Festplatte defekt durch kaputtes Netzteil?

donjohnson

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
12
Hi Leute,

mein Schwiegervater hat nachdem sein Netzteil durchgegangen ist (es roch wohl verschmort) ein anderes eingebaut. Dies lief aber auch nicht. Dann hat er ein Ersatz-Netzteil gekauft: Damit lief der PC zwar wieder an, die Festplatten sind aber zerschossen. An der 80er IDE ist nichts zu erkennen, aber an der 160er Sata von Maxtor ist eine Wunde zu sehen:
IMG_2130.JPG

Nun habe ich bei ebay einen neuen Controller bestellt und diesen voller Hoffnung montiert. Leider hat das aber nicht geholfen, die Festplatte piept leise im Takt aber fährt nicht hoch. Gibt es noch eine alternative neben der sauteuren Datenrettung?

Euch noch einen schönen Sonntag!
 
Löte mal das markierte Bauteil auf die neue Platine um:

EDIT: Du hast die Explosion meines Motorcontrollers noch deutlich übertroffen, der Ausfallgrund (defektes Billignetzteil eines Bekannten) ist aber gleich.
 

Anhänge

  • IMG_2130.JPG
    IMG_2130.JPG
    497,7 KB · Aufrufe: 578
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank dir! Ich mach mich mal ans Werk. Ohne Lupe und nur mit mittelfeiner Lötspitze kann das spannend werden.
 
Kennst du niemanden, der in dem Bereich arbeitet - die Tauschen so ein Teil normal auf 2 Minuten.

EDIT: Mach bitte auch noch ein größeres Foto auf welchem man die komplette Platine erkennen kann. Möglicherweise ist das doch nicht das Flash (ist eigentlich viel zu nah am Motorcontroller).
EDIT: Ich hab jetzt noch ein paar vollständige PCB-Fotos im Internet gefunden und das von mir markierte Bauteil gehört wirklich zum Motorcontroller und ist nicht der Flash-Chip. Zumindest auf den Internetbildern ist dieser direkt über dem SD-RAM, aber mach besser noch ein eigenes Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 8-Bein ist ausgetauscht und hat auch Kontakt. Die Festplatte macht allerdings die gleichen Zicken wie vorher. Habe beim tauschen bemerkt, dass bereits am neuen Controller der von dir makierte Chip angefangen hat zu kokeln:
IMG_6213.JPG

Leider etwas umscharf, aber es ist spät... :-)

Der neu eingesetzte Chip hat allerdings die Versuche überlebt ohne sich zu verabschieden.

Ich danke dir vielmals Simpson, aber ich schmeiß die Flinte ins Korn und werde die Platte an meinen Schwiegervater zurückbringen. Dieser kann dann entscheiden ob seine Daten ihm die Datenrettung wert sind.

Nochmals Danke!
 
Hast du mein letztes Edit noch gesehen? Wenn allerdings der Chip auf der neuen Platine schon wieder beim Abfackeln war, so kann durchaus auch etwas in der HDD beschädigt worden sein. Falls es wirklich an den Adaptionsdaten im Flash liegt, so sollte jedoch zumindest der Motor laufen. Läuft dieser jetzt immer noch nicht, so ist auf jeden Fall mehr defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, dein Edit habe ich nicht gelesen. Ich habe das von dir in der ersten Antwort genannte Bauteil getauscht. Die Platte macht die piependen Geräusche auch komischerweise nur im Destop PC. Wenn ich sie in mein externes HDD gehäuse anbaue passiert nicht viel. Ich glaube aber das der Motor läuft. Jedoch ziemlich langsam, zumindest vom Laufgeräusch her. Hier noch eine Foto der neuen Platine mit dem alten umgelöteten Chip:
IMG_6215.JPG
 
Ehrlich gesagt, ich fürchte da sind noch mehr Teile hin und wenn die Daten wirklich wichtig sind und leichtsinnigerweise kein Backup vorhanden ist, dann wird der Weg kaum an einer professionellen Datenrettung vorbei führen. Bei der 80GB Platte sind vielleicht Schutzdioden drauf, dann kannst Du Glück habe, dass nur die bzw. nur eine von denen hin ist.
 
Ja, ein Beckup ist natürlich nicht vorhanden. Die Festplatte ist on 2003 (!!!!).

Die 80er Platte mit dem Spenderorgan ist nun auch angekommen. Hier aber das gleiche Bild: Sie läuft an aber klackert und fiept. Ich denke, dass auch hier nichts mehr zu holen ist. Zumindest bin ich mit meinem Latain am Ende.

Trotzdem vielen Dank euch beiden.


PS: Hier nochmal ein Bild der 80er IDE. Ich habe auf dem Controller keine optischen Beschädigungen erkennen können.
IMG_6216.JPG
 
Schutzdioden sind auch bei dieser HDD nicht vorhanden - auch wenn es keine sichtbare Beschädigung gibt, so ist bei einer Überspannung meist was defekt. Dieses mal wird aber die Beschriftung des verdächtigen Bauteils bei Google gefunden und das EEPROM ist bei dieser Platte garantiert das folgende Bauteil:
 

Anhänge

  • IMG_6216.jpg
    IMG_6216.jpg
    551,2 KB · Aufrufe: 353
Nochmals danke. Ich mach mich morgen in Ruhe ans Werk.
Ergänzung ()

Leider war auch die zweite OP nicht erfolgreich. Beide Festplatten geben aber das gleiche Fehlerbild von sich. Sie klackern und fiepen im Takt. Da hat das Netzteil wohl ganze Arbeit geleistet. :-(

Ein Frage hätte ich noch: Was genau speichert der Flash-Chip. Hat er die individual-Daten der HDD in sich gespeichert oder wie dard ich das verstehen?
 
donjohnson schrieb:
Ja, ein Beckup ist natürlich nicht vorhanden. Die Festplatte ist on 2003 (!!!!).
Weil die HDD auf der die wichtigen Daten liegen schon so alt ist, macht man kein Backup davon?!? Diese Logik erschliesst sich mir nicht. Gerade so alte HW ist besonders ausfallgefährdet, wie das Netzteil ja nun gezeigt hat und deshalb sollten man da ganz besonders aufs Backup achten.
 
donjohnson schrieb:
Ein Frage hätte ich noch: Was genau speichert der Flash-Chip. Hat er die individual-Daten der HDD in sich gespeichert oder wie dard ich das verstehen?
Ja, es handelt sich um Individualdaten. Die Bauteile in der Festplatte haben alle eine gewisse Toleranz und diese wird in der Fertigung kalibriert und in den Flash-Chip geschrieben. Dass du weiterhin ein Klackern und Fiepen hörst deutet eigentlich darauf hin, dass du das Flash richtig umgelötet hast - ansonsten ist die HDD normal komplett ruhig. Mit dem Chiptausch konnte ich von meiner gegrillten Western Digital die Daten retten - da war halt das Glück dabei, dass nur der Motorcontroller das zeitliche gesegnet hat. Bei dir klingt es ganz stark danach, dass auch die Köpfe bzw. der Motor selbst was abbekommen hat und da ist es dann halt mit do-it-yourself bei Festplatten vorbei.

EDIT: Auch wenn es nicht erfolgversprechend klingt, hast du von der Maxtor den Flash-Chip noch einmal testweise getauscht?
 
Ja, habe an beiden jeweils den alten Chip auf den neuen Controller gelötet und diesen dann an die alte HDD gebaut. Beides hat bewirkt, dass sie anliefen aber das klackern/fiepen bleibt.
 
Dann kannst du wohl nichts mehr tun - da scheint der Defekt wirklich in der HDD zu liegen.
 
Zurück
Oben