Externe Festplatte piept nach Sturz

Schpedsi

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
1.511
Mir ist gerade meine externe Festplatte ca 30cm tief runtergefallen. Auf dieser Festplatte sind viele wichtige/persönliche Daten von den letzten 20 Jahren gespeichert. Leider gibt es auch kein aktuelles Backup der Platte.


Die Festplatte piept, leuchtet, läuft aber nicht. Wird im Bios schon nicht mehr erkannt.


CnMemory Core-Gehäuse, darin verbaut eine Samsung SpinPoint F4 EcoGreen 2TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst versuchen die Festplatte auszubauen und direkt intern anzuschließen. Mit ein bisschen Glück ist nur irgendein Mechanismus des Gehäuses defekt.

Ansonsten bleibt nur ein Datenrettungs-Unternehmen zu beauftragen, das ist ziemlich teuer. Aber bei Daten von 20 Jahren lohnt es sich ggf.

MfG Tim
 
Tja das wird sehr teuer werden. Bevor du selbst daran rummfummelst, würde ich die Platte einschicken. Wenn du sie einbaust und anschließt, geht noch mehr kaputt. Wenn du wirklich alle wichtigen Daten der letzte 20 Jahre waren und du kein Backup hast... unglaublich
 
Ich habe für die Festplatte noch Garantie. Reparieren die das Teil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Garantie gilt bestimmt nicht, da Sturzschäden nicht in den Garantieumfang gehören.
Und selbst wenn, würden die es nicht reparieren sondern eine neue liefern.
 
Die werden dir die Platte auf Garantie austauschen, deine Daten kriegst du so aber auch nicht wieder.

Garantie auf Festplatten beinhaltet nie Datenrettung, weil es einfach viel zu teuer ist.
 
Ich muss das jetzt erstmal verdauen. Die Daten retten zu lassen kann ich mir derzeit nicht leisten. Experimentieren und dabei die Daten zerstören will ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also wenn du dir die Datenrettung ohnehin nicht leisten kannst würde ich doch probieren sie selbst intern anzuschließen, im besten Fall funktioniert sie dann noch, im schlimmsten Fall, naja...

MfG Tim
 
Auch wenn du es nicht hören willst, aber GENAU SO EIN MIST muss immer erst passieren, bevor Leute die Notwendigkeit eines Backups erkennen. Und man redet sich vorher den Mund fusselig und sie glauben einem trotzdem nicht, egal welche Stories man auspackt. Deine wandert nur, so tragisch das auch sein mag, in meinen Fundus.

Aber sieh es mal so:
Das mag hier jetzt ein drastischer Fall sein, aber du hast die Lektion jetzt gelernt. Klar, Abhilfe schafft das nicht, aber andere positive Effekte hat das nunmal nicht.
 
wenn du es dir eh nicht leisten kannst, würde ich es auch versuchen, und falls es klappen sollte, ich sehe die Chancen nahe bei Null, mach sofort ein Backup und zukünftig weißt ja was zu tun ist. Garantie wirst keine bekommen, so was deckt keine normale Garantie ab.
 
Was für ein Defekt könnte das denn sein? Die Festplatte dreht sich nicht mehr, es passiert nichts, außer dass das Lämpchen leuchtet wenn Strom draufkommt.
Ergänzung ()

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass Daten verloren gingen beim dem Sturz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl ist sie nur aus der internen Halterung gerutscht, kann man nur feststellen wenn man das Gehäuse aufschraubt und nachsieht. 30 cm haben meine Platten bislang ausgehalten, solange nicht darauf geschrieben wurde beim Fallen.
Die Lämpchen leuchten weil sie mit Strom versorgt werden sobald angeschlossen. Evtl ist auch der USB Anschluss intern abgebrochen, es kann alles Mögliche sein und muss nicht unbedingt ein Schaden an der Platte selbst sein. Du gehst natürlich das Risiko ein die Garantie zu verlieren wenn Du das Gehäuse öffnest, aber der Fall hat die Garantie sowieso erledigt und Du musst wissen was Dir selbst wichtiger ist, Daten oder Garantie die nicht greift >> wegen Selbstverschulden. :lol:
 
Die Garantie spielt keine Rolle, nur will ich nicht riskieren das Ding zu schrotten, falls vielleicht noch was zu retten gewesen wäre. Vielleicht finde ich in Köln ja eine Firma, die zumindest kostenlos die Diagnose erstellt.

Aber wieso piept das Teil denn? USB kann man da ausschließen, da sie ja piept wenn sie nur Strom bekommt und sie sich da normal auch schon drehen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schpedsi schrieb:
Ergänzung ()

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass Daten verloren gingen beim dem Sturz?

Auf den Plattern werden die Daten (oder zumindest ein großteil davon) so gut wie sicher nuochvorhanden sein. Aber wenn der Kopf in Kontakt damit gekommen ist (z.b.) wirst du die Platte eben nicht mehr betreiben können, nur Datenretter können die Platter direkt auslesen.

Also bau sie einfach aus und schließ das Ding intern an, so schwierig ist das doch nicht.

MfG Tim
 
Es bleiben 2 Wege über, entweder Du zahlst teures Geld für die Datenrettung oder Du baust das Teil auseinander und verbaust die Platte intern. Allein die Diagnose liegt meist bei ca. 50-100 € (wird zwar angerechnet, aber zahlst Du auch wenn keine Daten zu retten sind), dafür bekommst Du fast eine neue Platte mit Gehäuse, also scheiss auf das 20 € Gehäuse, wo eh keine Garantie mehr drauf ist. Um welches Teil handelt es denn genau?
 
Das Gehäuse juckt mich nicht, hatte die Tage sowieso vor die Platte intern zu verbauen. Mit "Angst zu schrotten" meinte ich die Festplatte, aber das ist eher unwahrscheinlich oder? Habe noch nie eine externe Festplatte aus dem Gehäuse geholt.


An werkam: Steht im Startbeitrag - CnMemory Core-Gehäuse, darin verbaut eine Samsung SpinPoint F4 EcoGreen 2TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
CnMemory Core-Gehäuse gibt es für USB 3.0 oder 2.0, usw..., mit 2,5 und 3,5 " Platten, eigene Stromversorgung oder über USB, soll ich zu Dir nach Hause kommen und selbst nachsehen? Du möchtest Hilfe, nicht ich.
 
wenn du Glück hast, ist die Stromzufuhr nur gebrochen und man könnte eine baugleiche Platte nehmen und deren Elektronik verwenden. Das müsste aber äußerlich zu sehen sein. Und natürlich reichen 30cm um eine Platte zu zerstören, es reicht wenn eine externe Festplatte hochkant steht und umkippt.
 
Da sie piept, ist es nicht die Stromzufuhr. Ich hatte das Gleiche auch schon, der Kopf sass nicht mehr richtig, war verklemmt. Gibt nur 2 Möglichkeiten. Man bringt die Platte zu nem kleinen PC Laden mit einer zweiten identischen, die man sich vorher besorgt hat und lässt sich die Scheiben umbauen. Um Daten zu retten und sie auf eine neue zu kopieren, reicht das völlig.
Zweite Variante wäre, es selbst zu tun, allerdings sollte man dann wissen, was man tut.

Hat bei mir wunderbar funktioniert.
Allerdings sollte man die umgebaute Platte nicht mit wichtigen Daten bestücken dann.
Sie kann mit den beim Umbau reingekommenen Partikeln ewig laufen aber auch nach 2 Monaten sterben.
 
werkam schrieb:
CnMemory Core-Gehäuse gibt es für USB 3.0 oder 2.0, usw..., mit 2,5 und 3,5 " Platten, eigene Stromversorgung oder über USB, soll ich zu Dir nach Hause kommen und selbst nachsehen? Du möchtest Hilfe, nicht ich.

Da hab ich jetzt in der momentanen Situation einfach nicht dran gedacht.

USB 2.0, 3,5 Zoll. Eigene Stromversorgung.

Wenn du die Platte reparieren kannst, lade ich dich auch gerne zu mir nach Hause ein ;)


Ich schraube Gehäuse und Platte morgen auf und seh mir das an. Aber im Moment habe ich dafür keine Nerven. Danke schonmal für die vielen Antworten!
 
Zurück
Oben