GeCube HD2600 Pro AGP 512MB sucht BIOS

sys6c

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
70
Moin,

Mein Problem: Suche BIOS für die oben genannte Karte (findet sich auch unter Modellnummer RX26PGA2-E3 )

Wie es dazu kommt:
Da mich der Lüfter der Karte tierisch nervt (läuft dauerhaft auf 100%) und ich aber im Barebone, wo ich die Karte einsetze keinen Platz für nen anderen Kühler habe, wollte ich versuchen, den Lüfter über's BIOS zu regeln.

Was mir erst später aufgefallen ist: Der Lüfter ist nur mit 2 Pins angeschlossen und kann somit nur ungeregelt arbeiten.

Nun hatte ich mit GPU-Z das BIOS der Karte ausgelesen, mit RABIT bearbeitet und dann mit ATIwinFlash wieder drauf geflasht.

Bei ATIwinFlash fiel mir noch auf, dass die Software mir 2 mögliche BIOS Chips zum flashen angeboten hatte (bzw. 2 Karten, Screenshot folgt noch).
Ich hatte ohne groß darauf zu achten einfach das bereits gewählte genommen (das zweite BIOS / die zweite Karte war gewählt vom Programm).

Unter Windows läuft die Karte auch soweit noch einwandfrei, doch sobald irgendetwas Grafikintensives (Spiel, Benchmark, etc. ...) verwendet wird, schmiert das System mit 'nem Bluescreen ab (und der kommt eindeutig von der Karte, da er vor dem BIOS Mod nicht kam).

Das am anfang gesicherte BIOS habe ich daraufhin versucht mit ATIflash (DOS-Version, gestartet von Diskette) wieder zurück zu setzen, doch die Fehler treten weiterhin auf.

Dass 2 flashbare Objekte angezeigt werden kann ich mir momentan nur damit erklären, dass die Grafikkarte mit dem Rialto Brückenchip ausgestattet ist (damit PCI-E Grafikchips über AGP-Slots verwendet werden können).
Alternativ kann auch einer der beiden gelisteten BIOS-Chips der für den Rialto Chip gewesen sein, den ich nun mit dem BIOS für die Grafikkarte selbst überschrieben habe.

Wenn da irgendjemand weiter weiß oder mir die BIOS'se für beide von der Karte gelisteten Chips schicken könnte, wäre ich sehr dankbar.
 
Bei TechPowerUp.com gibt es viele BIOS'se.
 
Nur das Bios, welches mit GPU-Z auslesbar ist, ist dort auch gelistet.
Das hilft mir leider nicht weiter.
Ich bräuchte jemanden, der mit Hilfe von ATIflash einmal von allen gelisteten Adaptern die BIOS'se ausliest und mir diese zuschickt.

Und besonders wichtig wäre zu wissen, welches BIOS auf welchen Adapter zu flashen ist.
 
also Mit GPU - Z kannst du dein Bios auslehsen und mit ATI Winflasch kannst du die Grafikkarte Flaschen aber nur unter XP nicht bei Vista da kannste es vergessen
 
nim das Von Computerbase zum endern der Daten das ist am besten
 
Mach es doch über DOS, und nicht über Windows :)
 
Erst Text lesen, dann antworten, bringt Vorteile (auch ich bin hier und da mal zu schnell und überlese was)

GPU-Z habe ich genutzt zum auslesen, Original Bios habe ich auch noch UND das von Techpowerup zur sicherheit auch.

Auf dem Barebone nutze ich nur Windows XP.

Und wie gesagt habe ich ein Problem damit, dass egal ob ATIwinflash (v. 2.0.1.2) oder ATIflash (v. 3.60), ich immer angezeigt bekomme, dass ich angeblich 2 Grafikkarten hätte, was entweder an der Grafikkarte selbst scheitert oder daran dass ggf. der Rialto Brückenchip der Grafikkarte dazwischen funkt.

Und da ich mittlerweile einfach beide gelisteten Adapter mit dem selben BIOS überspielt habe und die Karte immernoch Fehler bringt, hätte ich doch gerne mal von einem mit der selben Karte (oder einer Original ATI Radeon HD 2600 Pro AGP 8x 512MB) 2 Biosdateien, ausgelesen am besten mit ATIflash um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung auch klappt.
 
Und im Übrigen habe ich die Karte zur Sicherheit auch auf nem anderen Board gegengetestet, auf dem garantiert keine andere Grafikkarte sein kann (normales ATX Board, kein Barebone).
Auch das flashen des BIOS habe ich dort versucht, hat sich aber in Sachen gelisteter Grafikadapter und möglicher flashbarer BIOSe nichts geändert.
 
Poste mal die aktuellen werte der Grafikkarte wo du sie wieder zurück geflasht hast oder geht das nicht ?
 
Wenn du mir kurz verrätst, welche Werte du haben willst, kann ich die posten (System funktioniert ja noch)
 
Sorry :rolleyes:

GPU Mhz
RAM MHZ
GPU Vcore
und die tempratur der GPU
 
601 MHz GPU
405 MHz RAM
29 - 33 °C Temperatur
Zum VCore komm ich gleich, grad was essen und dann die Karte wieder einbauen (vorhin eine Mail an GeCube geschickt in der Hoffnung dass die mir da weiterhelfen können, da brauchte ich die Modellnummer)^^
 
Du könntest die Karte wieder umtauschen , aber das wäre dann Betrug ;)
weil du sie geflasht hast , aber du könntest es mal versuchen.
Wenn du das Original Bios wieder drauf hast und sie nicht mehr im 3D betrieb funzt würde
ich meinen das sie einen defekt bekamm wo du das MOD bios geflasht hast also ist sie mit
80%tiger warschlichkeit defekt.
 
Wegen Bildern siehe Anhänge.
Was ich leider momentan nicht anzeigen lassen kann sind die erwähnten 2 Adapter unter ATIwinflash, da mir selbst das Programm in Verbindung mit einer der Dateien aus dem Treiber zusammen abschmiert und nur nen Bluescreen verursacht.
 

Anhänge

  • CCC-1.jpg
    CCC-1.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 160
  • GPU-Z-1.gif
    GPU-Z-1.gif
    14,7 KB · Aufrufe: 134
  • GPU-Z-2.gif
    GPU-Z-2.gif
    6,8 KB · Aufrufe: 176
  • RBE-1.jpg
    RBE-1.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 231
  • RBE-2.jpg
    RBE-2.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 203
  • RBE-3.jpg
    RBE-3.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 210
  • RBE-4.jpg
    RBE-4.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 140
Und in diesem Thread wäre ich froh, wenn mir hier einer nach möglichkeit mit passenden Dateien weiterhelfen kann, ansonsten steht noch ein Grafikkarten-Neukauf an (was ehrlich gesagt nicht sein müsste)
 
Da ich weder von GeCube eine Antwort bekomme noch hier so richtig weiterkomme, habe ich kurzerhand mir heute eine weitere Grafikkarte für den Barebone zugelegt.
Diesmal ist es eine HD3850 von Sapphire (512MB GDDR3, AGP 8x).

Was habe ich gemacht:
Grafikkartentreiber deinstalliert, alles bezogen auf die HD2600Pro rausgeworfen und (da das Barebone nur über ein 200W Netzteil verfügt) alle Komponenten an ein 400W Netzteil angeklemmt.
Daraufhin Treiber installiert für die neue Karte und gleich mal 3DMark06 laufen lassen.
Maximalverbrauch stieg, wenn grad die Festplatte was laden musste, auf bis zu 175W an (im Betrieb mit dem 400W Netzteil), soweit alles ok.
Da eben der CPU Test lief (und dieser braucht bekanntlich bei einem Athlon XP mit 2 GHz etwas länger), bin ich kurz was zu trinken holen gegangen.
Als ich dann wieder da war, gabs nen netten Bluescreen.

Soviel ist schonmal klar, dass ich erstmal ein Testsystem erstellen werde, auf dem ich die Karte, die CPU und den RAM durchtesten kann und mal ein XP System neu installieren kann.

Offen steht für mich:
- Woher stammt jetzt der Bluescreen?
- Warum hatte ich vorher noch nen Fehler beim Versuch den CCC zu öffnen? (AGP-Hotfix-Treiber auf Catalyst 8.9 Basis)
- Klappts bei einem Maximalverbrauch von 175 Watt auch mit dem 200W Barebone-Netzteil? (das werde ich aber noch direkt testen)

Melde mich später wieder wenn ich das soweit geklärt habe^^
 
Zurück
Oben