Entscheidungshilfe für Office PC

Jupiter1

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
52
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Office PC
    • Darauf laufen Programme die benötigen ca. >10GB

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
  • Hobbymäßig wird Photoshop und Adobe Premiere benötigt
    • Plakate und Videos nicht länger als 15min

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
  • besonders leise

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Es werden 2 ( 4K - 4096x2160) Monitore (jeweils 32 Zoll) angeschlossen

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • nein

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
  • 800 Euro

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
  • in ca 3 Wochen

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
  • selbst zusammenbauen



Hallo zusammen,

habe einen Office PC zusammengestellt.
Ist ein reiner OFFICE PC.
Volgende Vorausstzungen sind gegeben:
  • Preis max 800 Euro
  • AMD 5600G bzw 5700G
  • Arbeitsspeicher 32 GB
  • SSD 1TB

In der Wunschliste liegen immer wieder 2 Produkte in einer Kategorie. Vielleicht könnt ihr bei der Entscheidung helfen evtl auch Verbesserungsvorschläge machen?

https://geizhals.de/?cat=WL-2528086
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
@Jupiter1
Wenn es das InWin 303 sein soll, soll es das sein. Ich werfe trotzdem noch zwei Alternativen in den Raum: entweder praktischer weil kleiner und mit SD-Card-Reader, oder edler weil ohne nervige Eigenwerbung des Herstellers.
Bei einem Bürorechner hast Du nichts von einem teuren Mainboard. Im Prinzip ist schon der Chipsatz B550 rausgeschmissenes Geld, da ein 5600G oder 5700G den dort verbauten PCIe4-Steckplatz nicht unterstützen.
Wenn die Videoausgänge stimmen, wäre ein MSI-B450M-Pro -VDH-Max absolut ausreichend.
Ob die Videoausgänge stimmen kann ich natürlich anhand Deiner Angabe "2 Monitore (jeweils 32 Zoll)" nicht beurteilen. Relevant ist nicht die Größe, sondern die Auflösung und die...
Ohne Checkliste wird man kaum Sinnvoll eine Empfehlung aussprechen können. Diese bitte nachreichen.
Generell macht es selten Sinn soviel Geld in einen Office PC zu stecken, auch macht ein Bastel PC nicht immer Sinn.
 
Jupiter1 schrieb:
Ist ein reiner OFFICE PC.
Jupiter1 schrieb:
Hobbymäßig wird Photoshop und Adobe Premiere benötigt
Anscheinend kein Office PC. Du brauchst also eine günstige Schnittmaschine, mit Office als Nebenaufgabe. Denn jede Schnittmaschine macht Office mit links.

Was genau machst du mit Premiere? Wie groß sind die Projekte? Welches Material wird da zusammengeschnitten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama und JollyRoger2408
Also bei deinem Warenkorb gibt es definitiv optimierungsbedarf. Wobei wenn du wirklich so auf Qualität setzen möchtest, wird es mit dem Budget schwierig:

https://geizhals.de/?cat=WL-2528239

Am einfachsten wäre es wenn du auf den zusätzlichen Kühler verzichtest und ein günstigeres Gehäuse nimmst. Aber selbst das würde nicht reichen. Da müsste dann noch zusätzlich z.B. an der SSD gespart werden.
 
Möglicherweise fehlt auch noch ne Windows Lizenz die um die 100 Euro kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
@Jupiter1
Wenn es das InWin 303 sein soll, soll es das sein. Ich werfe trotzdem noch zwei Alternativen in den Raum: entweder praktischer weil kleiner und mit SD-Card-Reader, oder edler weil ohne nervige Eigenwerbung des Herstellers.
Bei einem Bürorechner hast Du nichts von einem teuren Mainboard. Im Prinzip ist schon der Chipsatz B550 rausgeschmissenes Geld, da ein 5600G oder 5700G den dort verbauten PCIe4-Steckplatz nicht unterstützen.
Wenn die Videoausgänge stimmen, wäre ein MSI-B450M-Pro -VDH-Max absolut ausreichend.
Ob die Videoausgänge stimmen kann ich natürlich anhand Deiner Angabe "2 Monitore (jeweils 32 Zoll)" nicht beurteilen. Relevant ist nicht die Größe, sondern die Auflösung und die Anschlussmöglichkeiten.
Zum Netzteil:
eine bessere Effizienz bei mittlerer Auslastung (z.B. "Gold" statt "Bronze") ist hier irrelevant. Bei einem 500-Watt-Netzteil hast Du im Idle eine niedrige Auslastung (unter 5%) und musst selbst bei "Platinium" mit einem mickrigen Wirkungsgrad rechnen. Deshalb das Netzteil so klein als möglich, idealer Weise unter 100 Watt Nennleistung, aber das gibt es für ATX-Gehäus leider nicht.
Wenn Du Dich von Deiner Selbstbauidee trenntest und dem HP Pavilion TP01-2608ng Natural Silver, Ryzen 5 5600G, 8GB RAM, 1TB SSD zuwenden würdest, erhieltest Du ein leises, solides und sparsames Gerät, in das Du nach Bedarf einen zweiten 8-GB-Riegel oder den RAM aus Deiner Einkaufsliste einstecken könntest. Aber mir ist ehrlich nicht ersichtlich, das Du von mehr als 16 GB Arbeitsspeicher merklich profitieren würdest.
 
Juri-Bär schrieb:
Deiner Selbstbauidee trenntest und dem HP Pavilion TP01-2608ng Natural Silver, Ryzen 5 5600G, 8GB RAM, 1TB SSD zuwenden würdest, erhieltest Du ein leises, solides und sparsames Gerät,
1xVGA, 1xHDMI, für zwei 32 Zoll Monitore? Ernsthaft?
Wobei die Video Ausgänge generell ein Problem bei Rechnern mit iGPU sind.
Boards mit 2xDP sind selten, aber es gibt sie durchaus, nach meiner Erfahrung aber eher im Intel Bereich.
Wenn die 3D Leistung der iGPU egal ist, kann man auch über Alder Lake nachdenken…

Juri-Bär schrieb:
Aber mir ist ehrlich nicht ersichtlich, das Du von mehr als 16 GB Arbeitsspeicher merklich profitieren würdest
Sehe ich ähnlich, aber vielleicht wegen Premiere, Adobe empfiehlt glaube 32GB, ob man sie wirklich braucht, ist eine andere Frage.

Juri-Bär schrieb:
Wenn die Videoausgänge stimmen, wäre ein MSI-B450M-Pro -VDH-Max absolut ausreichend.
Auch bei einem Office PC würde ich Wert auf USB 3.2 Gen2 mindestens 1x1 legen, irgendwann schließt man mal eine schnelle SSD dort an, für Backups, etc.

Gen1 (5Gbps) bremst sogar SATA SSDs ein.
Juri-Bär schrieb:
Deshalb das Netzteil so klein als möglich, idealer Weise unter 100 Watt Nennleistung, aber das gibt es für ATX-Gehäus leider nicht.

Unter 100W wären dann doch zu wenig. Es gibt in der Tat keine ATX Netzteile unter 300W. Das vom TE ursprünglich angedachte beQuiet PurePower 11 300W ist schon ganz ok. Natürlich ist der Wirkungsgrad im Idle nicht super toll, aber absolut gesehen ist der Verlust ja nicht groß.
 
TomH22 schrieb:
1xVGA, 1xHDMI, für zwei 32 Zoll Monitore? Ernsthaft?
Ich hatte doch in dem Beitrag, auf den Du Dich beziehst, explizit darauf hingewiesen, dass das nun beileibe nichts mit der Monitorgröße zu tun hat. Aktuell listet Geizhals 27 verschiedene 32"-Monitore mit VGA-Port und 253 Monitore mit HDMi-Port. Da muss sich der TE mal zu den Auflösungen und den Anschlussmöglichkeiten der Monitore, die er verwenden möchte, äußern, bevor man ernsthaft "Ernsthaft?" fragen kann.
TomH22 schrieb:
Unter 100W wären dann doch zu wenig.
Unsinn, ne Pico-PSU mit nem 85- oder 95 Watt-Steckernetzteil wäre die effizienteste und natürlich auch ausreichende Lösung für die verbaute Hardware. Aber bei dem kleinen HP gefällt ja insbesondere das bei Geizhals nicht gelistete 180-Watt-Gold-Netzteil. Dagegen ist das PurePower11 mit 300 Watt keinesfalls "ganz ok".
 
Der Ryzen 5 5600G darf laut AMD bis zu 85W ziehen (PPT), im Test hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5600g-5700g-test.77324/seite-3

kommt er auf 73W. Der Rest vom System verbraucht aber auch noch was, also nein, die Pico-PSU reicht natürlich nicht.

Und einen LCD Monitor mit fester Pixelanzahl per analogen VGA anzuschließen, war schon immer technischer Murks. Die VGA Schnittstelle liefert keine Information über die horizontale Auflösung, das war ok bei analogen Röhrenmonitoren, aber eben nicht bei digitalen Displays. VGA hat daher immer einen negativen Einfluss auf die Bildqualität und dabei ist es egal wie groß der Monitor ist, und welche Auflösung er hat.
Vor 20 Jahren, als die ersten Flatscreens aufkamen, gab es nichts anderes, aber heute muss man sich das nicht mehr antun…
 
Juri-Bär schrieb:
Aktuell listet Geizhals 27 verschiedene 32"-Monitore mit VGA-Port und 253 Monitore mit HDMi-Port. Da muss sich der TE mal zu den Auflösungen und den Anschlussmöglichkeiten der Monitore, die er verwenden möchte, äußern, bevor man ernsthaft "Ernsthaft?" fragen kann.
Aber wer will FHD auf 32"?
Juri-Bär schrieb:
Unsinn, ne Pico-PSU mit nem 85- oder 95 Watt-Steckernetzteil wäre die effizienteste und natürlich auch ausreichende Lösung für die verbaute Hardware.
Pico-PSUs sind so effizient wie das daran angeschlossene Steckernetzteil. Und die schaffen so durchschnittlich ~82%, 86 wenns ein gutes ist. 90 hab ich noch nicht gesehen.
Wenn man die APUs ausfahren will reichen 85W übrigens nicht, erst recht bei normalen Desktopboards. Selbst der X300 hat ein 120W Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Eine schnelle Suche bei Geizhals bzgl. AM4 Boards mit 2*DP ergab nur eines:

https://www.asus.com/de/Motherboards-Components/Motherboards/CSM/Pro-B550M-C-CSM/

Es ist ein Board aus der Asus Business Serie. Ist vielleicht auch keine schlechte Wahl, man muss halt mal schauen, welche Vor/Nachteile das sonst hat.
Es scheint aber laut der QVL Liste XMP RAMs zu unterstützen, sodass man übliche Module wie die Ballistix, etc. da reinstecken kann.
 
Zurück
Oben