Goatman
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 1.095
Moin Leute,
hab mal eine grundsätzliche Frage zu den SATA-Anschlüssen auf Mainboards. Kann ich von den nicht belegten SATA-Anschlüssen auf dem Mainboard Kabel nach außen führen und dann nach belieben Festplatten anschliessen?
Als 1. Platte ist ja eine SSD verbaut. An meinem System z.B. (siehe Sig) hab ich ja an meinem Gehäuse bereits einen externen SATA-Anschluss.
Das ist dann doch im Prinzip das gleiche oder? Wenn ich an einem Gehäuse keinen SATA Anschluss habe, könnte ich doch einfach ein Kabel direkt am Mobo anschliessen und da die Platte dranmachen...
Gibt es dabei grundsätzlich was zu beachten? Funktioniert die Platte dann genau wie ein USB-Laufwerk? Also reinstecken während des Betriebs und die Platte wird sichtbar? Und nach abmelden wie bei USB Platte wieder rausziehen? Muss ich dafür irgendwas einstellen? (also BIOS o.ä.)
Meine Überlegung ist grundsätzlich vielleicht vom USB wegzukommen und die SATA-Anschlüsse zu nutzen, denn das wäre doch immer noch die effizienteste Lösung um Daten schnell zu kopieren/sichern... an meinem NZXT habe ich den SATA-Anschluss am Gehäuse bislang noch nicht ausprobiert, da meine alte externe Platte nur über USB verfügt.
Wenn ich das dann so mache, darf die ext. Platte aber sicherlich nicht zusätzlich mit Strom versorgt werden, da sie ja über den SATA-Anschluss doch Strom zieht, ist das richtig?
Ergo bei meinem Tower doch auch, oder? Wenn ich also eine Platte an den SATA-Anschluss dranstöpsel muss ich doch beachten, dass diese nicht zusätzlich mit einem ext. Netzteil verbunden ist, richtig?
Beim oben genannten Problem handelt es sich i.Ü. um ein ASUS-P8B75V Board ohne SATA-Anschlüsse am Tower (Kundengerät) der Kunde hätte gerne Daten gesichert... aber extern... also könnte er doch wie ichs oben geschrieben habe einfach Kabel nach außen führen und ne Platte anschliessen. Über die Methode wäre es doch mMn optimal(er als USB)
Wäre sehr dankbar über Eura Antworten/Hilfen
schöne Grüße
Goatman
hab mal eine grundsätzliche Frage zu den SATA-Anschlüssen auf Mainboards. Kann ich von den nicht belegten SATA-Anschlüssen auf dem Mainboard Kabel nach außen führen und dann nach belieben Festplatten anschliessen?
Als 1. Platte ist ja eine SSD verbaut. An meinem System z.B. (siehe Sig) hab ich ja an meinem Gehäuse bereits einen externen SATA-Anschluss.
Das ist dann doch im Prinzip das gleiche oder? Wenn ich an einem Gehäuse keinen SATA Anschluss habe, könnte ich doch einfach ein Kabel direkt am Mobo anschliessen und da die Platte dranmachen...
Gibt es dabei grundsätzlich was zu beachten? Funktioniert die Platte dann genau wie ein USB-Laufwerk? Also reinstecken während des Betriebs und die Platte wird sichtbar? Und nach abmelden wie bei USB Platte wieder rausziehen? Muss ich dafür irgendwas einstellen? (also BIOS o.ä.)
Meine Überlegung ist grundsätzlich vielleicht vom USB wegzukommen und die SATA-Anschlüsse zu nutzen, denn das wäre doch immer noch die effizienteste Lösung um Daten schnell zu kopieren/sichern... an meinem NZXT habe ich den SATA-Anschluss am Gehäuse bislang noch nicht ausprobiert, da meine alte externe Platte nur über USB verfügt.
Wenn ich das dann so mache, darf die ext. Platte aber sicherlich nicht zusätzlich mit Strom versorgt werden, da sie ja über den SATA-Anschluss doch Strom zieht, ist das richtig?
Ergo bei meinem Tower doch auch, oder? Wenn ich also eine Platte an den SATA-Anschluss dranstöpsel muss ich doch beachten, dass diese nicht zusätzlich mit einem ext. Netzteil verbunden ist, richtig?
Beim oben genannten Problem handelt es sich i.Ü. um ein ASUS-P8B75V Board ohne SATA-Anschlüsse am Tower (Kundengerät) der Kunde hätte gerne Daten gesichert... aber extern... also könnte er doch wie ichs oben geschrieben habe einfach Kabel nach außen führen und ne Platte anschliessen. Über die Methode wäre es doch mMn optimal(er als USB)
Wäre sehr dankbar über Eura Antworten/Hilfen
schöne Grüße
Goatman