Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ob man jetzt nur Ton oder Ton und Bild ripped macht ja keinen Unterschied. Google wirft auch noch mehr Links raus.
Ist halt die herrschende Meinung das das unter Privatkopie fällt. Urteile gibt es dazu wohl noch keine, zumindest konnte ich auf die schnelle keins finden.
Wenn ich mir zu Hause nen VCR an die alte Röhre klemme kann ich soviel Aufnehmen wie möchte, da kann RTL sagen was sie wollen.
Wo ist die rechtliche Grundlage das ich das jetzt 20 Jahre später nicht mehr machen darf? Die Privatkopie ist immer noch erlaubt.
Sicher kannst Du Deinen VCR ans Kabelnetz hängen und aufnehmen. Sofern es Deine Empfangstechnik noch erlaubt. Aber ein technisches Hilfsmittel um Streams abzugreifen, ist technisch eben etwas anderes. Machen kann man das, es interessiert wohl niemnaden, aber eben CB unterstützt es nicht, weil es mit den Rechteinhabern kollidiert.
Siehe dazu mal den aktuellen Fall. Windows Phone 8 YouTube App.
Versteh nicht ganz wieso das illegal sein sollte.
Ich kann doch auch per USB-Recording mit meinem Fernseher das Programm aufnehmen. Wo liegt der Unterschied?
Es ist dann illegal, wenn der Streamanbieter es nicht möchte. Und Du Dich dem bereit erklärst, in dem Du es Dir anschaust. Was Du da in Deinem Kämmerlein anstellst, ist dann Deine Sache.
Das hätte der Anbieter gerne, wenn der in seine AGB reinschreibt du darfst nur gucken wenn er mal deine Frau durchnehmen darf ist das rechtlich auch nicht haltbar.
Ja weil an der Stelle für offensichtlich wird, das man eben nicht alles in die AGB schreiben kann und es damit gültig ist. Mein Physiklehrer hat immer gesagt: "Es muss knallig sein".
Edit: wenn du dich besser fühlst kannst du es auch gerne gegen "deinen erstgeboren" ersetzen.
Knallig meint in diesem Fall wohl eher, fern jeder Grundlage. Ich schaue mir jetzt nicht die RTL 2 Seite an. Aber natürlich darf ein Inhaber des Produkt XY festlegen, wie man sein Produkt weiter nutzen darf. Und das gilt auch ganz gewiss in Deutschland.
Kiddies. Wenn der Anbieter möchte, dass sein Inhalt frei ist dann hätte er einen Downloadlink unter den Stream gesetzt. Jede Schadsoftware die rippen ermöglicht verstößt gegen das Gesetz. Egal wenn dein Physikleherrer sagt: "Es muss richtig knallen."