Ethernet nur 250 Mbit

unwahrscheinlich .... weil ich über WLAN das selbe Problem habe
 
Sanguis schrieb:
weil ich über WLAN das selbe Problem habe
Und WLAN eignet sich nicht für zuverlässige Übertragungsraten -> Dämpfung durch Wände usw., andere Teilnehmer auf den selben Kanälen...
 
Das ist das Ergebnis von Iperf 3
WLAN ist normal deaktiviert, diente nur als Gegenprobe ... Fritzbox und PC stehen sich in Sichtlinie gegenüber keine 2 Meter ... und ich habe dann die gleiche Übertragungsrate.

Lexar NM 790 ... untereinander kopieren die SSD mit über 3GB


1738452572861.png
d
 
Ich hoffe zwischen PC und NAS ...
habe auf dem PC Iperf -S gestartet

dann habe ich auf dem NAS
Iperf -C (IP des PC) gestartet
 
Starte mal ein Livelinux oder eine Windows PE und teste es dort.
Nebenbei: Das Ding in der Fritzbox ist auch ein ganz normaler Switch.
 
Ja aber so konnte ich den eigentlichen Switch an dem bei mir alles hängt auch ausschließen.

Ich habe den Fehler gefunden ... nicht ganz einfach aber möchte das Ergebnis gerne kundtun:
Jetzt komme ich wieder auf 80 - 95 MB/s was ich für einen guten realistischen Wert halte (habe vor in Bälde auf 2,5 G Hardware upzudaten !)

Es hängt mit den Sicherheitsfeatures bei SMB Übertragungen zusammen ... wer weiss, hätte ich eine Brandneue Synology hätte ich das Problem evtl nicht, ich denke hier kollidieren die Verschlüsselungen von Windows 11 mit den Möglichkeiten meiner NAS ... da könnte nämlich auch der Grund liegen warum der PC meines Sohnes funktioniert: Dem habe ich nämlich via Rufus WIN11 OHNE TPM 2 Chip verpasst !

Ok, nun zur Lösung

In der Registry müssen 2 Einträge ergänzt werden:

Einmal in:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters\
Dort muss ein 32-Bit-DWORD mit dem Wert 0 eingetragen werden. Das Dword muss RequireSecuritySignature heissen

das ganze unter
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters\
wiederholen ....

Dicker Hund ... und echt tief begraben !

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palazzo1974, rezzler, VoodooMax und 3 andere
Günter Born hatte einen Artikel zu SMB Signing
https://www.borncity.com/blog/2023/06/03/windows-smb-signing-wird-fr-alle-versionen-erzwungen/

Microsoft schreibt, dass die SMB-Signierung die Leistung von SMB-Kopiervorgängen verringern kann. Dies lässt sich durch mehr physische CPU-Kerne oder virtuelle CPUs sowie durch neuere, schnellere CPUs abmildern.

Die DS215 wird das unterstützen, allerdings geht deren CPU wohl ins Limit.

Eine Suche nach "ds215 smb signing" findet noch weitere Meldungen dazu.
 
Den Tip mit dem Registry Eintrag habe ich auch von seiner Seite 😉

Der Eintrag bewirkt ja das Win 11 eine unsignierte SMB Verbindung zulässt … daher passt das wohl.

Werde auch meine DS 215 beizeiten in Rente schicken, wird als zweit NAS auf dem Dachboden aufgebaut und macht ein wöchentliches Backup meiner Haupt NAS …. Hat auch lange genug gearbeitet 🤓
 
Verständnisfrage zum Iperf 3 screenshot: da steht zweimal die gleiche IP Adresse. Müssen das nicht verschiedene Adressen sein wenn es 2 PC sind?
 
Das der iPerf Test so Unsinn ist, sollte einem auch der gemessene Durchsatz sagen :D
Rund 60 Gigabit/s? Dass das nicht ueber die Netzwerkkarte geht ist doch offensichtlich.

Sanguis schrieb:
Ich hoffe zwischen PC und NAS ...
habe auf dem PC Iperf -S gestartet

dann habe ich auf dem NAS
Iperf -C (IP des PC) gestartet
Die Syntax ist so eigendlich richtig, aber dein CMD Screenshot zeigt eindeutig dass du PC-intern getestet hast.
Mach es mal andersherum, also den Server auf dem NAS starten und vom PC connecten. Da koennte die Windows Firewall dazwischenhauen.
 
Keine Ahnung warum das mit Iperf nicht klappt … habe es genau so gestartet wie geschrieben … ist ja aber auch nun egal weil ich den Fehler gefunden und behoben habe
 
Nein, werden sie nicht.
iPerf schickt Daten zum Server, der sie quittieren muss. Was der erst macht, wenn die Daten auch angekommen sind.

Ja, bei Festplatten hat man bei Performancetest erst den Plattencache. Genau deswegen macht man ja auch, wenn man das Netzwerk testen will, einen Test mit iPerf, denn dann spielen Caches keine Rolle.
 
Hey Sanguis,
ich hatte GENAU das gleiche Problem bis eben :) ! Meine Netzwerkkarte (ebenfalls Realtek 2,5 Gbit) hat zwar immer korrekt 1 Gbit ausgehandelt, aber beim Kopieren zum NAS und zurück kam ich nie über ~250 Mbit/s. Ich war schon so weit, meinen PC zu verkaufen, weil ich alles Mögliche getestet habe: andere Kabel, direkter Anschluss an die Fritzbox & NAS, BIOS-Checks, Treiberaktualisierung usw. – ohne Erfolg.

Was letztlich geholfen hat, war deine Registry-Änderung. Danach lief plötzlich alles einwandfrei und ich kopiere jetzt konstant mit ca. 115 MB/s zum NAS!

Ich danke dir wirklich herzlich für diesen Beitrag – ohne deinen Hinweis wäre ich wahrscheinlich weiter am Verzweifeln. Jetzt funktioniert alles wie es soll. DANKE nochmal!
 
Zurück
Oben