Erlernung von LateX bzw. LyX

Daltimo

Lt. Commander
Registriert
März 2006
Beiträge
1.258
Also mein Anliegen steht bereits im Thread. Ich habe meine Studienarbeit in Word geschrieben und würde gern mein Diplom in Lyx schreiben wollen, bis dahin habe ich etwas Zeit mich einzuarbeiten.
Grund dafür ist den meisten wohl bekannt, ich besitze zwar eine Formatvorlage, allerdings ist es dennoch nervig, man plagt sich immer und immer wieder mit der Formatierung herum. Am Ende will es dennoch nie passen.

Deswegen habe ich mir vor ein paar Tagen habe ich mir MikeTex runtergeladen, Lyx arbeitet ja mit diesem zusammen.

Nun bin ich gerade dabei mir das Lyx etwas beizubringen, ein richtiges Tut habe ich noch nicht gefunden! Habt ihr da vielleicht eine Empfehlung?

Desweiteren wollte ich fragen ob man bei Lyx auch sowas wie Formatvorlagen erstellen kann? Ich habe mir zwar eine von der TU-Dresden runtergeladen, aber das ist leider für mich nicht die richtige. Einige Dinge, wie z.B. das Inhaltsverzeichnis sehen doch anders aus.

Die Umgewöhnung fällt mir doch etwas schwer, weil es ein völlig anderes Konzept ist. Die Einarbeitung ist für mich nicht gerade leicht, da ich noch nie mit Latex oder dergleichen zutun hatte.

Den Vorteil den ich für mich bei Lyx entdeckt habe ist das ich nicht jeden Befehl einzeln eingeben muss. Es kann aber auch sein das es vielleicht ein noch besseres anderes Programm dahingehend existiert? Ich hab mal was von so einem ...center gehört!

Ich hoffe ihr könnte mich bei der Erlernung dieses Programmes etwas unterstützen.
 
Naja eigentlich gilt einfach learning by doing. Das Programm, dass du meinst ist vermutlich TeXnicCenter, ich persönlich verwende lieber TexMaker.
 
Ich hatte vor meiner Abschlussarbeit mit dem gleichen Gedanken gespielt.

Hab es letztendlich dann aber doch mit Word gemacht. Mit einer halbwegs sauber erstellten Formatvorlage ging das Problemlos. Die Zeit die man die man nacher noch für den Feinschliff der Formatierung braucht ist allemal kleiner als die Einarbeitung in eine andere Software.
Dazu kam noch das ich in keiner einzigen Bewerbung "Latex-Kenntnisse" gelesen habe, da Stand fast immer "MS-Office" oder "gängige Office-Software"
 
Backslash schrieb:
Naja eigentlich gilt einfach learning by doing. Das Programm, dass du meinst ist vermutlich TeXnicCenter, ich persönlich verwende lieber TexMaker.

Ja genau, das meinte ich. Muss man hier auch alle Befehle eingeben oder ist das ähnlich aufgebaut wie Lyx? Welche Vozüge würde mir das TeXnicCenter bieten?

Necrol schrieb:
Ich hatte vor meiner Abschlussarbeit mit dem gleichen Gedanken gespielt.

Hab es letztendlich dann aber doch mit Word gemacht. Mit einer halbwegs sauber erstellten Formatvorlage ging das Problemlos. Die Zeit die man die man nacher noch für den Feinschliff der Formatierung braucht ist allemal kleiner als die Einarbeitung in eine andere Software.
Dazu kam noch das ich in keiner einzigen Bewerbung "Latex-Kenntnisse" gelesen habe, da Stand fast immer "MS-Office" oder "gängige Office-Software"

Das kann vermutlich stimmen, ich würde es einfach mal probieren wollen. Wenn ich weiterhin kein Licht sehen sollte, dann würde ich mich auch für Office weiter entscheiden.
 
Ich benutze gerne Kile unter Linux unter Windows habe ich TeXnicCenter verwendet.

Also ohne Makros LaTeX zu verwenden wird mühselig, LyX is da wohl das Word-ähnlichste.

Bei anderen kann man halt per Maus oft Tabellen, Schriftdicke ect. zusammen-klicken.

Über das Schreiben hinweg lernt man recht schnell die Makro Befehle und ist schneller als durch das manuelle "zusammen-klicken".

Wie Backslash bereits sagte, lerning by doing, geht schneller als man denkt.
Mit kombinierenden Programmen a la TexnicCenter/Kile ist man am Anfang auch nicht ganz verloren.

Vielleicht schauste auch mal bei Dante vorbei, die FAQ ist ganz gut bei denen.
 
Okay, dann werde ich das mal machen--> Learning by Doing.
TexnicCenter ist das ähnlich wie Lyx? und die letzte Frage wäre dann noch:
Kann man mit Lyx eine "Formatvorlage" erstellen?
 
Die anderen zeigen für gewöhnlich halt nur den Quelltext an, aber es gibt schon Hilfen z.B. für Tabellen, viele Zeichen usw.

Was die Verwendung im späteren Leben angeht: Gerade im Wissenschaftlichen Bereich ist LaTeX sehr verbreitet, bei "normalen" Unternehmen vermutlich weniger, da es eben nicht für den durchschnittlichen Endbenutzer intuitiv bedienbar ist.
 
Ich habe nun soeben BibTex für mich entdeckt, absolut genial muss ich sagen.

Ich habe allerdings die Vorgabe mein Literaturverzeichnis so zu gestalten

Name, Vorname: Titel, Auflage, Verlagsort, Verlag, Jahr

Das bedeutet ohne Index am Anfang, nun gibt es ja viele Stile für das Literaturverzeichnis und ich möchte nicht alle durchprobieren.

Könnt ihr mir sagen, welcher da der richtige ist?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben