Einordnung P55 Chipsatz

ultrasilencer

Ensign
Dabei seit
Apr. 2007
Beiträge
154
Hallo, überall sieht man etwas von den neuen P55 Chipsätzen. Im Gegensatz zu den X58 mit dem es doch massive Kühlprobleme gibt, scheint hier nur ein minimaler Kühler auszureichen. Das ist erfreulich, aber leider kann ich den Chipsatz mit Mainboard nicht so richtig einordnen.

1.) Nur in Verbindung mit einem neuem CPU Sockel?
2.) i7 CPUs kann ich nicht mehr verwenden?
3.) i5 CPUs wohl auch nicht, oder?
4.) Welche CPU´s und welche Leistungsklasse ist das? High End Gamer oder Office?
 
Der P55 ist im Prinzip ne ICH-Southbridge wie jede andere auch. Er sitzt direkt am DMI-Interface des Prozessors. Der P55 wird nur auf Boards verbaut, welche nur mit einem kommenden CoreI7 der Lynnfield-Generation und kommenden Clarkdale-Prozessoren (CoreI5?) kompatibel sind. Boards gibt es ab ca. 100€ aufwärts bis rauf bis ca. 200€. Der P55 wird entweder alleine verbaut oder zusammen mit der NVidia NF200-PCIe-Bridge als Northbridge quasi, welche SLI und 32PCIe-Lanes ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von HOT:
Der P55 ist im Prinzip ne ICH-Southbridge wie jede andere auch. Er sitzt direkt am DMI-Interface des Prozessors. Der P55 wird nur auf Boards verbaut, welche nur mit einem kommenden CoreI7 der Lynnfield-Generation und kommenden Clarkdale-Prozessoren (CoreI5?) kompatibel sind. Boards gibt es ab ca. 100€ aufwärts bis rauf bis ca. 200€. Der P55 wird entweder alleine verbaut oder zusammen mit der NVidia NF200-PCIe-Bridge als Northbridge quasi, welche SLI und 32PCIe-Lanes ermöglicht.

Danke für die Info. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind diese MOBOs mit P55 Chipsatz nicht Sockel 1366 kompatibel, oder ist der kommende i7 Lynnfield eine 1366 Sockel CPU?
 
Exakt. Die P55-Platinen sind mit dem Sockel1156 ausgestattet, welcher die zukünftige Standardplattform für den Maintream bis unteren High-End-Bereich darstellt. Der Sockel1366 diente hier mehr oder weniger als Übergangslösung, ab September werden aber wohl nurnoch der CoreI7 950 und 975 (3GHz+), welche bei 500€ anfangen und einige Xeon-CPUs hierfür verfügbar sein. Alle kleineren I7 (bis 3GHz) sind dann auf dem 1156 zuhause. Den Sockel 1156 gibt es in erster Linie deshalb, weil sich damit Fertigungskosten für die Mainboards senken lassen. So dürfte ein Sockel1156-Board etwa 50-80€ weniger kosten als ein Sockel1366-Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja auch ohne den 920er ja auch weiterhin eine verdammt interessante CPU:
http://geizhals.at/deutschland/a419757.html

Mit "Übergangslösung" meine ich ja auch, dass der 1366 quasi den High-End-Massenmarkt bedient hat. Das ist aber mit dem Wegfall des 920ers vorbei. Ohne den 920er würde nur ein Bruchteil der Kunden, die einen solchen Wechsel erwägen, zum 1366 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top