Hallo Freunde der smarten Automatisierung etc.,
ich hätte da mal eine kleine Frage... bis vor ein paar Wochen habe ich von "Optokopf" Weidmann Elektronik gehabt. Dieser hat über den vzlogger Daten in meine InfluxDB2 und via MQTT an meinen Home Assistant gesendet. Hat auch prima gepasst, bis er anfing sporadisch nichts mehr zu senden oder falsche Werte.
Ich hatte dann im Internet geschaut, es gibt ein Teil von Hichi oder bitShake.
Da ich ein paar Tage frei hatte, wollte ich nicht warten, habe den bitShake bestellt, damit ich fertig bauen und basteln kann.
Das Teil ist da, Tasmota ist kein Neuland für mich, Gerät in Betrieb genommen, entsprechendes Skript für meinen Logarex interlegt, im Home Assistant alles vorbereitet, den bitShake eingebunden, fertig ist.
Home Assistant sendet für mich Daten von ausgewählten Sensoren an meine InfluxDB2 und durch sein integriertes "Energie" Dashboard hatte ich immer eine schicke Übersicht. Aber im Home Assistant selbst, sind immer wieder Ausreißer drin.
Das führt dann dazu, dass im Energie Dashboard schon mal behautet wird, mein Netzbezug beträgt fast "2 GWh" und das wäre geringfügig viel
Nun kann man diese Ausreißer manuell anpassen, aber meine Frage ist... habt ihr so etwas irgendwie besser in den Griff bekommen und wenn ja, wie?!
Interessant ist auch, parallel in der InfluxDB sind diese Ausreißer nicht vorhanden.
Ein Versuch war dann gleich zwei Tage später (also vor ein paar Wochen), das ganze über einen separaten Sensor zu erstellen, der mir Punkt und Komma korrekt setzt, aber scheinbar auch ohne Erfolg.
Habt ihr das auch und wenn ja, wie habt ihr das behoben und vielleicht denke ich zu komplex. Über meinen vzlogger ging das mal sehr easy, simple und einfach. Das .conf File fertig machen, hier und da Feintuning, fertig ist. Mag vielleicht für andere wieder komplex gewesen sein, dass war aber meine Art von "einfach"
Schon mal vielen Dank für Infos, Tipps und Ansätze.
Gruß, Domi
ich hätte da mal eine kleine Frage... bis vor ein paar Wochen habe ich von "Optokopf" Weidmann Elektronik gehabt. Dieser hat über den vzlogger Daten in meine InfluxDB2 und via MQTT an meinen Home Assistant gesendet. Hat auch prima gepasst, bis er anfing sporadisch nichts mehr zu senden oder falsche Werte.
Ich hatte dann im Internet geschaut, es gibt ein Teil von Hichi oder bitShake.
Da ich ein paar Tage frei hatte, wollte ich nicht warten, habe den bitShake bestellt, damit ich fertig bauen und basteln kann.
Das Teil ist da, Tasmota ist kein Neuland für mich, Gerät in Betrieb genommen, entsprechendes Skript für meinen Logarex interlegt, im Home Assistant alles vorbereitet, den bitShake eingebunden, fertig ist.
Home Assistant sendet für mich Daten von ausgewählten Sensoren an meine InfluxDB2 und durch sein integriertes "Energie" Dashboard hatte ich immer eine schicke Übersicht. Aber im Home Assistant selbst, sind immer wieder Ausreißer drin.
Das führt dann dazu, dass im Energie Dashboard schon mal behautet wird, mein Netzbezug beträgt fast "2 GWh" und das wäre geringfügig viel

Nun kann man diese Ausreißer manuell anpassen, aber meine Frage ist... habt ihr so etwas irgendwie besser in den Griff bekommen und wenn ja, wie?!
Interessant ist auch, parallel in der InfluxDB sind diese Ausreißer nicht vorhanden.
Ein Versuch war dann gleich zwei Tage später (also vor ein paar Wochen), das ganze über einen separaten Sensor zu erstellen, der mir Punkt und Komma korrekt setzt, aber scheinbar auch ohne Erfolg.
Code:
mqtt:
sensor:
- name: "hauptzaehler_gesamtverbrauch"
unique_id: hauptzaehler_gesamtverbrauch
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: >
{% set val = value_json.LK13BE.total|string|replace(',', '.')|float %}
{% if val > 1000 %}
{{ val }}
{% else %}
{{ states('sensor.hauptzaehler_gesamtverbrauch') }}
{% endif %}
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
- name: "hauptzaehler_aktuell"
unique_id: hauptzaehler_aktuell
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: "{{ value_json.LK13BE.current }}"
unit_of_measurement: "W"
device_class: power
state_class: measurement
- name: "hauptzaehler_einspeisung_gesamt"
unique_id: hauptzaehler_einspeisung_gesamt
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: "{{ value_json.LK13BE.total_out }}"
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
- name: "hauptzaehler_strom_l1"
unique_id: hauptzaehler_strom_l1
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: "{{ value_json.LK13BE[' amperage_l1'] }}"
unit_of_measurement: "A"
device_class: current
state_class: measurement
- name: "hauptzaehler_strom_l2"
unique_id: hauptzaehler_strom_l2
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: "{{ value_json.LK13BE[' amperage_l2'] }}"
unit_of_measurement: "A"
device_class: current
state_class: measurement
- name: "hauptzaehler_strom_l3"
unique_id: hauptzaehler_strom_l3
state_topic: "tele/tasmota_92E930/SENSOR"
value_template: "{{ value_json.LK13BE[' amperage_l3'] }}"
unit_of_measurement: "A"
device_class: current
state_class: measurement
Habt ihr das auch und wenn ja, wie habt ihr das behoben und vielleicht denke ich zu komplex. Über meinen vzlogger ging das mal sehr easy, simple und einfach. Das .conf File fertig machen, hier und da Feintuning, fertig ist. Mag vielleicht für andere wieder komplex gewesen sein, dass war aber meine Art von "einfach"

Schon mal vielen Dank für Infos, Tipps und Ansätze.
Gruß, Domi