News Freier NTFS-Treiber ntfs-3g freigegeben

kann ir jemand sagen wie ich suse linux 10.2 dazu bringe diesen treibe für ntfs partion zu benutzen ?

Der treiber wurden von mir schohn odernungs gemäß installiert. (mit automake)
 
Hallo Leute, ich habe Mac OS X und würde den Treiber dort gerne nutzen. Habe das ganze auch Installiert aber weiß nun nicht wie ich auf meiner NTFS Platte schreiben kann? Muss ich das über die Konsole irgendwie machen?
 
"ordnungsgemäs" wäre bei suse und einem anfanger eher ein rpm paket aber gut. wenn du das wirklich hingekriegt hast und installiert hast, musst eigentlich nur ntfs in der fstab durch ntfs-3g ersetzten. Dann sollte es gehen.
 
Ich habe unter Ubuntu die ältere ntfs-3g-beta installiert um auf mein Musikarchiv zugreifen zu können, das läuft bis jetzt auch einwandfrei. Gleich mal ein Update machen. ;)
 
Mich verwundert es ein wenig, dass das das im Userspace gemountet wird.
Ich vermute mal Booten von NTFS geht dann wohl nicht, oder ?
 
@ Blutschlumpf:
Das habe ich mich auch gefragt. Allerdings denke ich, dass das wohl nicht funktionieren wird. Dazu müsste der Treiber im Kernel integriert sein, und das ist er ja nicht...

@ Topic:
Find ich sehr interessant. Allerdings benutze ich schon länger kein Linux mehr, da mir einfach ein paar Dinge gefehlt haben... leider.
 
Wie siehts mit EFS und Compression aus? Werden auch "Junctions" als symbolische Links verwendet? Was passiert mit dem Index und lasst mich raten... die ACL's werden einfach übergangen... schöne Sicherheit.
 
Mit welchen prog konvertiere ich jetzt mein WinXP jetzt am einfachsten nach NTFS um?

gruß NukER
 
@27)
Lesen bildet. Steht alles da. wenn nicht im Artikel, dann in den Kommentaren.

@28)
Wozu? Never change a running system. Leider so wahr...
 
da ich in naher zukunft ein system mit osx, linux und windows haben werden bin ich noch am überlegen welches dateisystem für eine datenpartition zum einsatz kommen soll.

zum einen gibt es einen ext2 treiber für windows (den nutze ich derzeit auf meinem windows / linux system), dann gibt es da noch fat - und jetzt eben den ntfs treiber für osx und linux.

jetzt ist bloß die frage: was ist am besten und gibt es einen ext2 treiber für osx oder einen hfs+ treiber für linux und windows ?

(vielleicht sollte ich es bei osx belassen und die andderen beiden in virtuellen pcs laufen lassen ...)

-gb-
 
Das Beste wäre wohl ein Netzlaufwerk. Da ist es dann egal, was für ein Dateisystem verwendet wird. Einfach nen LAN-FTP-Server oder ne Freigabe machen.
 
@blutschlumpf
was willste denn von ntfs booten? ein linux oder generell unix artiges system lässt sich auf ntfs grundsätzlich nicht installieren weil ntfs keine links kann(weder hard noch soft links).
und windows kann man ja sowieso davon aus booten, dafür brauchts den treiber nicht.

und im userspace läuft so einiges, zB auch cups. hat im grunde nur vorteile.
 
@karuso:
Can I use NTFS as my root file system?
Yes, this is possible.
Quelle
ntfs-3g is an NTFS driver, which can create, remove, rename, move files, directories, hard links, and
streams; it can read and write files, including streams and sparse files; it can handle special files
like symbolic links
, devices, and FIFOs; moreover it can also read compressed files.
Quelle: man ntfs-3g
 
Abgesicherter Modus - Taskmanager - cmd - convert C: /fs:NTFS
 
Ich hab auf der Projektseite nichts dazu gefunden - kann jemand von euch bestätigen, dass der Treiber auch bei Vista-NTFS-Partitionen funktioniert? Es gab ja doch einige ganz kleine (*g*) Änderungen, aber ich weiß nicht, wie sich das auf den Treiber auswirkt.

Möchte ungern einen neuen CD-Key anfordern ;)
 
Sauber, dass das jetzt die Final veröffentlicht wurde. So hat Schreiben auf NTFS unter Linux endlich Hand und Fuß. Damit dürfte Linux für manche wieder sehr interessant werden.
 
Zurück
Oben