat, sollte das nicht wirklich notwendig sein. Außerdem hat man ja meitens sowieso einen Uplink zum Internet-Router und dann übernimmt der sowieso den DHCP. Wo ich das gerade erwähne: Es darf nur einen DHCP-Server im Netzwerk geben! Bei mehreren DHCP müssen sie explizit für den Parallelbetrieb konfiguriert werden, was bei 08/15 Routern so nicht möglich ist.

Zu guter Letzt bleibt natürlich nach wie vor die manuelle IP-Vergabe. Der Einfachheit halber wählt man die IPs dann wie folgt, ohne dass wir hier großartig Subnetting erklären müssen:

192.168.x.y - x nach Belieben für das gesamte Netzwerk wählbar (zB 137) und y für jedes Gerät individuell:

PC1: 192.168.137.11
PC2: 192.168.137.12
PC3: 192.168.137.13
usw

Wenn Internet funktionieren soll, muss natürlich auch das Standard-Gateway bzw. die Router-IP in das Schema passen (idR dann zB 192.168.137.1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben