Gameport nachrüsten?

tomstone74

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2010
Beiträge
481
Hallo,

welche Möglichkeiten gibt es Gamepad/Joystick mit GamePort bei neuem System noch zu verwenden?

Verwende das Gigabyte GA-890GPA-UD3H Board, das keinen GamePort mehr hat, möchte aber das Microsoft Sidewinder Gamepad und Joystick mit Gameport Anschluss nicht verschrotten müssen. Als OS kommt Windows 7 Prof. 64-bit zum Einsatz.

Danke und lg,
Thomas
 
Du kannst dir eine alte Soundkarte einbauen, die hatten früher oft Gameports. Ob das unter W7 Prof. 64 Bit aber auch alles sauber läuft steht auf einem anderen Blatt.
 
Öhm, ich weiss unnütze Antwort aber: Gameport? Kenn ich ned mal :crazy: (Bin erst seit 2006 aktiv dabei.)
Also wenn ich dich wäre, würd ich ein paar Euro in einen 360° Controller investieren (Läuft mit "fast" jedem aktuellen Spiel) sowie auch einen neuen Joystick.
 
Der Weg über eine Soundkarte sollte wohl am ehesten klappen, denn dieser Adapter oben scheint vor allem beim Microsoft Sidewinder Joystick nicht zu funktionieren!
 
Yaha'Tsei schrieb:
Öhm, ich weiss unnütze Antwort aber: Gameport? Kenn ich ned mal :crazy: (Bin erst seit 2006 aktiv dabei.)
Also wenn ich dich wäre, würd ich ein paar Euro in einen 360° Controller investieren (Läuft mit "fast" jedem aktuellen Spiel) sowie auch einen neuen Joystick.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gameport

Das ist ein Gameport von früher :). Habe auch das gleiche problem, das mein Mainbord sowas schon nicht mehr hat, nicht mal mehr nen LPT1 Anschluss *lach*.
 
Würde ne pci soundkarte einbaun. Damit gehts am eheseten und am billigsten.
 
Windows Vista und 7 unterstützen den Gameport leider nichtmehr. Den (Soundkarten)Herstellern ist es aber möglich eigene Treiber dafür zu schreiben. Wirklich gebrauch machen tut davon aber wohl keiner...

Teilweise funktionieren die alten XP Treiber:
(hier mal ein Thread für Creative Karten: http://forums.creative.com/t5/Windo...Port/m-p/358081/page/2?view=by_date_ascending )
Aber bei 64Bit Betriebssystemen klappt das wohl auch eher nicht.

Und dann fehlen dir auch noch die die Treiber für den Stick selbst...alles in allem mitlerweile ne ziemliche Bastelei...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Yaha'Tsei: Intellekt hat nicht direkt was mit Wissen zu tun :o


Wegen der Soundkarte kannst du ja mal bei ebay schaun. Vielleicht eine alte Creative oder so.
 
Fabian228 schrieb:
@Yaha'Tsei: Intellekt hat nicht direkt was mit Wissen zu tun :o


Wegen der Soundkarte kannst du ja mal bei ebay schaun. Vielleicht eine alte Creative oder so.

Das war sarkastisch gemeint, obwohl ich irgendwie das falsche Smiley als Unterstreichung benutzt habe.

Naja genug Off-Topic :-)
 
Mit meiner Audigy 2 ZS funktioniert der Gameport unter Win7 x64... (allerdings ist der Gameport da ne extra Blende die an die Soundkarte angeschlossen werden muss)
 
digitalangel18 schrieb:
Windows Vista und 7 unterstützen den Gameport leider nichtmehr. Den (Soundkarten)Herstellern ist es aber möglich eigene Treiber dafür zu schreiben. Wirklich gebrauch machen tut davon aber wohl keiner...

Teilweise funktionieren die alten XP Treiber:
(hier mal ein Thread für Creative Karten: http://forums.creative.com/t5/Windo...Port/m-p/358081/page/2?view=by_date_ascending )
Aber bei 64Bit Betriebssystemen klappt das wohl auch eher nicht.

Und dann fehlen dir auch noch die die Treiber für den Stick selbst...alles in allem mitlerweile ne ziemliche Bastelei...

das ist nicht ganz richtig.
wenn man den gameport als genau solches deklariert - einen "gameport" mag das stimmen.
technisch gesehen ist der gameport aber nichts andres als eine midi-schnittstelle und die wird absolut unterstützt. ist nur eine treibersache.
wie würden sonst all die musikproduzenten bzw. interessierten tun um ihre sequenzer zum laufen zu bringen ? ich verwende selber eine soundkarte mit midi aus und eingängen für genau den zweck.
alles was man noch bräuchte wären 2 ausrangierte midi-stecker und ein 15poliger sub-d (female) und ein lötkolben und schon hat man seinen gameport anno 2010 wieder ;)
meiner meinung nach war auch die bezeichnung "gameport" immer falsch und es hätte immer midi-port heißen müssen.
der ambitionierte hobbymusiker hat auch jenen immerschon als genau das verwendet wogegen die spieler ihn nur als gameport kannten und nutzten.

ergo: den gameport gibt es auch heute noch - nur nicht mehr als 15polige sub-d buchse sondern als midi stecker (dessen namen ich jetzt nicht weiß).
gleiche technik, andrer stecker ;)

lg
 
Windows 7 (auch Vista) unterstützt keinen Gameport mehr!

(Bin auch schon mal vor dem problem gestanden)
 
Zuletzt bearbeitet:
kleine anmerkung.... ich liebe usb! :D

ps: g****, wie ich die alten zeiten vermisse.... koaxialkabel mit endwiderständen, lpt und gameport!
 
sav1984 schrieb:
technisch gesehen ist der gameport aber nichts andres als eine midi-schnittstelle und die wird absolut unterstützt. ist nur eine treibersache.
wie würden sonst all die musikproduzenten bzw. interessierten tun um ihre sequenzer zum laufen zu bringen ?

Das stimmt nicht ganz. Der Gameport kann/konnte Midi Funktionaliät beherbergen, muss er aber nicht. Die eigentliche "richtige" Midi Schnittstelle ist nämlich ein dicker 5 poliger Stecker. Professionellere Geräte verwenden den wohl auch heute noch.

Wahrscheinlich hat sichs einfach angeboten, für den Hobbybereich den Gameport der Soundkarte zu nutzen, da der sowieso vorhanden war.

Und ich habe ja auch nicht geschrieben, das man den Gameport nichtmehr verwenden kann, Windows bringt nur von Haus aus keine Treiber mehr mit.

Edit: Ah, Wiki weiß natürlich wieder Bescheid ;)
Die standardmäßigen DIN-Buchsen für MIDI sind zu groß, um direkt in die Rückplatte einer PC-Steckkarte eingebaut zu werden. Ältere PC-Soundkarten, ausgehend vom Soundblaster, haben einen Anschluss geprägt, bei dem sich Game-Interface und MIDI-Interface eine 15-polige D-Sub-Buchse teilen und der heute immer noch in billigeren, nicht professionellen MIDI-Interfaces in PCs vertreten ist. Die Soundkarte braucht hierbei nur zwei digitale, serielle Leitungen ohne Datenflusskontrolle zur Verfügung zu stellen (MIDI verwendet keine Datenflusskontrolle). Bei dieser Art der Hardware-Implementierung ist ein Teil des MIDI-Interfaces in einen externen, oft separat zu erwerbenden Teil verlegt, der meistens in den dickeren Stecker eines Kabels vergossen ausgeführt ist (siehe Abb.). Motherboards, die Sound-, MIDI- und Game-Controller on-Board haben, haben diese kombinierte Game-/MIDI-Anschlussbuchse übernommen. Dem entsprechen Sound-, Game- und MIDI-Chipsätze, die diese Funktionalitäten teilweise oder ganz gemeinsam integrieren. Das Vorhandensein einer 15-poligen D-Sub-Buchse an sich erlaubt jedoch noch keinen Rückschluss darauf, ob ein MIDI-Interface vorhanden ist oder, falls vorhanden, von welcher Qualität es ist.

Professionelle MIDI-Interfaces für PCs benutzen meistens proprietäre Buchsen zwischen Steckkarte und externem Teil.

http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface#MIDI-Anschl.C3.BCsse_am_PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben