Entwickler-PC mit mehreren Monitoren

FOXYsonnywhite

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2011
Beiträge
32
Hallo liebe CB-Community,

ich bin zwar seit einiger Zeit als Entwickler tätig und habe auch Informatik studiert, doch bin ich einfach technisch nicht mehr auf dem neusten Stand, sodass es mir schwer fällt einen guten PC zusammen zustellen.
Das Problem ist eben das ich abstrakt weiß was ich will, aber nicht welche Hardware dafür am besten geeignet ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Bisher habe ich in einer Firma gearbeitet und mir wurde die Hardware gestellt.
Nun bin ich aber selbstständig und möchte mir nun einen Entwickler-PC zusammenstellen.

preisliche Vorstellung: ca. 800€

Am wichtigsten sind für mich die Monitore, aber eher die Anzahl als die Modelle an sich.
Ich brauch mindestens 2 Monitore, eher aber 3 oder gar 4.
Da wurden mir nun etliche Möglichkeiten vorgeschlagen, über SLI, oder einfach 2 Grafikkarten à 2 DVI-Anschlüssen, dann doch lieber Crossfire, usw. sodass ich da jetzt gar nicht mehr durchblicke.

Weiterhin wichtig ist der Arbeitsspeicher: 8 GB ist die Untergrenze, mit 16 GB wäre ich zufriedener.
An gleicher Stelle steht die CPU: Ich brauche keine Monster-Zockermaschine, aber vor allem mit den Monitoren muss sie zurechtkommen und die eventuellen 16 GB voll ausnutzen können.

Das Mainboard ist mir im Prinzip egal, es muss nur die geforderten Anschlüsse parat stellen und den RAM gut verteilen können (also ich weiß noch das ich mal ein Mainboard mit 1 RAM-Slot hatte, und genau der eine Slot ging mir dann kaputt).

Festplatten sind auch erstmal egal, da ich viel mit externen Platten arbeite hatte ich mir aber überlegt auf alle Fälle eine SSD einzubauen. Die sollte dann mindestens 128 GB groß sein, lieber wären mir noch 256 GB, wenn es im preislichen Rahmen bleibt.

Das Gehäuse muss funktional sein, ansonsten ist es mir egal wie es aussieht. (das könnte ich mir natürlich auch einfach selbst aussuchen)

Ein Betriebssystem benötige ich nicht.

Ich hoffe ihr könnt mir so bereits weiter helfen, falls aber noch Fragen auftauchen, stehe ich natürlich gern zur Verfügung :)


Grüße
Sonny
 
ah_frankfurt schrieb:
Guck mal hier rein. An die Grafikkarte gehen 6 Monitore.
Ergänzung ()

http://geizhals.de/?cat=WL-348347

Also bei den Festplatten und Laufwerken könnte ich noch etwas sparen, das ist schon mal sehr gut.

Diese Mini-Displayports z.B. kenne ich noch gar nicht. Liefern die denn ein verlustfreies DVI- bzw. HDMI-Signal?
Also Adapter bräuchte ich dafür ja alle mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ohne SLI und Crossfire so viele Monitore an den Rechner hängen wie Deine Grakas bedienen können.
Es gehen auch 4 20 Euro-Grakas mit jeweils 2 Anschlüssen für Monitore wenn Du 8 Monitore betreiben möchtest und 4 Plätze für Grakas auf dem Board vorhanden sind.

Das ist seit Win95 schon so, und keine Entwicklung der Neuzeit. Und dazu ist auch keine 250 Euro Graka nötig.
 
dvi, minidisplayport, displayport, mini-hdmi, hdmi
sind immer digital.. verluste sind dann esotherischer 100€ kabel natur.

bei dvi wird manchmal auch noch analog mitgeliefert.
Ergänzung ()

gehäuselüfter brauchst eigtl nicht.

brauchst du auch tastatur, maus, monitore?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Smith schrieb:
dvi, minidisplayport, hdmi
sind immer digital.. verluste sind dann esotherischer 100€ kabel natur.

bei dvi wird manchmal auch noch analog mitgeliefert.
Ergänzung ()

gehäuselüfter brauchst eigtl nicht.

Das ist immer Ansichtssache. Ich denke schon, dass auch mit den schon verbauten Lüftern das System sehr leise sein wird, aber es geht nichts über ein ordentlich ausgestattetes Gehäuse mit PWM-Lüftern. Lieber 10°C weniger, als zu viel! :)
 
Zu den Monitoren, welche Auflösung sollen die denn Zeigen und wie ist die gewünschte Platzaufteilung?

An sich lassen sich mit der Intel Onboardgrafik gut und gerne 2x Bildschirme ordentlich betreiben. Mit einem 27-30" Display welches du über DisplayPort (achtung, haben nicht alle Boards!) anschließt hast du dort eine Auflösung von 2560*1600pixel zur Verfügung unde kannst über den meist vorhandenen DVI port nochmals ein Display mit maximal 1900*1200 Pixel anschließen. Die gemeinsame Auflösung der Monitore entsprechicht in etwa drei normalen fullHD Monitoren und benötigt keine weitere Investition in eine separate Grafikkarte.
Wenn du ein Bildschirm mit HDMI 1.4a (oder neuer) dein eigen nennst, kannst du auch DVI + HDMI für diese Lösung nutzen.

Edit: Auch wenn viele Mainboards recht viele Anschlüsse für Displays besitzen können viele Boards nur zwei digitale Anschlüsse versorgen! Hier lohnt ein Blick ins Handbuch des Boards! Prinzipiell kann mit der Onboardlösung aber ein dicker Moni und ein FullHD Gerät betrieben werden was mitunter sinnvoller erscheint als 3-4 Monitore die allesamt nur kleine Auflösungen zeigen.



Ansonsten, als Entwickler sollest du eine verlässliche (!) Backupstrategie haben. Wenn du bisher bei einer Firma angestellt warst wird die das für dich im Hintergrund erledigt haben. Wenn du allein arbeitest sollte jedoch ein tägliches Backup pflicht mit einer Tiefe von mehreren Generationen sein und auch so gestaltet werden, dass die Datenträger nach dem Erstellen des Backups physisch komplett vom Rechner getrennt sind (daher scheidet ein einfaches NAS in der Regel aus, da die Daten durch die verstehende Netzwerkverbindung immer noch kompromitiert werden können!). Damit im Falle eines Falles der Rechner durch eine einzelne defekte Festplatte oder SSD nicht als Produktivmittel ausfällt sollte der Gedanke an ein Ersatzgerät (Notebook) oder zumindest Raid erfolgen. Denn man macht sich als Entwickler zum Eimer, wenn man Termine nicht einhält mit der Begründung: Rechner putt :(
Aus diesem Grund wäre vielleicht auch ein Komplettsystem von Dell, Lenovo, HP oder ähnlichen samt X Jahren 24h Support eine Überlegung wert.


Genauere Empfehlung erst nach Beantwortung der "Fragen" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Smith schrieb:
dvi, minidisplayport, displayport, mini-hdmi, hdmi
sind immer digital.. verluste sind dann esotherischer 100€ kabel natur.

bei dvi wird manchmal auch noch analog mitgeliefert.
Ergänzung ()

gehäuselüfter brauchst eigtl nicht.

brauchst du auch tastatur, maus, monitore?

Danke für die Hinweise :)
Tastatur und Maus hätte ich, es sei denn du hast nen Supertipp!
Monitore habe ich prinzipiell auch nur in Aussicht... was würdest du denn empfehlen?
 
Mr.Smith schrieb:
eine 7870 ghz !!! was zur hölle soll er damit? er will programmieren!

Mr.Smith schrieb:
du hast informatik studiert, weißt aber nicht was digital bedeutet..

Das ist ein Trader-PC für jemand anderes. Ist für 24/7 mit sechs Monitoren ausgelegt. Ist von mir als Diskussionseinstieg gedacht, weil ich weiß, wie sonst hier mit Grafikkarten rumgeeiert wird, wenn mal vier Monitore angeschlossen werden sollen (der TE hat selbst davon berichtet, Stichwort SLI).

@TE viele professionelle Monitore haben Displayport. Sonst gibt es Adapter. Displayport geht sogar bis 2550x1440 Auflösung (27'' z.B.), ist also höherwertiger als DVI oder HDMI.
 
Displayport geht normalerweise bis 256*1600px also derzeit typische Auflösung für 30" Boliden (empfehlenswert!) ;)

HDMI ist keineswegs minderwertiger, es kommt auf die HDMI Version an! 1.4 kann mittlerweile 4096×2160px es braucht nur die passende Grafikkarte und was etwas schwerer ist entsprechende Monitore.
 
Piktogramm schrieb:
Zu den Monitoren, welche Auflösung sollen die denn Zeigen und wie ist die gewünschte Platzaufteilung?

Ich dachte an nebeneinander und bisher bin ich mit 1920x1200 (pro Monitor natürlich) vollkommen zufrieden

Piktogramm schrieb:
Ansonsten, als Entwickler sollest du eine verlässliche (!) Backupstrategie haben. Wenn du bisher bei einer Firma angestellt warst wird die das für dich im Hintergrund erledigt haben. Wenn du allein arbeitest sollte jedoch ein tägliches Backup pflicht mit einer Tiefe von mehreren Generationen sein und auch so gestaltet werden, dass die Datenträger nach dem Erstellen des Backups physisch komplett vom Rechner getrennt sind (daher scheidet ein einfaches NAS in der Regel aus, da die Daten durch die verstehende Netzwerkverbindung immer noch kompromitiert werden können!). Damit im Falle eines Falles der Rechner durch eine einzelne defekte Festplatte oder SSD nicht als Produktivmittel ausfällt sollte der Gedanke an ein Ersatzgerät (Notebook) oder zumindest Raid erfolgen. Denn man macht sich als Entwickler zum Eimer, wenn man Termine nicht einhält mit der Begründung: Rechner putt :(
Aus diesem Grund wäre vielleicht auch ein Komplettsystem von Dell, Lenovo, HP oder ähnlichen samt X Jahren 24h Support eine Überlegung wert.

Dazu sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich nicht allein bin, sondern wir insgesamt 4 Entwickler sind (mit den Jungs habe ich studiert) und wir uns natürlich über das Backup schon Gedanken gemacht haben. Den Code an sich wollen wir (und das tun wir auch bereits) über SVN verwalten, was wiederum auf einem kleinen Büroserver läuft. Dort ziehen wir dann (bisher) jede Woche ein Backup auf eine externe Platte und lagern sie nicht im Büro.
Denkst du das reicht aus? Ich wüsste nicht was ich außer meinen Code noch backuppen möchte. Die Entwicklungsumgebung haben wir als VM fertig eingerichtet und außer einen SVN-Checkout muss man da nichts weiter installieren.
 
Zurück
Oben