Frage zu "ErP" Einstellung im Bios

Lexx889

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
348
Hallo zusammen.

Ich habe eine Frage zur "ErP" Einstellung im Bios, die ja angibt, ob die USB Ports bei ausgeschaltetem PC weiterhin mit Strom versorgt werden. Und zwar habe ich einen USB Dac/Amp und einen USB Hub angeschlossen, die beide eine kleine LED haben, die leuchtet, wenn der PC aus ist. Hierzu habe ich drei Fragen:

1. Da die beiden Geräte sozusagen andauernd Strom über den USB Port bekommen, sowohl wenn der PC an ist als auch wenn er aus ist, ist das auf lange Sicht schädlich für den USB Port und die angeschlossenen Geräte selbst?

2. Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Ist der vernachlässigbar?

3. Habt ihr die Funktion an oder aus?

Was ich auch bemerkt habe ist, dass wenn ich die Funktion ausschalte (also keine Stromzufuhr zu den USB Port wenn PC aus), dass die LED's an den Gehäuselüftern ganz kurz aufleuchten wenn ich den PC anmache, was ich recht lästig finde. Ist das normal?

  • Prozessor (CPU): Ryzen 7700X
  • Mainboard: Gigabyte B650 Gaming X AX v2
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
 
Lexx889 schrieb:
1. Da die beiden Geräte sozusagen andauernd Strom über den USB Port bekommen, sowohl wenn der PC an ist als auch wenn er aus ist, ist das auf lange Sicht schädlich für den USB Port und die angeschlossenen Geräte selbst?
Unwahrscheinlich, es sei denn der DAC zieht dauernd Strom am Limit des USB Ports.

Lexx889 schrieb:
2. Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Ist der vernachlässigbar?
Wahrscheinlich ja, aber man muesste mehr ueber den DAC wissen ums wirklich beurteilen zu koennen.

Lexx889 schrieb:
3. Habt ihr die Funktion an oder aus?
Ich habs aus, weils Probleme mit dem Sleep gab mit ErP aktiv.

Ist bei mir aber irrelevant: Ich hab den Rechner und die Monitore an einer schaltbaren Steckerleiste die ausgeschaltet wird wenn ich den Rechner herunterfahre.

Lexx889 schrieb:
dass die LED's an den Gehäuselüftern ganz kurz aufleuchten wenn ich den PC anmache
Womoeglich ein Teil der Initialisierungsschaltung des Mainboards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lexx889
Lexx889 schrieb:
Habt ihr die Funktion an oder aus?
Eine der ersten Einstellungen die aktiviert wird ...

Edit:
Lexx889 schrieb:
wenn ich die Funktion ausschalte (also keine Stromzufuhr zu den USB Port wenn PC aus)
"Aus" bedeutet das die Ports weiterhin mit Strom versorgt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, iron_monkey, daknoll und eine weitere Person
Lexx889 schrieb:
wenn ich die Funktion ausschalte (also keine Stromzufuhr zu den USB Port
du musst ErP aber einschalten, um die Stromzufuhr zu deaktivieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, iron_monkey, PCTüftler und 2 andere
ErP musste ich aktivieren damit WLAN und Bluetooth zuverlässig nach einem Kaltstart verfügbar sind.
Sonst hab ich das Problem dass beides hin und wieder nicht funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
Bei mir geht das MSI Mainboard mit ErP in den Energiesparmodus und interne LEDs gehen dann aus. Zusätzlich habe ich noch S4 + S5 als Einstellungen und damit kann ich bestimmen, ob die USB-Anschlüsse weiterhin nach dem Ausschalten mit Spannung versorgt werden. So lässt sich auch eine Kombination nutzen, wo interne LEDs und das Mainboard keine Spannung mehr verbraucht, aber die USB-Anschlüsse weiterhin für das Aufladen genutzt werden können.
K1600_MSI_SnapShot_03-Energiesparen.JPG K1600_MSI_SnapShot_04-Energiesparen.JPG

Mit Lan oder W-Lan habe ich nach dem Einschalten keine Probleme.
Allerding wird mit dieser Einstellung kein Wake On LAN funktionieren.
 
BmwM3Michi schrieb:
du musst ErP aber einschalten, um die Stromzufuhr zu deaktivieren!
Ich meinte natürlich die Stromzufuhr selbst und nicht die Einstellung im Bios :)
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Bei mir geht das MSI Mainboard mit ErP in den Energiesparmodus und interne LEDs gehen dann aus. Zusätzlich habe ich noch S4 + S5 als Einstellungen und damit kann ich bestimmen, ob die USB-Anschlüsse weiterhin nach dem Ausschalten mit Spannung versorgt werden. So lässt sich auch eine Kombination nutzen, wo interne LEDs und das Mainboard keine Spannung mehr verbraucht, aber die USB-Anschlüsse weiterhin für das Aufladen genutzt werden können.
Anhang anzeigen 1617469 Anhang anzeigen 1617468

Mit Lan oder W-Lan habe ich nach dem Einschalten keine Probleme.
Allerding wird mit dieser Einstellung kein Wake On LAN funktionieren.
Mit internen LEDs habe ich auch bei deaktiviertem ErP keine Probleme. Wenn ich den PC ausmache, gehen auch die Gehäuse LEDs der Lüfter aus. Nur USB Ports bleiben mit Strom versorgt. Muss mal schauen ob ich die S4 und S5 Einstellungen in meinem Bios überhaupt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lexx889 schrieb:
2. Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Ist der vernachlässigbar?

Ich habe 2 PCs und ein recht genaues Energiemessegerät was bis etwa 1W halbwegs genau auch an PC Netzteilen misst.

Beide PCs ohne ERP am USB Switch mit LED sind ca. 5-6W wenn die PCs aus sind. Mit ERP sind es etwa 1-1,5W für beide PCs. Die USB Ports sind bei mir mit ERP stromlos.
 
Lexx889 schrieb:
Mit internen LEDs habe ich auch bei deaktiviertem ErP keine Probleme
Hängt vom Mainboard ab. In meinem Fall habe ich nur das RGB Logo und das geht bei mir auch aus. Hatte aber mal ein ASUS Mainboard und hier sind die internen RGBs des Mainboard und der Arbeitsspeicher an geblieben

In meinem Fall nutze ich diese Funktion trotzdem, da ansonsten meine externe Soundkarte und mein interner Durchfluss Sensor weiterhin leuchten würden.
 
Werde es wahrschienlich auch aktivieren, da ich die USB Ports eigentlich bei ausgeschaltetem Rechner nicht benötige. Was ich aber nicht verstehe, ist wieso dann die LEDs der Gehäuselüfter kurz aufleuchten wenn ich den Rechner anmache. Bei deaktiviertem ErP passiert da nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Kann ich dir jetzt auch nicht genau beantworten, hat aber sicherlich was mit der Spannung was zu tun, was plötzlich wieder anliegt.

In meinem Fall habe ich einen RGB Controller (Farbwerk) von Aquacomputer verbaut und bei mir blitzen die RGBs auch kurz in Weiß auf, gehen danach in den Modus was von mir bestimmt wurde.

Allerdings spielt es bei mir keine Rolle ob ich diese Funktion im Bios aktiviert habe.
 
Ja genau, auch bei mir ein ganz kurzes Aufblitzen in weiß beim Booten des Rechners. Danach ganz normal die Standardfarben bis SignalRGB mit meinen custom Farben gestartet wird. Dann wird das wohl normal sein.
 
In meinem Fall kommt die Spannung direkt vom Netzteil per Molex und da wird es auch was mit der Spannung beim einschalten was zu tun haben.
Ergänzung ()

Lexx889 schrieb:
Danach ganz normal die Standardfarben bis SignalRGB gestartet wird.
Kenne ich, das Farbwerk was ich verbaut habe arbeitet eigenständig und bringt diese Steuerung bereits bevor die Software dazu auf Windows gestartet wird. Mit dem herunterfahren ist es das selbe.

Meine verbauen Arbeitsspeicher leuchten aber beim Starten und Herunterfahren auch Bund. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lexx889
Zurück
Oben