Flashen einer älteren Firmware im Normalfall ok?

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.522
Kann man bedenkenlos eine ältere FW flashen und danach wieder die vorhandene? Board ist ein MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI.

Nachdem mich irgendwas zum Verweifeln bringt, wo ich nicht dahinter komme was, überlege ich, ob das CMOS-Reset vielleicht was kaputt gemacht hat. Ich möchte also die Firmware nochmals flashen und dabei denke ich daran zuerst die ältere FW zu flashen und danch wieder die neueste, die zur Zeit vorhanden ist.
 
Wenn die alte Firmware eine ältere AGESA Version beinhaltet geht es sie ohne extra programme nicht flashen.
Sonst ist es an sich absolut kein problem
 
AFAIK gab es ja bei den X570 Probleme mit AGESA und ich gehe davon aus, dass sich da was geändert hat, könnte aber noch eine Version davor gewesen sein.

Es wurde von .124 auf .130 geflasht, ich möchte also auf .124 zurück.

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_0002.jpg


Nach dem Flashen:

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_screenshot1.jpg


Kann ich erzwingen die gleiche FW nochmals zu flashen?
 
Bedenkenlos schon, aber nicht mühelos.
Ich musste das ganze leider mal bei einem X370 machen, ein riesiger Spaß (die Hersteller haben da was dagegen).
 
Was ist den überhaupt dein Problem ??
Die neue GUI also das neue aussehen des Bios ist so gewollt von MSI.
 
Was ist den überhaupt dein Problem ??

Tja, wenn ich das wüsste. Es ist ungefähr so, wenn man annimmt, dass es geregnet hat, weil draußen die Straße nass ist. Nun weniger kryptisch:

Es hat schon einmal alles problemlos funktioniert und irgendwann nicht mehr, seitdem ich Festplatten getauscht habe. Problemlos war es zumindest bei dem was ich probierte sowohl mit der alten als auch der neuen Firmware und das macht mich so nachdenklich.

Ich habe mittlerweile nur mehr 1 NVME-SSD angeschlossen (da ist zur Zeit frisch Win 10 installiert und es soll letztlich dort Linux ohne Win installiert werden) und ich möchte anfangs nur eine Linux Live-Version starten, Ubuntu 19.10 oder irgendwas anderes mit 19.10 wie zB Xubuntu, Kubuntu, etc. Das dürfte alles ziemlich egal sein, was ich nehme.

Eine Windows10-Installation auf die SSD lief fehlerfrei durch, während mit diesen Bios-Einstellungen Linux schon Probleme machte.

Wenn ich vom USB-Stick boote, dann kann ich zB auswählen, ob ich nur die "Live-Version" starten oder installieren will, also bis jetzt wie es sein sollte und wie es "davor" auch war. Nun erhalte ich aber im Gegensatz zu früher "AHCI-Fehlermeldungen", obwoh gar keine SATA-HD angeschlossen ist, sondern nur die NVME-SSD. Ich vermute "AHCI-Controller unavailable" bezieht sich auf den USB-Stick. In Folge kommt dann "unable to find a medium containing a live file system"

Ich habe schon mehrere USB-Sticks erstellt, mit USB2 und USB3, immer das gleiche Problem. Ich habe nun keine Ahnung, wo da was bzgl. AHCI verstellt sein könnte. Die einzige Einstellung bzgl. AHCI, die ich kenne, ist die Wahl zwischen AHCI und RAID. Da aber gar keine SATA-Platten angehängt sind, kann es eigentlich das nicht sein.

Der Installations-Stick ist ein Hybrid-Stick und aus irgendeinem Grund, vermutlich einer Bios-Einstellung, wird dann die 2. Partition nicht gefunden.

Der USB-Stick sieht so aus:
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdh1 * 0 3218687 3218688 1,5G 0 Leer
/dev/sdh2 3198136 3206071 7936 3,9M ef EFI (FAT-12/16/32)
/dev/sdh3 3219456 61685759 58466304 27,9G 83 Linux

Erwähnen will ich noch, dass sich die Bootreihenfolge automatisch ändern kann, eventuell, sobald man eine Installation probiert hat, egal ob fertig oder nicht und auf der SSD ein System vorhanden ist, das eigentlich gelöscht werden sollte, wird auf die SSD statt dem USB-Stick als 1. Startoption umgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fang mal hier an zu recherchieren

Hmmh, das verweist auf X370 und ich habe X570. Wie schon geschrieben, es hat ja schon mehrmals funktioniert, bis irgendwas passierte. Die Frage ist, an welcher Bios-Einstellung es liegen könnte, dass das System nicht gefunden wird. Es muss irgendwie mit der Bootreihenfolge bzw. der damit verbundenen Änderungs-Automatik zusammen hängen.
Ergänzung ()

Wenn die alte Firmware eine ältere AGESA Version beinhaltet geht es sie ohne extra programme nicht flashen.

Das findet man bei 7B93v13.zip in 7B93v1x.txt. Interpretiere ich es richtigs, dass da ein AGESA-Update gemacht wurde?

MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI (MS-7B93) V1.3 BIOS Release
-----------------------------------------------------------

2. This BIOS fixes the following problem of the previous version:
- Update AMD ComboPI1.0.0.3abba

3. 2019/9/18
Ergänzung ()

Habe die gleiche FW E7B93AMS.130 darüber geflasht. Das wurde nicht verhindert, aber es ging viel schneller als das letzte Mal von der früheren FW und mein Problem ist geblieben, aber vielleicht müssen die SATA-Geräte fortlaufend verwendet werden und dazwischen darf nichts fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben