EKL Alpenföhn Groß Clockner zu groß für mein Gehäuse?

lordZ

Admiral Pro
Registriert
Juli 2002
Beiträge
7.599
Guten Morgen!

Gemäß DIESEM Beratungsthread habe ich mir den EKL Alpenföhn Groß Clockner geholt und ich Depp habe aber überhaupt nicht daran gedacht, dass ein Kühlkörper mit diesen Abmessungen sogar zu groß sein könnte für mein gedämmtes Gehäuse. (siehe Bilder im Anhang)

Es sieht nun so aus, dass ich auf jedem Fall mal das Dämmmaterial vom Seitenteil entfernen müsste, dann wären es geschätzt nur so ca. 0,5mm die der Kühlkörper "herausragt". Ich gehe aber davon aus, dass ich das Seitenteil mit ganz leichtem Druck trotzdem schließen könnte.

Meine Frage: Ist das ein Problem, wenn das Seitenteil immer in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper steht?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

/edit: Noch eine kleine Frage am Rande: Was will mir die Installationsanleitung damit sagen? "Thermal grease should be twice than usual" :confused_alt:
 

Anhänge

  • IMG_2933_1.jpg
    IMG_2933_1.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_2934_1.jpg
    IMG_2934_1.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_2935_1.jpg
    IMG_2935_1.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2936_1.jpg
    IMG_2936_1.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
dass ich das Seitenteil mit ganz leichtem Druck trotzdem schließen könnte
Bedenke, dass der "Druck" über den Kühler aufs Mainboard geht. Der schwächere gibt in dem Fall nach - eher das Mainboard als die Gehäusewand.

"Thermal grease should be twice than usual"
Doppelt soviel WLP als üblich .. wörtlich übersetzt. Benutz aber soviel WLP wie du für richtig hältst :) also .. also soviel wie man halt nimmt. Augenmaß und Erfahrung.
Bei HDT Kühlern auf den Kühlerboden statt CPU (so rät man es jedenfalls)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für die rasche Antwort. :)

Vom Druck her danke ich mir wenig, da es sich wirklich nur um vermutlich sogar weniger als 0,5mm handelt. Es ist halt auf jeden Fall ein Kontakt zwischen zwei (leitfähigen?) Metallen gegeben. Wenn das (sowohl kurz- als auch langfristig) kein Problem darstellt, würde ich es zumindest mal versuchen.

Natürlich ist es keine optimale Lösung. Alternativ müsste ich entweder auf einen anderen CPU-Kühler ausweichen, was sich als schwierig herausstellt, da alle mir bekannten Modelle welche niedriger als der Groß Clockner sind, auch nicht so leise sind :(

Oder ein anderes Gehäuse ...
 
Nimmst nen Stück Moosgummi (~1mm) und klebst es genau an die Stelle der Gehäusewand wo der Glockner anstößt - wahrscheinlich ecken nur die überstehenden Heatpipes an oder? Seh ich eigl. kein Problem, solang das wirklich nur minimal zu eng ist.

Oder ein anderes Gehäuse .. du sagst es
 
Ich würde es nicht machen, der Druck der definitiv vorhanden ist, geht aufs Maibboard und somit biegt es leicht durch. Mir wäre das zu heikel. Moosgummi erhöht nur den Druck.

Ausserdem übertragen sich die Schwingungen des Lüfters auf das Seitenteil, was zwar das Moosgummi verhindern würde, aber eben auch den Druck erhöht.

Anderes Gehäuse, würde ich mal sagen.
 
Kleineren, aber genau so leisen Kühler wie den Groß Clockner gibts wirklich nicht, oder?
 
Der Druck wirkt sich meiner Meinung nach nicht allzu negativ aus..bei jedem Push-Pin Kühler biegt sich das Mainboard bei der Installation mehr durch als durch diese Moosgummischichte. Alternate hat mir zweimal, auf verschiedenen Boards und Kühlern, das Mainboard verbogen, um ca. 0.5 cm. Ein bisschen hält das Teil schon aus, keine Sorge.

Gruß FIL11

Die Geräte funktionieren übrigens noch tadellos, auch wenn ich den Kühler nun mit Cross-Bow Kit fixiert habe. Und andere gute Kühler gibt es sicher auch.
 
Trotzdem habe ich ziemlich Bauchweh dabei, da es sich um einen 24/7 PC handelt und da sollte wie ich finde alles perfekt sein. :(
 
wie gesagt, auch wenn sich das Board bei der Montage durchbiegt, so ist das später nicht mehr der Fall.

Ein ständiges durchbiegen ist auf dauer nicht gesund.

Ein ebnefalls sehr guter Kühler ist der Coolermaster Hyper TX2, ich habe mit dem ähliche Werte wie mit dem EKL.

Auch wenn das einige nicht glauben mögen. Mit dem Originallüfter kam ich unter Vollast nicht über die 50 Grad.

Das ist ne alternative, besonders laut war der auch nicht. Ich habe aber, weil mir den Original Lüfter kaputt gegangen ist, gegen einen anderen 90mm Lüfter getaucht.

Die Werte wurde nich besser, allerdings ist er damit auch ein Tick lauter. Da es ne Zockermaschine ist, interessiert es mich nicht, den 22 db sind noch gut auszuhalten.
 
http://geizhals.at/a259047.html

Ist das der, denn du meinst? Das wäre zumindest noch einen Versuch wert, bevor ich mir ein neues (gedämmtes) Gehäuse hole, das mit viel mehr zu Buche schlägt.

Jedenfalls möchte ich aber bevor ich bestelle nochmals kommunizieren, dass ich auf der Suche nach WIRKLICH leisen Komponenten bin d.h. die leiseste aller leisen 3,5" Festplatten ist mir selbst aus 10m Entfernung sowieso noch vieeeel zu laut --> für diesen PC musste es schon eine der wirklich leisesten 2,5" Platten sein und die musste natürlich in nen Scythe Quiet Drive rein und wenn sie noch leiser wäre, wäre es mir auch willkommen! ;)

Also lauter als der Groß Clockner darf es keinesfalls sein.

Kan man auf den Coolermaster jeden handelsüblichen 92er Lüfter draufmachen? Dann hätte ich zumindest noch Möglichkeiten, falls der Originallüfter zu laut ist.
 
Der wird schon lauter sein, aber ja du kannst jeden 92mm Lüfter draufbauen.

Ich habe nen 92mm von chieftec drauf funzt einwandfrei.

Ich hätte den EKL auch genommen aber die Halteklammer ist das Allerletzte und Pushpins gehen auf nem AM2+ Sockel ja leider nicht.

Mal schauen ob ich mir doch den Thermalright kaufe, aber 60 EUR?!!!!!!
 
Die hier sind kleiner als der Groß Clockner und sollten in der Kühlleistung dem TX 2 ein bisschen überlegen sein.

Allerdings muss man dafür dann auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a290603.html

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a316862.html

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a280421.html

Vor allem der Noctua ist empfehlenswert,
da er bereits über einen ausgezeichneten Standartlüfter verfügt mit dem Mainboard verschraubbar ist und auch sonst mit allerlei Schnickschnack ausgestattet ist.

Du solltest dich mal in der Forumsfaq umsehen

https://www.computerbase.de/forum/threads/welcher-cpu-kuehler-ist-der-richtige-fuer-mich.370336/
 
Und das steht über den Hyper TX2 drinne!

Dieser Kühler ist ein echtes Schnäppchen. Die Kühlleistung ist gut, seine wahre Stärke aber ist die Lautstärke, denn er ist praktisch nicht zu hören, wenn der Lüfter mit wenigen Umdrehen in der Minute läuft. Da er selbst bei wenigen Umdrehungen noch einiges an Kühlleistung bietet, reicht dies meist aus. Des weiteren kann er mit seinem geringen Gewicht punkten.
 
Ehm wie wärs denn, wenn du einfach mit einem scharfen Messer die Dämmung an der Gehäusewand entfernst ? oder glaubst du von 10x 10 cm weniger von dem Zeug wird der PC jetzt megalaut?

Verstehe ehrlich gesagt dein Problem nicht ganz... und übrigens, je mehr du dein PC dämmst umso wärmer wird es im Inneren -> mehr Kühlung nötig = lauter!

gruß
monkey
 
Lesen bildet ;-)

Das Gehäuse ist wohl auch noch dann zu schmal ,wenn man die Dämmung entfernt.

Falls du den E8400 nicht übertaktest reicht dir auch ein Kühler wie der Artic Freezer 7

Die Dualcores haben allgemein nicht so die hohe Verlustleistung als dass das nicht auch ein kleiner Kühler schaffen würde.

Auf 3,6 Ghz kommst du mit so einem Kühler auch allemal.
 
Uuups ^^ hatte es jetzt anders Verstanden...

Hmm, wenn es wirklich nur ein Millimeter sein sollte, gibt es auch evtl. mit etwas Glück die Möglichkeit das Mainboard noch tiefer zu setzen ... ich hab hier in meiner Schraubenkiste zwei verschiedene Sorten von Abstandhaltern rumliegen... da ist in etwa 1mm raus zu holen.

gruß
monkey

p.s.: evtl. kannste ja mal beim PC Laden umme Ecke schauen ob du etwas kürzere als deine bisherigen Abstandhalter bekommst...
 
Habe mich nun für den Cooler Master Hyper TX2 + Noctua NF-B9 @ 5V entschieden.

Das ganze Gehäuse ist vollständig gedämmt, die Abwäre wird nur durch einen weiteren Gehäuselüfter (Noctua NF-R8 @ 5V), sowie das Enermax PRO82+ 425W Netzteil abtransportiert.

Meine Frage ist nun: ist diese CPU Temperatur für einen AMD X2-4200 unter Volllast in Ordnung?

Das System stellt natürlich nicht den Anspruch, ein sehr gut gekühltes System zu sein. Die Kühlung muss nur "ausreichend" sein, um die Komponenten vor Beschädigung zu schützen. Höchste Priorität hat die Ruhe ;)
 

Anhänge

  • cpu.PNG
    cpu.PNG
    281,2 KB · Aufrufe: 131
Hallo,
meiner meinung nach sind die temperaturen so der grenzwert... bisschen kühler könnt es schon sein aber es geht halt noch
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben