Einrichtung Port Trunking

MarcWilmots

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
310
Ich möchte gerne mein
NAS (QNAP TS-412)
mittels Port Trunking und Spezifikation IEEE 802.3ad mit meinem
Switch (Cisco 200 Series SG 200-08)
verbinden.

Ich habe beide Netzwerkschnittstellen des QNAP an den Cisco angeschlossen (Port7+8).
Genutzt wird jedoch nur eine. Der Modus des QNAP unter Port Trunking heißt "Active Backup".
Wenn ich dort nun im Menu "IEEE 802.3ad" einstelle, stellt er sich automatisch auf "Active Backup" zurück.

Muss ich am Switch Einstellungen ändern? Und wenn ja welche?
 
Nein, zum Port Trunking werden keine weiteren Werkzeuge benötigt. Man konfiguriert dieses einfach in den entsprechenden Bereichen des Betriebssystems der NAS-Geräte. Es stellt dann seine beiden (oder mehr) Ethernet-Ports wie einen dar, also mit derselben MAC- und IP-Adresse. Somit vervielfacht man sowohl den Datenfluss zum als auch vom Gerät.

Sollte ein Port oder die Verbindung zu diesem ausfallen, bleiben immer noch die restlichen Anschlüsse, um zu kommunizieren. Am Switch müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden, da dieser nur einen Zielport mit einer Adresse »sieht«. Man sollte bei der Anschaffung des Switches nur darauf achten, dass dieser auch explizit Port-Trunking unterstützt.

Greets
 
In den Datenblättern von Cisco habe ich keinerlei Port Trunking gefunden, ich schätze mal, dass diese Serie das noch nicht beherrscht.
 
Bei Cisco heißt das Link-Aggregation und sollte m.E. nach dasselbe sein.
Ergänzung ()

Da war Keepers schneller.
Hat jemand Tipps bzgl. der richtigen Einstellung?
Ich kann das auch durchtesten, möchte aber unbedingt vermeiden keinen Zugriff mehr auf das NAS zu haben.
 
Sind die 2 Ports des Cisco Switchs auch als Etherchannel konfiguriert ?
 
Nein, wenn das die Lösung sein könnte will ich es versuchen.
Im Cisco habe ich aus Vorsicht bisher nichts verstellt und mich gefreut das alles out of the box lief. (Außer Datum+Uhrzeit).
In den Einstellungen taucht LAG oder LACP auf und ich weiß nicht ob ich das benötige oder nicht.
 
Nur weil das NAS 2 LAN Ports hat heißt das nicht dass es Trunking beherrscht.
Es kann auch sein, dass die 2 Ports als Switch ausgeführt sind.
Wenn du dann beide LAN Ports mit deinem Switch verbindest hast du ein hässliches Loopback, das dir evtl. das ganze Netzwerk temporär lahm legt.
 
Das NAS beherrscht das ziemlich sicher. Es ist diese Einstellungsmöglichkeit vorhanden.
Falls jemand Zeit und Lust haben sollte findet man die Handbücher hier:
QNAP
Cisco
 
Fakt ist, um PortTrunking zu benutzen musst du beide Gegenstellen entsprechend konfigurieren.

Nur 1 Seite reicht da nicht aus.
 
Es nutzt dir nichts, Trunking auf dem NAS zu aktivieren, wenn der Switch nicht auch die beiden Ports entsprechend zusammenschaltet.

Einfach einen EtherChannel auf dem Switch konfigurieren, auf dem NAS aktivieren, und zuschauen.

Meine Frage ist aber: Was willst du dadurch beschleunigen? Die Grenzen der gängigen Platten sind sowieso weit vor Gigabit, da nutzt dir auch eine doppelte Lane nichts um rauszuholen beim Schreiben und Lesen. Ich kann nur etwas rausholen, wenn die Leitung der Flaschenhals ist..
 
Hallo Keepers,

da hast Du schon recht. Wahrscheinlich ist der Gewinn an Geschwindigkeit gering. Es greifen mehrere Geräte zu und diese können dann gleichzeitig voll angeschlossen werden. Mal sehen ob es etwas bringt.
Für mich entscheidend ist, dass meine Hardware das kann. Dann möchte ich auch die Einrichtung verstehen und selbst bewerkstelligen. Da ist für mich der Erkenntnisgewinn sogar wichtiger als der Geschwindigkeitszuwachs. Ich finde kaum etwas schlimmer als wenn man Sachen nur an und ausschalten kann und überhaupt keine Ahnung hat was da geschieht und warum.
Ich halte euch auf dem Laufenden ob es einen Geschwindigkeitszuwachs bewirkt und danke euch für die Unterstützung.
 
Unterstützt dieser Switch definitiv, Cisco nennt es hier Link Aggregation.
Entweder an das Handbuch ab Seite 89 halten.

Oder diesen hilfreichen Erfahrungsbericht/Anleitung lesen.
 
Jetzt läuft es.
Ich habe die beiden Ports am Cisco als dynamisches LAG konfiguriert und danach im QNAP Port Trunking und IEEE 802.3ad eingestellt.
Es funktioniert.
Die Datentransferrate von einem PC zum NAS hat sich laut der Geschwindigkeitsanzeige von Win8 nicht erhöht (ist sogar etwa 5%) geringer geworden. Als ich zeitgleich eine zweite Datei kopiert habe wurde der Gesamtdurchsatz aber deutlich höher.
Die CPU-Auslastung des QNAP ist bei den Kopieraktionen jeweils bei 100% und stellt wahrscheinlich den Flaschenhals dar. Ich habe im NAS ein RAID5 mit aktiviertem Bitmap.
Danke für eure Ratschläge.
 
Zurück
Oben