DVB-T vs. DVB-C

apokalypse

Lieutenant
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
720
Hi,

wohne in Berlin. Hab einen neuen 42" FULL HD Tv.
Wenn ich meine DVB-T Antenne anschliesse hab ich relativ oft bildaussetzer oder störungen.
Nun überlege ich mir DVB-C bei Kabel Deutschland zu holen.
DVB-C ist in meinem TV auch integriert.
Sehe ich einen deutlichen Unterschied von DVB-T zu DVB-C?

LG
 
das möchte ich auch gern mal erfahren ,w eil will mir auch ein 107cm LCd hollen oder ein 94cm .. udn de rhat auch DVBT- und C !!
 
DVB-T ist oft in der Qualität reduziert! DVB-C ist also besser, wenn man von den gleichen Grundvoraussetzungen ausgeht!

Etwas zum Thema:
http://www.netzwelt.de/news/75644-dvb-t-digitale-mogelpackung.html

Am besten DVB-S mit einem DVB-S2 Receiver und besser geht es zur Zeit nicht! Ich geniesse zur Zeit das Fernsehen in HD von ARD / ZDF / ARTE / EinsFestival. Wirklich spitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
mm Johaa.. also braucht man auch eine Gute Antenne die DVB-C empfängt oder Speisen kann .:!!:freak:

mmm und nun was is nun DVB C das steht da nicht soo recht beschrieben ... ohh .. !

Also giebt es den sowas wie eine DVB C Antenne der es lesen kann und zum LCD Tv geben kann doer,, noch nich...t
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, für DVB-C, also Kabel brauchst du keine Antenne, die brauchst du nur für DVB-T.

Qualitätsmäßig kann man grob folgende Reihenfolge nehmen:

DVB-T < IPTV/DVB-C < DVB-S

Ich selber habe IPTV von der Telekom und das Bild ist bis auf wenige Sender schon ganz gut, die HD-Kanäle natürlich spitzenklasse.
 
DVB-S soll eine bessere Bildqualität liefern DVB-C? Das glaub ich nicht so wirklich...
Oder meinst du mehr Programmauswahl?

Ansonsten kann man die Bildqualität vielleicht so vergleichen: DVB-T-->Youtube, DVB-C-->DVD
Wobei der Youtube-Vergleich ein bischen zu krass ist, aber ich denke man versteht was ich damit meine.
 
@ BelaC
Ja, bei DVB-C wird, vor allem bei den privaten, komprimiert! Zwar deutlich weniger als bei DVB-T doch wenn Du alle Sender vergleichst und die Ergebnisse zusammenschmeisst, dann hast Du das beste Paket bei DVB-S oder noch besser DVB-S2.
Je nach Anbieter kann es bei DVB-C auch noch zu Qualitätsminderungen durch Leistungsverlust kommen, aber das kann man nicht verallgemeinern. Der sauberste Weg ist nun mal über den Satellit.

guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C
 
der sauberste Weg ist doch nicht Satellit. Was machst denn wenn Du keine größer als 85cm Schüssel hast und es fängt an zu regnen wie aus Kübeln ? Wenns dazu noch extrem stürmt, da kannst mit DVB-S schon fast einpacken.
Sendervielfalt ist auf jeden Fall da, das ist richtig.

Das Argument, warum ich mich gegen meine installierte Antenne und für DVB-C entschieden hab, war ganz einfach. Für DVB-C brauch ich im ganzen Haus nur die Fernseher, die LCD mit den integrierten Receivern und am PC ne Karte. Und alle am selben Kabel. Fertig. Und ich hab nicht an jedem Fernseher einen zusätzlichen Receiver mit ner zusätzlichen Fernbedienung.
Darüber hinaus läuft bei mir Internet und Telefon übers Kabel-BW-Kabel (100mbit/s ;-) ). Damit ist die Sache einfach nur praktisch.

Das ist aber jedem selber überlassen, was er am besten findet. Ich hab meinen Umstieg von Satellit auf Kabel keinen Tag bereut.

Die Frage war ja auch DVB-C vs. DVB-T. Und DVB-T kann meiner Meinung eh nix.
 
@Lars_SHG
Ja, das stimmt, bei den privaten ist häufig die Datenrate deutlich niedriger als bei den ÖR. Darunter leidet auch das Bild.

Allerdings gibt es diese Probleme über Satellit auch. Zumindest bei Sky/Premiere ist das SD-Bild sowohl über Satellit als auch über Kabel sehr schlecht, was ich bei einem Bekannten feststellen konnte.
 
hornile schrieb:
Das Argument, warum ich mich gegen meine installierte Antenne und für DVB-C entschieden hab, war ganz einfach. Für DVB-C brauch ich im ganzen Haus nur die Fernseher, die LCD mit den integrierten Receivern und am PC ne Karte. Und alle am selben Kabel. Fertig. Und ich hab nicht an jedem Fernseher einen zusätzlichen Receiver mit ner zusätzlichen Fernbedienung.

Hi.

Das kann man so pauschal aber eben nicht sagen. Bei Unity Media z.B. braucht man eine Smartcard für den Empfang der privaten Free TV Sender. Die erste Karte ist gratis, jeder weitere kostet monatlich extra. Oder ich nutze halt nur analoges Kabel, was noch ok ist wo ich noch eine Röhre stehen habe. Bei Plamsa oder LCD ist das nicht mehr akzeptabel. HD Einspeisung ist ebenfalls Mangelware. Und Telefon / Internet über Kabel gibt es in der Region auch nicht. Ich rüste gerade auf SAT um.

Man muss das immer sehr individuell betrachten.
 
Dann ist das ein Problem mit UnityMedia. Prinzipiell aber kannst Du Dir den Receiver ersparen. Wie gesagt, bei KabelBW kein Problem. Ich glaub bei Kabel-Deutschland ist das auch so, aber das hängt, wie Du sagst, vom Betreiber ab. Trotz allem hast Du mit Satellit immer nen zusätzlichen Receiver und zusätzlich ne andere Art von Verkabelung als bei Kabel. (jaja, ich weiß, es gibt auch LCDs mit eingebautem Sat-Receiver, aber wieviel sind das denn ? 5 ?)

Und überhaupt:
"Die Frage war ja auch DVB-C vs. DVB-T"
 
hornile schrieb:
Dann ist das ein Problem mit UnityMedia.

Das mag sein. Da das aber ein großer Provider ist, sollte es schon erwähnt werden, denn mind. alle aus NRW hängen da dran ;).

hornile schrieb:
Trotz allem hast Du mit Satellit immer nen zusätzlichen Receiver und zusätzlich ne andere Art von Verkabelung als bei Kabel. (jaja, ich weiß, es gibt auch LCDs mit eingebautem Sat-Receiver, aber wieviel sind das denn ? 5 ?)

Naja, da meine vorhandenen Fernseher keinen DVB-C Tuner drin haben (auch da ist das Angebot eingeschränkt) spielt das für MICH keine Rolle, da ich dann auch für DVB-C jeweils eine weitere Box benötigt hätte ;).
Ob man eine andere Verkabelung benötigt ist zunächst mal davon abhängig wie aktuell verkabelt ist. Ist das schon sternförmig, dann ist alles im Lot. Ist es das nicht, kann man ggf. auch auf die inzwischen zuverlässig und ohne nennenswerten Einschränkungen betreibaren Unicable-Lösungen zurückgreifen.

Und zahlt künftig keine Kabelgebühren mehr :D an eine Firma die bei mir in erster Linie durch untirdisch schlechten Service geglänzt hat.

hornile schrieb:
Und überhaupt:
"Die Frage war ja auch DVB-C vs. DVB-T"

Da hast Du natürlich recht :schluck:
 
ike` schrieb:
Qualitätsmäßig kann man grob folgende Reihenfolge nehmen:

DVB-T < IPTV/DVB-C < DVB-S

Wohl eher IPTV->DVB-T->DVB-T->DVB-S->HD-TV (Dort DVB-S2->DVB-C)
Ich kenn DVB-T nur von meinem TV Stick aus und das bild ist wesentlich besser als das IPTV bei einer bekannten *grusel*

BelaC schrieb:
DVB-S soll eine bessere Bildqualität liefern DVB-C? Das glaub ich nicht so wirklich...

Soweit ich weis liefert DVB-S eine höhere Bandbreite, davon abgesehen sind HD Sender (DVB-S2) besser verfügbar als im DVB-C Netz. Und einige sender gibt es glaube ich noch immer nicht im DVB-C wie z.B. PRO7,Sat1,RTL oder so irgendwie war da was.
Aber Analog gibt es sie im Kabel.
 
Also die Reihenfolge ist in etwa wie folgt

Bluray 1080p > DVB-S (HD) > DVB-C (HD) > IPTV (HD) > DVD > DVB-S (SD) > DVB-C > IPTV > DVB-T > Analog.

Erläuterungen:

DVB-C ist ja nix anderes als DVB-S in ein digitales Kabelnetz eingespeisst, da kann die Qualität garnicht höher sein, die Bandbreite ist zudem etwas niedriger.
IP-TV ist DVB-C o. S gewandelt
in einen Stream, evtl. auch hier nochmal Bandbreitenreduziert.
DVB-T ist am extremsten komprimiert.
 
Ein Fehler hast du gemacht.

Analog ist meist sogar besser wie DVB-T. Zumindest ist das hier bei uns so (wohne ebenfalls in Berlin)

Habe zwar ne gute Röhre von Phillips, doch bei DVB-T muss ich kotzen. Artefakte bei schenllen Szenen etc, dann lieber Analog ;)

Zur Frage:

DVB-C > DVB-T (SD-IPTV ist im übrigen dem DVB-T stellenweise unterlegen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hornile
Ja, ich habe auch eine 80 cm Schüssel und wenn Gewitter kommt, ist der Empfang schlecht - spielt aber keine Rolle, weil ich bei Gewitter generell alle teureren elektrishhen Geräte abschalte! Habe schon 3 Geräte trotz Sicherung wegen Blitzeinschlag verloren!
Im übrigen, ich weiss ja nicht welchen Kabelanschluß Ihr habt, aber bei meiner Oma, die ebenfalls Kabel hat, gibt es gelegentlich bei schönstem Wetter auch Griesel auf dem Bildschirm und hin & wieder sogar Komplettausfall - Erklärung der Störungsstelle, Gewitter über der Satelliten-Sendestation beim Sender oder Empfänger (Verteiler).

Somit ist Dein Argument ad absurdum geführt im Gegenteil, wenn bei mir der Empfang schlecht wird, ist es eh sinnvoll das Gerät abzuschalten!

@ BelaC
Sky ist zumindest über Astra digital (sogar in HDTV) und in guter Qualität empfangbar. Analog-Anschluss kenne ich nicht. Da ich es nicht abonniert habe, kann ich zu den Pay-TV Sendern nichts sagen, möchte aber mal behaupten, dass die schwachsinnige Verschlüsselung was dazu beiträgt.
 
wudu schrieb:
Also die Reihenfolge ist in etwa wie folgt

Bluray 1080p > DVB-S (HD) > DVB-C (HD) > IPTV (HD) > DVD > DVB-S (SD) > DVB-C > IPTV > DVB-T > Analog.

Erläuterungen:

DVB-C ist ja nix anderes als DVB-S in ein digitales Kabelnetz eingespeisst, da kann die Qualität garnicht höher sein, die Bandbreite ist zudem etwas niedriger.
IP-TV ist DVB-C o. S gewandelt
in einen Stream, evtl. auch hier nochmal Bandbreitenreduziert.
DVB-T ist am extremsten komprimiert.

Ein guter (abhängig vom lokalen Netz und Hausverkabelung) Analog Empfang muss garnicht schlechter als DVB-T sein, kann im extremfall sogar teils besser aussehen als DVB-C, da man bei letzterem grad auf den privaten Sendern oft ziemlich böse Komprimierungsartefakte zu sehen bekommt.
 
Zurück
Oben