Sinol
Ensign
- Registriert
- Apr. 2018
- Beiträge
- 170
Moin,
ich hätte ein paar Fragen zum schalten von Relais mit dem Raspberry Pi 3B mit Home Assistant.
Geschaltet werden sollen 4 Relaismodule mit jeweils 8 Relais in einem Van. Das Bordnetz hat 12V (genauer 13V und +, wenn grade geladen wird). Der Pi soll direkt an der Bordbatterie sitzen, die Relaismodule sollen verteilt im Van sitzen, an den Abzweigkästen von den Stromkreisen.
Mit diesen Relaismodulen werden Geräte geschaltet, die kontinuierlich max. 10A ziehen. Einschaltstrom könnte beim Kühlschrank die 10A überschreiten.
Ich bin nun so weit, dass der Pi mit Home Assistant bereits läuft, ein Relaismodul bereits angeschlossen ist und ich die ersten Test-Automatisierungen mit LED-Leuchten betreibe. Das Relaismodul ist dabei extern mit 5V gespeist, nicht über den Pi.
1. Für die externe Einspeisung von den 5V benötigt man leider an jedem Relaismodul einen 12V-5V-Wandler. Gibt es Relaismodule, die mit den etwas schwankenden 12V aus dem Bordnetz klar kommen? Das wäre doch viel einfacher und effizienter.
2. Gibt es lautlose Relaismodule? Das von mir bezogene Relaismodul hat Optokopper verbaut, ich glaube die könnten in meinem Fall unnötig sein?
In einem Haus mag das Klickgeräusch nicht störend sein, in einem engen Van schon
3. Welcher Kabelquerschnitt ist für die Steuerleitung zu empfehlen? Die Abstände Vom Pi zum Relais sind jeweils etwa 3-4m. Ich wollte einfach von eBay So Etwas in der Art bestellen, könnte aber etwas überdimensioniert sein? Weil die Kabel dann zum Schluss eh an ein fertiges Jumperkabel geklemmt werden, welche einen viel geringeren Querschnitt haben. Selbst Konfektionieren schließe ich bei den Mini-Dingern mal aus.
4. Wie schützt man am Ende die Relaismodule? Ich finde dazu irgendwie im ganzen Netz nichts. Macht das keiner? Ich würde die mindestens in eine Abzweigdose stecken, hab aber keine Idee, wie man die richtig darin befestigen könnte...
Es kommen wahrscheinlich noch Fragen dazu, die mir grade nicht einfallen.
ich hätte ein paar Fragen zum schalten von Relais mit dem Raspberry Pi 3B mit Home Assistant.
Geschaltet werden sollen 4 Relaismodule mit jeweils 8 Relais in einem Van. Das Bordnetz hat 12V (genauer 13V und +, wenn grade geladen wird). Der Pi soll direkt an der Bordbatterie sitzen, die Relaismodule sollen verteilt im Van sitzen, an den Abzweigkästen von den Stromkreisen.
Mit diesen Relaismodulen werden Geräte geschaltet, die kontinuierlich max. 10A ziehen. Einschaltstrom könnte beim Kühlschrank die 10A überschreiten.
Ich bin nun so weit, dass der Pi mit Home Assistant bereits läuft, ein Relaismodul bereits angeschlossen ist und ich die ersten Test-Automatisierungen mit LED-Leuchten betreibe. Das Relaismodul ist dabei extern mit 5V gespeist, nicht über den Pi.
1. Für die externe Einspeisung von den 5V benötigt man leider an jedem Relaismodul einen 12V-5V-Wandler. Gibt es Relaismodule, die mit den etwas schwankenden 12V aus dem Bordnetz klar kommen? Das wäre doch viel einfacher und effizienter.
2. Gibt es lautlose Relaismodule? Das von mir bezogene Relaismodul hat Optokopper verbaut, ich glaube die könnten in meinem Fall unnötig sein?
In einem Haus mag das Klickgeräusch nicht störend sein, in einem engen Van schon

3. Welcher Kabelquerschnitt ist für die Steuerleitung zu empfehlen? Die Abstände Vom Pi zum Relais sind jeweils etwa 3-4m. Ich wollte einfach von eBay So Etwas in der Art bestellen, könnte aber etwas überdimensioniert sein? Weil die Kabel dann zum Schluss eh an ein fertiges Jumperkabel geklemmt werden, welche einen viel geringeren Querschnitt haben. Selbst Konfektionieren schließe ich bei den Mini-Dingern mal aus.
4. Wie schützt man am Ende die Relaismodule? Ich finde dazu irgendwie im ganzen Netz nichts. Macht das keiner? Ich würde die mindestens in eine Abzweigdose stecken, hab aber keine Idee, wie man die richtig darin befestigen könnte...
Es kommen wahrscheinlich noch Fragen dazu, die mir grade nicht einfallen.