Druckverlust nach wenigen Minuten

JohnDeclara

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
505
Hey ho
Ich habe seit ein paar Tagen meine neuen Komponenten im Rechner verbaut und kämpfe seit dem mit massivem Druckverlust bzw einem starken Flow-Abfall. Erstmal zu den Bauteilen:
EK-FC GTX 1070 (Grafikkartenkühler)
EK Evo Supremacy (CPU-Kühler)
Alphacool Eisbecher 250ml (Ausgleichsbehälter)
Laing DDC 1T Plus PWM (Pumpe)
Alphacool NexXxos 420 XT45 Crossflow (Radiator)

Im System befinden sich nur noch 3 90Grad-Winkel-Anschlüsse, der Rest ist gerade. Schläuche sind 11/8.
Kurz was zur Problematik:
Sobald man den Rechner anmacht, sieht man an den Auslassdüsen vom Eisbecher einen normalen Strahl, so wie es seien soll. Doch schon wärend des Hochfahrens wird der Strahl immer schwächer - der Flow sinkt. Wenn ich direkt nach dem Start ins Aquasuite reinschaue und die Daten vom MPS-Flow habe, liegen noch gerade so 50l/h an. Eine Minute später ist der Flow schon so niedrig, dass er nicht mehr gemessen werden kann. Im Eisbecher sieht man an den Auslassdüsen nur noch einen schwachen Rinnsal. Man hat das Gefühl, dass es gleich nur noch tropft, weil das Wasser so schwach fließt.
Ich weiß nicht mehr weiter wie es zu so etwas kommen kann. Das System ist dicht, die Pumpe hängt halbwegs mittig, wobei ich auch schon tiefere und höhere Positionen ausprobiert habe. Ich habe die Pumpe auch mit einem 1m Schlauch kurzgeschlossen um zu testen obs daran liegt - nichts. Ein top Druck, der alles einsaut, wenn man den Deckel nicht zumacht. Die Wassertemps im IDLE liegen bei 4 bis 5 Kelvin, also eigenlich normal. Nur unter Grafiklast (RenderTest bei GPU-Z) hab ich dann schon knapp 30Grad Wasser, also etwa 8 Kelvin Delta-T. Ich hoffe hier hat jemand eine Idee :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Schlauch überprüfen ob der irgendwo geknickt ist.
2. Läuft die Pumpe so wie sie soll oder regelt die sich evtl. runter?
3. Den CPU Kühler mal reinigen, wenn kein Filter im Kreislauf sitzt, übernimmt der das. D.h. gerade bei neuen Komponenten kann es sein das der schon dicht ist.
4. Ist im Kreislauf etwas was da nicht reingehöhrt? Z.B. ein Stück vom Schlauch oder so...

Ansonsten bleibt nur, alles der Reihe nach einzeln in den Kreislauf integrieren um zu schauen wo die Fehlerquelle liegt.

Mit den Temperaturangaben solltest du dich nochmal auseinander setzen, 4-5k sind verdammt kalt, das sind etwa -268°C. Da wäre es auch kein Wunder, dass das Wasser nicht mehr fließt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst ausprobieren was Schaby bereits schrieb.
Wie sieht es mit der rpm der Pumpe aus? Bleibt diese gleich? Ansonsten scheint es ja so das du alles über ein aquaero steuerst. Würde die Pumpe einfach mal über das Mainboard mit fester Geschwindigkeit regeln.
 
Da überall Knickschutzfedern verbaut sind und quasi nur gerade Stück vorhanden sind, schließe ich eine verknickten Schlauch aus. Die Pumpe läuft top. Zum befüllen schließe ich ja nur die Pumpe oder PWM (logischerweise) an und ich habe konstant 4500RPM. Die Umdrehungen habe ich auch dauerhaft wenn Windows hochgefahren ist. Die Pumpe läuft also immer auf voller Leistung. Aber gerade beim Befüllen habe ich genau den gleichen Effekt wie wenn ich Windows normal hochfahre. Erst ist der Druck gut... und dann kann man quasi zuschauen wie er sekundlich nach und nach abnimmt.
Der CPU-Kühler ist das älteste Bauteil in meinem Kreislauf, lief aber immer hervorragend. Dieser ist ca 1 Jahr alt. Da ich vorher jedoch auch nur destilliertes Wasser mit Innovatek Protect hatte und mittlerweile AquaComputer DoubleProtect als klare Flüssigkeit nutze, wäre es mir ein Rätsel,durch was es zu Verstopfungen oder Durchflussbehinderungen in den jeweiligen Kühlern kommen könnte.

Der nächste Schritt wäre natürlich jede Komponente einzeln an die Pumpe zu hängen und zu schauen wo es hakt. Da das jedoch recht aufwendig ist, dachte ich, ich komme drum herum und frage erstmal hier freundlich nach.... zumal der Druck abfallend ist. Wäre er von vornherein schwach und blieb auch so.... würde ich auf eine Verstopfung tippen..... aber so erscheint mir das eigentlich nicht so logisch.
 
Jaaaa.... Δ-t in Kelvin.... ist natürlich gemeint :p
 
Ich glaube das die DDC-1T im Windowsbetrieb gedrosselt wird. Denn sonst ist so ein Abfall nicht möglich (da die Pumpe ja zum hochfahren & befüllen auf Max Leistung läuft geht das).

Bitte genau überprüfen unter Windows! :)
 
Ich kann den PWM-Stecker auch ziehen und habe trotzdem das gleiche Phänomen. Bzw wie schon geschrieben.... beim Befüllen nutze ich ja nur den 12V-Anschluss und erhalte auch das gleiche Resultat.
Auf Grund des Crossflow-Radis schließe ich auch Luft im System einfach aus. Entlüften geht bei 6 Anschlüssen super und Kippen/Wackeln zum Entlüften bei laufender Pumpe wird natürlich auch gemacht um die Bläschen rauszutreiben.
 
JohnDeclara schrieb:
Der CPU-Kühler ist das älteste Bauteil in meinem Kreislauf, lief aber immer hervorragend. Dieser ist ca 1 Jahr alt. Da ich vorher jedoch auch nur destilliertes Wasser mit Innovatek Protect hatte und mittlerweile AquaComputer DoubleProtect als klare Flüssigkeit nutze, wäre es mir ein Rätsel,durch was es zu Verstopfungen oder Durchflussbehinderungen in den jeweiligen Kühlern kommen könnte.

Wetten das der CPU-Kühler der Schuldige ist? Innodreck und Weichmacher in den Schläuchen ergibt einen verstopften Düsenkühler.

Ist mir auch passiert, seit dem verwende ich keine Zusätze mehr im System. Genau wie bei dir lief alles perfekt und erst nach einem Umbau hatte ich das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann werde ich den heute mal komplett zerlegen und schauen was da so drin ist. Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich auf Flüssigmetall als WLP wechseln :D
Ergänzung ()

Der CPU-Kühler war tatsächlich schuld. Nach dem Reinigen lief alles wie geschmiert.... mittlerweile muss ich die Pumpe sogar drosseln.... wer braucht schon einen Flow von 182l/h :D

Danke nochmals für den Tipp.
 

Anhänge

  • _MG_4750.JPG
    _MG_4750.JPG
    782 KB · Aufrufe: 375
  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 378
Freut mich das du den Fehler gefunden hast. :daumen:
 
Zurück
Oben