FRITZ!Box 6690 + TP-Link AX3000: Probleme mit hoher Latenz im Wireless Router Mode

C+1+

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2021
Beiträge
23
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich möchte gerne meine FRITZ!Box 6690 Cable nomral nutzen und zusätzlich ein zweites, unabhängiges WLAN über einen TP-Link AX3000 einrichten. Dabei möchte ich ungern den Access-Point-Modus verwenden, da dieser ja nur als "verlängerter Arm" der FRITZ!Box fungiert. Das führt z. B. dazu, dass Audiogeräte, die im FRITZ!Box-WLAN sind, auch im TP-Link-WLAN (über Spotify) sichtbar sind. Und es gibt noch viele weitere ähnliche Beispiele.
Daher möchte ich ein wirklich unabhängiges Netzwerk im Wireless Router Mode aufbauen.


Die Konstellation sieht aktuell so aus:
  • Die FRITZ!Box ist per LAN-Kabel mit dem TP-Link AX3000 verbunden.
  • In der FRITZ!Box habe ich den Archer AX3000 als Exposed Host freigegeben („Dieses Gerät komplett für den Internetzugriff über IPv4 freigeben (Exposed Host)“).
  • Zusätzlich habe ich unter Portfreigaben aktiviert: „Selbstständige Portfreigaben für dieses Gerät erlauben“.

Am TP-Link Router gibt es zwei Modi:
  • Wireless Router Mode(Current)
    In this mode, the router can provide internet access for multiple wired and wireless devices. This mode is required most commonly.

    Access Point Mode
    In this mode, the router changes an existing wired (Ethernet) network into a wireless one.

Mein Problem:
Im Wireless Router Mode ist der Ping extrem hoch, Speedtests starten erst gar nicht, manchmal dann doch und Webseiten laden teilweise auch nicht. Im Access Point Mode funktioniert alles einwandfrei.

Woran könnte das liegen?

Vielen Dank!
 
Wieso setzt du den TP Link auf Exposed Host? Wofür braucht der für sich selbst Portfreigaben bzw sollte jeden Traffic aus dem Internet abbekommen?

Wieso setzt du den TP Link auf den Router Modus? Du willst doch laut deiner Beschreibung einen zweiten AP erstellen?

Die Latenz geht dann wohl hoch weil es irgendwelche Konflikte gibt wie doppelte IP, etc. Pauschal kann das keiner sagen.
 
Wieso trennst du die Geräte nicht mit dem Gäste WLAN der Fritzbox - dann musst du dich nicht mit dem TP Link herumschlagen.
 
JumpingCat schrieb:
Wieso setzt du den TP Link auf Exposed Host? Wofür braucht der für sich selbst Portfreigaben bzw sollte jeden Traffic aus dem Internet abbekommen?

Wieso setzt du den TP Link auf den Router Modus? Du willst doch laut deiner Beschreibung einen zweiten AP erstellen?

Die Latenz geht dann wohl hoch weil es irgendwelche Konflikte gibt wie doppelte IP, etc. Pauschal kann das keiner sagen.

Ich möchte ein komplett eigenständiges WLAN Netzwerk, bei einem AP funktioniert das leider nicht. Ich kann trotzdem auf Geräte zugreifen, die im FRrtzBox Netzwerk sind.
Ergänzung ()

Dieder87 schrieb:
Wieso trennst du die Geräte nicht mit dem Gäste WLAN der Fritzbox - dann musst du dich nicht mit dem TP Link herumschlagen.
Weil es um zwei Wohnungen geht, daher war das mit dem LAN kabel aus der Fritzbox in den TP-Link relativ praktisch. Es läuft leider nur problemlos, wenn ich den TP als AP setze.
 
C+1+ schrieb:
ein komplett eigenständiges WLAN Netzwerk, bei einem AP funktioniert das leider nicht.

Naja - natürlich geht das. Der AP kann ja mit einer eigenen SSID ein eigenes WLAN-Netz aufziehen. Was er im AP-Mode eben nicht kann, ist einen eigenes Netzwerk im Sinne von Adressbereich und Co. aufziehen (Stichwort: DHCP).

Aber - im Grunde ist doch die Gastfunktion genau das was du haben möchtest. Hier verlässt mich die persönliche Erfahrung - aber kann man nicht am TP-Link die SSID & Zugangsdaten des FB-Gastnetzes konfigurieren? Dann müsste man - je nach Einstellung in der FB - doch zwei komplett separierte Netzwerke haben.
 
Du vertauscht zwei Begriffe
Ap Mode heisst. Es ist ein ap den du so konfigurierst wie es dir passt. Das ist kein verlängerter Arm der fritzbox.
Routermode bedeutet… du machst ein doppeltes nat, dazu bitte zuerst YouTube Anleitung schauen was das ist, bevor du deine Daten für alle in der welt freigibst
 
Child schrieb:
Naja - natürlich geht das. Der AP kann ja mit einer eigenen SSID ein eigenes WLAN-Netz aufziehen. Was er im AP-Mode eben nicht kann, ist einen eigenes Netzwerk im Sinne von Adressbereich und Co. aufziehen (Stichwort: DHCP).

Aber - im Grunde ist doch die Gastfunktion genau das was du haben möchtest. Hier verlässt mich die persönliche Erfahrung - aber kann man nicht am TP-Link die SSID & Zugangsdaten des FB-Gastnetzes konfigurieren? Dann müsste man - je nach Einstellung in der FB - doch zwei komplett separierte Netzwerke haben.
Danke für den Hinweis, ich möchte aber ein paar Punkte ergänzen...

Im AP-Modus ist der TP-Link nur ein verlängerter Arm der FRITZ!Box, ohne eigene Routerfunktionen (kein NAT, kein DHCP). Alle Geräte hängen dann im selben Netzwerk, sehen sich gegenseitig und bekommen ihre IPs von der FRITZ!Box. Genau das will ich aber eigentlich vermeiden (z.B. bei Spotify, wo Geräte dann sichtbar werden).

Im Router-Modus baut der TP-Link sein eigenes Netzwerk auf. Das trennt die Geräte sauber, aber leider gibts dann die massiven Performance Probleme (hoher Ping, Speedtests brechen ab). Das doppelte NAT ist mir bewusst aber ohne VLANs oder Bridge-Modus bei der FRITZ!Box (was bei Kabelanschlüssen meist nicht geht) bleibt mir kaum eine andere Option.

Das Thema „Exposed Host“ war nur ein Test, um zu sehen, obs hilft. Als Dauerlösung ist das aus Sicherheitsgründen natürlich keine Option. Hat jedoch auch nicht geholfen, ist technisch ja trotzdem ein doppeltes NAT und die Probleme bestehen weiterhin.

Es ist echt mühsam mit dieser Kombi. Selbst im AP-Modus laden Seiten oft nicht, Speedtest zeigt Pings von 2000 ms an. Nach 5 Minuten ist dann wieder Stundenlang alles normal, da stört irgendwas zwischendurch. Immerhin läufts im AP-Modus noch besser als im Router-Modus, da ist das Problem nämlich dauerhaft.
 
kauf dir statt dem gebastel ein vlan fähigen router mit vlan fähige switche. so hast du komplette kontrolle und kein kaskadiertes langsames doppelnat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dieder87
C+1+ schrieb:
Im Wireless Router Mode ist der Ping extrem hoch, Speedtests starten erst gar nicht, manchmal dann doch und Webseiten laden teilweise auch nicht. […] Woran könnte das liegen?
Gute Frage. Du hast zwar eine Router-Kaskade gebastelt, aber dass dadurch eingeführte Doppel-NAT sollte heutzutage gar nicht mehr messbar und schon gar nicht merkbar sein. Deine Beschreibung klingt eher so, als hätte Dein Internet-Zugang einen Defekt, den Du auf diesem Umweg aufgedeckt hast.

Bei einer Router-Kaskade über zwei verschiedene Hersteller hinweg funktioniert nämlich die IPv6-Präfix-Delegation quasi immer nicht. Daher vermute ich, dass Du keine IPv6 im Netz des TP-Links hast, also allein schon so Test-Seiten wie die IPv6-only-Webseite ipv6.icanhazip.com gar nicht erst ansteuern kannst. Richtig?

Folglich surfst Du ausschließlich über IPv4. Was bei Vodafone Cable bedeutet, dass Du über einen Vermittler-Server bei Vodafone surfst. Dieser scheint bei Dir überlastet oder teilweise fehlerhaft zu sein. Das müssten wir uns genauer anschauen.

Workaround – aber keine Lösung für Dein eigentliches Problem – wäre als zweiten Router keinen TP-Link sondern ebenfalls eine FRITZ!Box zu nutzen, also z. B. eine gebrauchte FRITZ!Box 7520 oder 4040. Mit der kannst Du dann IPv6 nutzen. Wie das geht, steht hier …
C+1+ schrieb:
Selbst im AP-Modus laden Seiten oft nicht, Speedtest zeigt Pings von 2000 ms an. Nach 5 Minuten ist dann wieder Stundenlang alles normal, da stört irgendwas zwischendurch. Immerhin läufts im AP-Modus noch besser als im Router-Modus, da ist das Problem nämlich dauerhaft.
Mhm. Das wäre dann aber wieder ein Indiz, dass es was ganz Anderes ist oder Du mindestens zwei Fehler hast. Was genau bedeutet „oft nicht“, geht eine bestimmte Webseite nie oder dann doch irgendwann?
C+1+ schrieb:
Weil es um zwei Wohnungen geht […]
C+1+ schrieb:
was bei Kabelanschlüssen meist nicht geht […] kaum
Dich interessiert ein „meist“ oder „kaum“ nicht, sondern was an Deinem Anschluss konkret geht. Dafür bräuchten wir Dein Bundesland. Dann nimmst Du – wie @chrigu empfahl – einen Router mit mehr als einem Heimnetz. Selbst wenn der Modus Bridge nicht ginge, wäre in Deinem Fall der LAN-Gastzugang zu nehmen. Allerdings klingt Dein Anliegen so, als wolltest Du Dein Internet teilen. Irgendwie häuft sich diese Idee in letzter Zeit, bitte sehe Dir dazu folgende Threads an: 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Trotzdem sollten wir Deinen Internet-Anschluss anschauen, der der scheint kaputt. Oder Dein Mitbewohner hat irgendein Gerät, dass IPv6-Router spielt und macht dadurch den TP-Link kaputt. Oder … auf jeden Fall sollte man sich das genauer anschauen – und das mit dem Internet-Teilen und der Konfiguration bzw. der Gerätewahl erstmal so hinnehmen.
 
Zurück
Oben