(Fast) defekte Festplatte klonen - gibt's da Probleme?

fabulous21

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
35
Hallo zusammen,

Vorab: Es handelt sich um ein Acer TimelineX 4830TG mit 500GB Western Digital Festplatte.

Seit einigen Tagen wirft Windows 7 nun die Fehlermeldung "es wurde ein Festplattenfehler gefunden".
Ich habe mich zum Problem ein bisschen schlau gelesen, CrystalDiskInfo installiert und durchlaufen lassen; hier werden mir die "neu zugewiesenen Sektoren" rot angezeigt (siehe Screenshot) CrysDisk.jpg.

Im Forum schreibt ihr dazu, dass die Festplatte bei diesem Befund wohl demnächst den Geist aufgeben wird und getauscht werden sollte. Ich habe nun schon die wichtigsten Daten gerettet und als Ersatz eine 256GB Samsung 840 Pro Series SSD gekauft.

Meine Frage ist nun, ob ich bedenkenlos meine 100GB Windows-Partition auf die neue SSD klonen kann (Samsung bietet da ja die kostenlose "Data Migration Software" an), oder ob ich dann bestehende Fehler der jetzigen Festplatte mit herüber kopiert werden können?


Vielen Dank und beste Grüße!
 
Nein, kein Problem. Es gib ja auch (noch) keine "unkorrigierbaren Sektoren". Solange man noch an die Daten dran kommt, alles sichern.

Aller Erfahrung nach wird die Platte aber, je länger du sie noch benutzt, immer mehr Fehler bekommen; dass Problem wird sich ausweiten. Also lieber sofort handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Betriebssystem noch läuft, sollte das kein Problem darstellen.
Denn die HDD hat die Fehler ja erstmal selbst repariert (neu zugewiesen).
 
Falls es Problem gibt sollte man die Festplatte mit chkdsk /f /r <LW> prüfen und reparieren lassen.

Im Übrigen können solche Festplatten noch sehr lange halten, es muss nicht sein, dass die HD demnächst kaputt geht.
Wichtige Daten sollte man auf der Platte aber dennoch nicht mehr haben.
 
Wenn ein Sektor neu zugewiesen wird sind die Daten im Ursprungssektor KAPUTT. Da ist schon irreparabler Datenverlust aufgetreten: 512 Bytes, eben ein ganzer Sektor.
Bei einer Bilddatei ist das nicht so tragisch, bei einem Programm kann dieses dann einfach abstürzen.
 
HominiLupus schrieb:
Da ist schon irreparabler Datenverlust aufgetreten.

Natürlich nicht!

Es gibt selbstverständlich Fehlerkorrektur-Routinen in der internen Festplatten-Software. Und alle Daten werden immer mit Wiederherstellungsinformationen abgespeichert. Das heißt ein Sektor ist tatsächlich kaputt, aber die Daten konnten wiederhergestellt werden und auf einen anderen funktionierenden Sektor umkopiert werden. Es gibt noch keinen Datenverlust! Nur einen Verlust von Speicherkapazität bisher.

Diese Art von Defekt wird sich aber "wie ein Virus" auf der Festplatttenoberfläche ausbreiten und das Problem wird größer werden, so dass irgendwann die Fehlerkorrektur nicht mehr hinterher kommt bzw. wenn der Fehler ausgerechnet dort auftritt wo die Wiederherstellungsinformationen liegen, dann gibt es tatsächlich Datenverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten, dann bin ich beruhigt! :)

Herzlichen Dank für eure Hilfe!
 
Datenverlust scheinst Du nicht gehabt zu haben, aber nicht wegen der "selbstverständlich Fehlerkorrektur-Routinen in der internen Festplatten-Software" sondern weil es wohl Sektoren getroffen hat, die immer wieder überschrieben wurden. Normalerweise gehen Festplatten Controller nicht einfach ran und ersetzen Sektoren, weil dort ein Bit kippt und die Fehlerkorrektur (ECC) diese behoben hat, denn gekippte Bit kommen immer wieder vor, deshalb gibt es diese ECC ja. Wenn es zu viele in einem Sektor sind, dann wird der schwebend und dann hat man vermutlich einen Datenverlust und erst beim nächsten Beschreiben werden diese Sektoren durch Reservesektoren ersetzt, wenn der neue Inhalt dort nicht mehr gelesen werden kann, was der Controller nur für die schwebenden Sektoren prüft.

Wenn ich mir den Wert des G-Sense Sensors (also des Beschleunigungssensors) ansehe, dann dürfte die Platte zu oft zu hart behandelt worden sein, was zu leichten Headcrashes geführt haben dürfte, die dann die Schäden verursacht haben. Da der Controller nun keinen Platz mehr für die Verwaltung weiter Wiederzuweisungen hat, schlägt Windows endlich auch Alarm. Da Du ja dann künftig eine SSD haben wird, sollte der raue Umgang der nicht weiter schaden, aber künftig würde ich empfehlen CrystalDiskInfo öfter mal anzuwerfen um den Zustand der Laufwerke regelmäßig mal zu kontrollieren.
 
Hallo, ich bin neu hier und habe quasi das gleiche Problem wie der Themenstarter.

Kurze Einführung:

es ist eine 2TB Platte von Toshiba. Gekauft vor ca 4Wochen (also noch volle Garantie)
Die Platte sollte mir als Datensicherung dienen. Habe meine ältere 1,5 Platte auf die Toshiba kopiert und dachte alles ist gut ...

gestern wollte ich daten von der Platte abrufen und steckte sie an meinen Rechner (kopiert wurde am Laptop)
Platte wurde nicht erkannt und der Rechner ist abgestürzt ... Hab sie wieder an den Laptop gesteckt und bekam von Windows ne Meldung, dass etwas mit der Platte nicht in Ordnung sei und die Platte überpüft werden müsse ... Ok gesagt getan.
Nun läuft Sie wieder wird auch erstmal alles erkannt und auch abgespielt.
Habe heute einfach mal CrystalDisk drüber gucken lassen und siehe da ... VORSICHT :( 744 neu zugeordnete Sektoren ?!?! und der beschleunigungswert ist auch der Hammer ... NEIN mir ist sie bisher nicht runtergefallen -.- hab mal nen Screenshot angehangen.

Ein Fall für die Garantie ? Eimer ? ???

Anhang anzeigen 385396

über Hilfe würde ich mich freuen und wünsche schonmal schöne Feiertage
Grüße Sascha
 
Erstmal willkommen im Forum! Dann musst Du leider den Anhang noch mal korrigieren, denn der ist ungültig. Man darf sich zwischen dem Hochladen des Anhangs und dem Fertigstellen des Posts nicht zu viel Zeit lassen, sonst passiert genau das. Ohne die kompletten S.M.A.R.T. Werte ist aber eine korrekte Auswertung des Zustands nicht möglich.

"gestern wollte ich daten von der Platte abrufen" verwechsele nicht ein Backup mit einer Auslagerung, bei einem Backup hat man immer mindestens zwei Kopien jeder Datei und muss daher auch nur dann etwas von der Backupplatte abrufen, wenn man es von der anderen verloren hat. Viele verschieben die Daten auf die externe Platte oder kopieren sie und löschen dann die Originale, so dass sie doch kein Backup mehr haben, weil die Datei nur noch im "Backup" steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot gibts keinen, 744 defekte Sektoren die durch Reservesektoren ersetzt wurden nach nur 4 Wochen sind jedenfalls SCHLECHT. Diese Platte muß dringend ersetzt werden.
 
Hi,
oh ja das ist natürlich nicht so hilfreich :D

dann reiche ich nochmal den Screenshot nach ;)

toshiba.jpg

schonmal vielen Dank fürs lesen und antworten

Sascha

EDIT wieviele SEktoren kann so eine Festplatte denn ersetzen ???
 
Das nächste mal ziehe bitte das Fenster so weit auf, dass die Scrollbalken verschwinden und wirklich alle Attribute sichtbar sind und belasse es bitte bei der Hexadezimalen Anzeige, denn bei einigen Platten ergeben die Rohwerte sonst wenig Sinn, wie bei Deiner bei der Temperatur. Da haben die Bytes unterschiedliche Bedeutungen und geben z.B. die Extremwerte an, aber in der dezimalen Darstellung sieht man das nicht. Die Bechleunigungszeit ist übrigens in Ordnung.

Die 744 relativeren sich zu 93, dann bei 05 werden LBAs gezählt und da es eine Platte mit Advanced Format ist, also auf einem physikalischen Sektor 8 LBA adressierbar sind, wurde in Wirklichkeit nur 93 dieser physikalischen 4k Sektoren ersetzt. Für so eine neue Platte aber immer noch eine Menge, da würde ich eine unsanfte Behandlung nicht ausschließen, aber die ist wohl nicht im laufenden Betrieb erfolgt, denn der G-Sensor zeigt keine Auslösungen an. Ob das ein Fall für die gesetzliche Gewährleistung des Händlers oder die Garantie des Herstellers ist, musst Du mit denen klären, aber im Prinzip sind diese Reservesektoren genau dafür da, ausgefallene Sektoren zu ersetzen und das ist also an sich noch kein Problem.

Das Problem ist eher die Ursache der Ausfälle, denn wenn diese noch vorhanden ist, etwa eine interne Verschmutzung oder Folgeschäden verursacht, dann kann die Zahl rasch steigen und auch ein kurzfristig eintretender Totalausfall die Folge sein. Zumindest sollte der Wert und auch der Rohwert von C5 (Schwebende Sektoren) im Auge behalten werden.
 
Guten Morgen,

leider konnte ich das Fenster nicht weiter aufziehen ... war ein Screenshot vom Laptop und der hat nur 15zoll ... ging also leider nicht sry.

ich habe nichtmal die Hälfte verstanden was du geschrieben hast. Allerdings habe ich rausgelesen, solange die Platte nicht mukt brauch ich erstmal keine Sorge haben ?!? :D

Danke für die Hilfe werde mir trotzdem nochmal eine Platte holen zur Sicherheit. Die sind ja nicht mehr so teuer.

Frohes Fest wünsche ich
Grüße Sascha
 
Sorgen sollte man sich schon machen, die Werte regelmäßig beobachten und die Datensicherung sollte man nicht so sträflich vernachlässigen, wie die meisten User es leider tun. Da dies ja die Platte für die Datensicherung ist, solltest Du also aufpassen, dass daraus nicht die Platte mit den ausgelagerten Daten wird, weil die originalen Dateien gelöscht werden und dann nur noch auf der externen Platte stehen. Denn dann ist es keine Datensicherung mehr. Panik ist aber nicht angebracht und wenn die Werte nicht weiter steigen, dann kann die Platte auch alt werden.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben