Fertig PC und Probleme...

Es gibt den Pavilion 590 auch mit stärkeren Grafikkarten, wie auch der RX 580. Ein Beispiel wäre Modell 590-p0537ng. Das dort verbaute 400-W-Netzteil hat die Part Number L04618-800.
Wenn du also ein solches Netzteil findest, könntest du wohl ebenfalls eine RX 580 einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rundesviereck, species_0001 und John Sinclair
John Sinclair schrieb:
Dazu fehlen uns die Hardware infos.
Nee jemand der Bock zu helfen hat (nicht wie du) hat die Infos.
Wenn du nur auf TS und Hersteller schimpfen willst mach doch einen eigenen thread auf.

Problem ist, Mainboard und Netzteil sind nicht kompatibel mit Standartteilen.
Eine deutlich stärkere Grafikkarte wie die 1050 wirst du nicht verbauen können.
Ggf. ein proprietäres neues 400w Netzteil wie mein Vorposter schreibt.
Neues Gehäuse (in dein jetziges wird wohl kein normales Mainboard + Netzteil passen) in Kombination mit neuem Netzteil und neuem Gehäuse + deine alten Teile wäre eine mehr oder wenig sinnvolle Option.
Altes Mainboard + Netzteil + Gehäuse dann verkaufen.
Wahrscheinlich wäre es sinniger alles komplett zu verkaufen und dann hier eine komplette Kaufberatung aufzumachen in der man dir dann ein gutes Basissystem für die nächsten X Jahre zusammenstellen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rundesviereck
Danke für die Rückmeldungen.
Ich werde mir da mal Gedanken machen. Wobei die Idee mit dem original HP 400w Netzteil ja schon garnicht so unverkehrt war. Wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Alternativ würde ich auch auf eine Graka zurück greifen die keine ext. Strom Quelle benötigt. Dann stellt sich aber die Frage der Unterstützung. Im schlimmsten Fall frag ich direkt bei HP😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 400 W Netzteil ist garnicht so einfach zu bekommen. angesichts meiner Aktuellen Spielegewohnheiten tut es die Aktuell karte auch .

Für die zukunft wird sich dann nach einem Anderem MB und co umgesehen oder es wird ein komplett neues System gebaut . mal sehen .

danke bis hierher für eure unterstützung .


Bin über n Kumpel günstig an ne 1050ti gekommen ... Fast geschenkt ..

So nun plane ich den Mainboard wechsel und den Umzug in ein Neues gehäuse..

Denn in dem schuhkarton von HP wird es nun warm .. Die CPu landet nun bei 74 Grad statt wie vorher bei 60 .. Ich denke das liegt an der Abwärme der Doppelt so großen 150ti ..

Nun die Frage - klingt in meinen augen blöd aber ich habe auch nix sinnvolles gefunden .. Wenn ich mit dem Gerät auf ein anderes MB umziehe, dass den gleichen Prozessor unterstützt .. Brauche ich dort auch komplett neue Ram riegel oder kann ich da vorerst die Bisherigen / den bisherigen verwenden ?

Im Übrigen, fand ich letztens beim Blödmarkt ein Netzteil, welches zumindest die Anschlüsse des geklöppelten HP Mainboards unterstütz hätte .. aber der entschluss steht fest, das ganze innenleben wird umziehen ...

Ich könnte natürlich mit irgendwelchen Lüftern rumexperimentieren aber in dem Beengten Gehäuse ist das alles blödsinn ..

Also wird ein Neues MB fällig, CPU-Kühler , netzteil und Gehäuse ..

Der CPu Kühler hat den Hintergrund - Der Intelboost kann nur solange genutzt werden, wie die CPU nicht zu warm wird .. ( Sehe ich das überhaupt richtig ? ich arbeite hier mit viel halbwissen :D ) Die intelboost CPU aus dem Laptop meiner Freundin riegelte jedoch immer Runter wenn der prozessor zu warm wurde .. Dort half , das gerät mal ordentlich zu reinigen.

Da stellt sich einmal die Frage welches MB da sinnvoll wäre.. Aktuell habe ich ein B360 Aorus Gaming WIfi im auge .. Problem - Mein PC steht 3 Räume von der Internetdose weg ..Daher wird es erstmal Wifi richten müssen .. ging bisher auch .. und vor allem - Wie sieht das mit den Ramriegeln aus .
 
Zuletzt bearbeitet: (Neue Infos)
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmix
Zurück
Oben