Fehlerhafter RAM Slot

freddy588

Newbie
Registriert
Nov. 2025
Beiträge
4
Guten Tag,
Ich habe Probleme mit meinem RAM. Ich habe 2, 8 GB Gskill Trident Z 3000Mhz. Einer von beiden Riegeln geht im Slot A1 nicht. Dann bootet der Pc gar nicht erst und die Power LED am Gehäuse blinkt schnell. Der andere RAM funktioniert in diesem Slot hingegen genauso wie in allen anderen (also beide Riegel). Aber wenn ich dann beide im Dual Channel laufen lassen möchte bootet der Pc ebenfalls nicht mehr (Slot A2, B2). Bis gestern hatte ich sie einfach in Slot A1 und A2 stecken weil es da funktioniert hat und ich einfach den PC gebraucht hab. Scheinbar war dann der Riegel im ersten Slot der auch da funktioniert, habe ich andersrum noch nicht probiert. Außerdem habe ich gestern mir Memtest86 in der kostenlosen Version nach Fehler gesucht, aber es kam nix raus. RAM also wahrscheinlich physisch ok. Woran könnte das ganze liegen? Mainboard und CPU sind erst 1 Monat alt, weil ich vorher auch Probleme mit dem Booten und Crashs hatte, als auch schlechte Performance. Verbaut ist ein i5 14400f auf einem asus Prime B760M-A Wifi D4. Außerdem hab ich eine Rx6600, einen BeQuiet Deeprock 4 und ein Corsair Vs550 Watt Netzteil.
Danke schonmal im voraus.
 
freddy588 schrieb:
also wo sind da Federn?
Naja, die Kontaktflächen der Speicherriegel müssen ja im Sockel irgendwie einen brauchbaren Kontakt bekommen. Und das hat man eben dadurch erreicht, dass die Kontakte im Sockel federnd ausgelegt sind, um immer auf die Kontaktflächen der Speicherriegel drücken zu können. Wenn nun das PCB eines der beiden Riegel dünner ist als dies normalerweise der Fall ist und dadurch der Kontakt nicht sauber zustandekommt, dann würde das eben erklären warum der problematische Riegel in einem anderen Slot funktioniert und auch ein Memtest nichts findet.

Dann könnte man eben die Kontakte im Sockel mal kontrollieren und gegebenenfalls sogar ganz sanft etwas nach innen biegen, damit ihr Anpressdruck gegen die Kontaktflächen der Speicherriegel etwas stärker wird. Das aber eben sehr sanft und nicht wie der Knecht mit der Axt beim Holzhauen. Und vor allem auch bei völlig ausgeschaltetem Rechner ohne jede Stromzufuhr, damit es zu keinen Kurzschlüssen kommt.
 
@Andy4 meinst du mit zurücksetzen, die MB Batterie rausmachen und dann wieder starten oder im Bios auf Standartwerte zurücksetzen. Weil in A2 und B2 bootet der Pc ja nicht. Und mit dem Bios Reset über die Batterie hat es bisher nicht funktioniert.
Ergänzung ()

Update:
Also so dumm es klingt, aber ich hab jetzt einfach nochmal alle RAM slots sauber gemacht und einfach probiert ob Channel A2 und B2 gehen. Der Pc ging direkt an. Hab das vor ner Woche exakt genauso gemacht und da gings nicht. Bios Update hab ich jetzt trotzdem mal gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arbeitsspeicher sind direkt mit der CPU angebunden und wenn eines der Slots nicht funktioniert, wird es ggf. an den Kontakten im Sockel liegen. Mit einem LGA Sockel sind diese Kontakte wie Wiederhacken und federn etwas, damit sie sich gegen der Kontakte an der CPU halten.

Sollte eines der Slots nicht funktioniert, können Pins im Sockel verbogen sein. Es kann aber auch an einem zu festgezogenem Kühler liegen. Denn diese Federkontakte können dann überschwappen und sich hinlegen und haben keinen Kontakt. In solch einem Fall hilft aber das Lockern des Kühlers nicht. Es muss der Kühler demontiert werden und die CPU muss kurz aus dem Sockel entnommen werden. Denn dann erst können die Federkontakte wieder in die Grundstellung zurückgehen. Danach wird einfach der Kühler wieder aufgesetzt, aber diesmal mit etwas weniger Anpressdruck festgezogen.

Das hilft natürlich nicht mit verbogene Pins, denn verbogene Pins bleiben nach dem Entnehmen der CPU weiterhin verbogen. Falls das Problem behoben ist, musst du natürlich jetzt nichts machen. Aber falls es wieder vorkommen sollte, möchte ich es halt mit erwähnt haben.

Hatte selbst solch einen Fall, da dachte ich sogar, die CPU wäre defekt und kaufte mir ein neues Mainboard (neuere Generation) + CPU. In der Zwischenzeit hatte ich auch eine RMA mit Intel eingeleitet. Intel hat aber ein paar Tests haben wollen und so musste ich Mainboard und die CPU, mit einem offenen Versuchsaufbau, wieder zusammen bauen. Hatte Mainboard und die CPU bereits zuvor ausgebaut und getrennt voneinander eingepackt.

In diesem Test verwendete ich einen anderen Kühler, der nur mit Push-Pins fest war und nun funktionierten wieder alle vier Slots. Zuvor im verbauten Zustand hatte ich es auch mit Lockern des Kühlers versucht und das hatte nichts bewirkt. Aber mit diesem Versuchsaufbau war der Prozessor zuvor nicht im Sockel verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: freddy588
Zurück
Oben