News GeForce RTX 4090 anschließen: Die drei Anschlussoptionen der Grafikkarte am Netzteil

Kann jemand was zum umgekehrten Fall, also 3090/Ti an neuem PCIE 5.0 Kabel und Anschluss, sagen? Geht das?
 
thenebu schrieb:
und das sagt dir wer? Ich bin mal echt gespannt auf RDN3. Meine 1070 sollte durchaus mal in Rente!

solltest du dir 3x überlegen, bin letztens von ner 1070 auf 6900xt gegangen und hab die 6900xt nach einer woche wieder zurück geschickt weil ich etliche Bugs im AMD Treiber gefunden habe. Die sollen erstmal ihre Treiber auf vordermann bringen, da bringt einem die Rohleistung der Karten wenig wenn man nicht mal vsync ingame per treiber aktivieren kann oder der benchmark im treiber verrückt spielt, oder Freesync Premium mit einem Freesync Premium Monitor nur am Flackern ist, eine zumutung. hatte mit nvidia nie solche probleme.

Allerdings werde ich aus Protest keine neue NVIDIA Kaufen, diese dummen Anschlüsse gehen sowas von auf den sack das sogar computerbase mehrere Anschlussmöglichkeiten aufzeigen muss, einfach nur lächerlich von nvidia.

Da hole ich mir jetzt lieber eine aus der 3xxx reihe.
 
milliardo schrieb:
Kann jemand was zum umgekehrten Fall, also 3090/Ti an neuem PCIE 5.0 Kabel und Anschluss, sagen? Geht das?

An den Netzteilen werden bestimmt für die nächsten 20 Jahre passende Stecker dabei sein. Heutige Netzteile haben immer noch Stromstecker für längt ausgestorbene 3,5" Floppys
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou
Habe die zotac 4090 trinity und einen 5600x mit bequiet purepower 700 watt laufen. D.h. nur 2 Adern mit 4 8pin Stecker. Das kabel hat jedoch nur 18 awd. Bis jetzt keine probleme, lass sie auf 80 %pl laufen, weil kaum performance einbusen. Ist natürlich mein eigenes risiko.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maisenkaier und Jan
Weiß nicht, ob ich es überlesen habe, aber was bringt der neue Anschluss überhaupt, dass 3 bis 4 8Pin-anschlüsse nicht auch gekonnt hätten?

Dank der viel zu kurzen Peitsche ohne Verlängerung müssen wir so und so 4 Kabel zur Grafikkarte ziehen.
Ich hab bisher noch keinen Nutzen gefunden.
Hab ich was übersehen oder musste Nvidia einfach nur aus Prinzip wieder Mal ne Extrawurst haben?
Ergänzung ()

Gehirnzelle schrieb:
Habe die zotac 4090 trinity und einen 5600x mit bequiet purepower 700 watt laufen. D.h. nur 2 Adern mit 4 8pin Stecker. Das kabel hat jedoch nur 18 awd. Bis jetzt keine probleme, lass sie auf 80 %pl laufen, weil kaum performance einbusen. Ist natürlich mein eigenes risiko.
Werden nach intensivem Zocken die Kabel irgendwie warm?
 
Drakrochma schrieb:
Weiß nicht, ob ich es überlesen habe, aber was bringt der neue Anschluss überhaupt, dass 3 bis 4 8Pin-anschlüsse nicht auch gekonnt hätten?

Dank der viel zu kurzen Peitsche ohne Verlängerung müssen wir so und so 4 Kabel zur Grafikkarte ziehen.
Ich hab bisher noch keinen Nutzen gefunden.
Hab ich was übersehen oder musste Nvidia einfach nur aus Prinzip wieder Mal ne Extrawurst haben?
Ergänzung ()


Werden nach intensivem Zocken die Kabel irgendwie warm?
Wollte es auch testen, trau mich aber net ranzulangen. Kann mir das aber ehrlich nicht vorstellen, das es wirklich probleme gibt, weil das kabel ist ja eben auch so schon ausgelegt für 300watt. Möchte garnet wissen wieviel leute ihre 3090 mit 2 stecker aus einer ader und erhöhung des pl ohne probleme genutzt haben. Naja auserdem lass ich das pl auf 80..

Kann sein das ich falsch liege, hat cb konkret den test gemqcht oder war dss nexus?
 
wern001 schrieb:
An den Netzteilen werden bestimmt für die nächsten 20 Jahre passende Stecker dabei sein. Heutige Netzteile haben immer noch Stromstecker für längt ausgestorbene 3,5" Floppys

Das glaub ich dir gerne. :)

Aber ich will ja gerade die neuen Anschlüsse, also 12VHPWR-Anschlüsse und Kabel an "alter Hardware" (3090) nutzen. Das ist eine andere Frage.
 
milliardo schrieb:
Aber ich will ja gerade die neuen Anschlüsse, also 12VHPWR-Anschlüsse und Kabel an "alter Hardware" (3090) nutzen. Das ist eine andere Frage.

Ist doch genau das was ich sage. Neues Netzteil an alter Hardware. Entweder haben die Netzteile die Nächsten 20 Jahre weiterhin die PCI-E Stecker mit dabei oder es wird ein adapter von 12VHPWR auf PCI-E mitgeliefert.. Da fast alle besseren Netzteile Modular sind ist es doch egal ob das Ende der Kabel PCI-E Stecker oder 12VHPWR hat
 
..::Borni::.. schrieb:
Also ich bin mir ziemlich sicher das ich letztes Mal nicht zum Zoll musste. Ich kann es aber erst 100 % sagen wenn mein Kabel da ist.

hast du beim Bestellen nicht diese komsichen Preissprünge gehabt? Zwischen dem 1sten und dem 2ten Screeshot geschieht Magie :). Ich hab nur auf "Continue with next Step" geklickt..

Screenshot 2022-10-22 at 14.58.17.png


Screenshot 2022-10-22 at 14.58.28.png


Screenshot 2022-10-22 at 14.59.00.png
 
Ich frage mich wie so ein "Spielzeug" 12 Pin Stecker 4 durchaus stabilere 8 Pin Stecker ersetzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: me@home und Drakrochma
milliardo schrieb:
Kann jemand was zum umgekehrten Fall, also 3090/Ti an neuem PCIE 5.0 Kabel und Anschluss, sagen? Geht das?

Nun, habe das Kabel von BQ (2x NT auf 12+4pin) für 20.- bestellt und vor ein paar Tagen bekommen und eingebaut an die 3090ti. Passt, läuft mit 480-490 Watt so weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: milliardo
Mir wäre alles unter 750w mitlerweiile auf Dauer zu wenig.
Altes System mit 2700x mit Oc, etlichen Lüftern und einer 1080ti....nach paar Monaten sporadische Abstürze,nichts dabei gedacht bis irgendwann garnichts mehr ging.Ende vom Lied, irgendwas im BeQuiet Straight Power 11 angeschmort.Mit 550w defintiv nicht allzu schwach,keine 24/7 Dauerlast.

In so einem Szenario bringt auch der NT Lüfter nix, war in all der Zeit unauffällig silent unterwegs, überhitzt also nicht aber die permanenten Schwankungen/ Lastspitzen sind offenbar nix für einige Bauteile.Würde auch nicht davon ausgehen das von 2 Rails beide immer haargenau gleich belastet werden.Wieviele Crashes auf die Kappe vom NT gingen ist schwer zu sagen, durch RamOc und Ausloten von Timings eh relativ instabil und es gab nie den Fall das sich das Netzteil wegen Überlastung abgeschaltet hat.
 
Gehirnzelle schrieb:
Habe die zotac 4090 trinity und einen 5600x mit bequiet purepower 700 watt laufen. D.h. nur 2 Adern mit 4 8pin Stecker. Das kabel hat jedoch nur 18 awd. Bis jetzt keine probleme, lass sie auf 80 %pl laufen, weil kaum performance einbusen. Ist natürlich mein eigenes risiko.
Hab das gleiche Netzteil und werde es auch wohl so mit der 4090 probieren, wenn ich dann irgendwann eine kaufe. Die Leistung bei 350W finde ich echt vielversprechend und ich hätte dann kaum mehr Stromverbrauch als bei meiner aktuellen 3080FE.
 
..::Borni::.. schrieb:
Doch wie bei dir. Mit Versand kostet das Ding 65€ Euro. Eigentlich Irre. Aber was macht man nicht alles für ein aufgeräumtes Gehäuse.

Aber wieso klettert der Preis plötzlich von 39,50€ auf über 48, ohne Versand, schau mal auf die Screenshots 1 & 2, ich hab da nichts hinzugefügt.
 
SteffenXK schrieb:
Ich frage mich wie so ein "Spielzeug" 12 Pin Stecker 4 durchaus stabilere 8 Pin Stecker ersetzen kann.

Ja, immer was neues, nur halt nicht besser. Der 12er Stecker hätte halt doppelt so groß gehört und alles wäre OK. So sieht es echt wie Spielzeug aus für 600Watt !
Die offiz. Info war halt, dass die Platinen kleiner gestaltet werden konnten, sieht man jetzt mit 36cm Länge der 4090er ja ! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteffenXK
Drakrochma schrieb:
Weiß nicht, ob ich es überlesen habe, aber was bringt der neue Anschluss überhaupt, dass 3 bis 4 8Pin-anschlüsse nicht auch gekonnt hätten?
Es geht ja bei dem neuen Anschluss nicht nur um die 12 Pins, über die Last übertragen wird. Die eigentliche Neuerung sind die 4 zusätzlichen Pins, die bei ATX 3.0 Netzteilen für die Kommunikation zwischen Grafikkarte und Netzteil da sind.
 
Wie oder womit senkt Man die tgp der 4090?
 
Zurück
Oben