Einsatz von Repeater

andreas666

Ensign
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
219
Hallo,

wir sind umgezogen und haben einen Raum als Büro eingerichtet. Im Wohnzimmer steht die FRITZ!Box 7390. Mein Rechner ist mittels FRITZ!WLAN USB Stick mit dem Router verbunden.

Es gibt nun folgendes Problem:

In unregelmäßigen Abständen wird die Funkverbindung unterbrochen, was meiner Meinung nach durch die Wände zwischen den Räumen resultieren könnte.

Hierzu habe ich mir nun Gedanken gemacht. Da die 7390 eine Repeaterfunktion besitzt überlege ich, diese zu nutzen und an meinem Rechner eine 7240 zu betreiben welche dann als Empfangsstation dient.

Wäre dies sinnvoll bzw. möglich oder sollte ich lieber zu einem vollwertigen Repeater (bspw. diesen: http://geizhals.at/de/628272) greifen?

Für Eure Tipps Dank im Voraus!



Gruß Andreas
 
Hi,

nur als Denkanstoß: Warum bei einem stationären Gerät (wenn es denn kein Laptop sondern wirklich ein PC ist) unbedingt WLAN? Warum nicht einfach ein Kabel, von mir aus auch über dLAN / PowerLan?

Sicherer, stabiler, schneller...

VG,
Mad
 
dlan ist bedingt besser als wlan, das kommt auch auf die stromleitung und wie es am sicherungskasten angeschlossen ist, an. das kann, je nachdem zwischen "1000% besser als wlan" bis zum "geht gar nichts mehr" verbesserung/verschlechterung bringen.
ein repeater halbiert aber deine bandbreite, und dieser repeater muss zwischen pc und fritzbox stehen, sonst bringt das nicht viel.
hast du nicht die möglichkeit, den router näher zur tür/fenster zu stellen (mit inssider siehst du das Ergebnis sofort), oder hast du mal mit einem usb-kabel versucht, den wlan-stick anzuheben oder anders zu platzieren?
 
Hi,

kenne bisher nicht einen Fall, wo dLAN Probleme gemacht hätte, daher kam meine Empfehlung (und mehr war es auch nicht).

@TE

Genau dieses Set habe ich zuhause im Einsatz (allerdings mit 3 Endgeräten), da ich beim HD-Streamen per WLAN immer wieder Verbindungsabbrüche und Ruckler hatte. Mit dLAN jetzt perfekt.

Aber ein Tipp: Bestell es online, dann kannst du innerhalb von 14 Tagen problemlos zurückschicken, wenn es wider Erwarten nicht geht oder nicht gefällt.

VG,
Mad
 
Tag zusammen,

falls eine Coax Dose vorhanden ist, würde ich Devolo C-Lan empfehlen :)
Auf der Coax Leistung gibt es bei weitem nicht so viele Störungen wie im Stromnetz, und sollte sich der Einsatzort ändern, kann man die Geräte auch auf dLan umschalten.

Habe mit den 200Mbit geräten eine Verbindung von 196Mbit....da geht was :P

Vielleicht hilfts!
Gruß
Herby
 
@ andreas666
Es geht nichts über eine richtige Ethernet-Verkabelung. Es ist, wie erwähnt, stabiler, schneller und sicherer.

Mit einem Repeater halbierst du nicht nur die Durchsatzrate, sondern hast dann zwei Funkgeräte, wo die Verbindung abbrechen kann. Du bist dir im Klaren, dass der Repeater eine "einwandfreie" Verbindung zum WLAN AP und zu deinem Rechner benötigt d.h. der Repeater kann vermutlich nicht bei dir im Büro sondern muss irgendwo zwischen deinem Büro und dem AP aufgestellt werden. Von solchen Steckdosenteilen halte ich sehr wenig, da man einen WLAN AP aus technischen Gründen möglichst hoch montieren sollte.

Die Idee mit der Neupositionierung des WLAN APs (höher, näher zum Büro) wirst du vermutlich einiges an Empfangsleistung erhalten. Sollten alle Stränge reißen, kauf dir ein ordentlichen WLAN AP (Kostenpunkt etwa 100 Euro, Asus RT-N56U N600 oder Netgear WNDR3800 ohne externe Antennen oder z.B. Asus RT-N66U N900 mit externen Antennen) und verwende den, falls überhaupt notwendig, mit einer Richtfunkantenne.

Die 200MBit bei dLAN entsprechen der Bruttorate. Die Nettorate bei dLAN Geräten entspricht ungefähr 1/3 der Bruttorate d.h. du hast für einen relativ hohen Preis ein Gerät mit nur ~66MBit angebunden - natürlich unter optimalen Voraussetzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben