Hallo rayman,
einsaugende Lüfter mit einem Staubfilter zu versehen (aus einem abgelegten Damenstumpf lassen sich etliche Pads gewinnen), ist vor allem an staubbelasteten Standorten (z.B. Teppichboden, Heimtextilien, Staub durch geöffnete Fenster) eine gute Idee.
Allerdings sind dann Lüfter mit höherer Förderleistung, also entweder größerem Durchmesser oder höherer Drehzahl (bei gleichzeitig höherer Stromaufnahme) vonnöten.
Bei meinem Tower (Silentmaxx ST11) habe ich mich seinerzeit für einen Kompromiss ohne Staubfilter entschieden:
- 2 x 80 mm Frontlüfter, einsaugend gedrosselt auf 7-Volt-Betrieb, einer unten und einer in den beiden Frontblenden der 5,25"-Laufwerksschächte über dem Zwischenboden, sowie ...
- ... zur Unterstützung des 120mm Netzteillüfters, passend zu den bereits eingearbeiteten Lüftergittern, einen gedrosselten 50mm-Lüfter unter und einen 80mm Papstlüfter (temperaturgeregelt) über dem Netzteil, beide ausblasend.
Fugen zwischen Gehäuseteilen werden durch die serienmäßigen Dämmmatten geschlossen, so dass die Luftströme von vorne nach hinten wegen der ca. 2 : 3 Lüfterleistung einen leichten Unterdruck im Gehäuseinnern erzeugen, womit die Ablagerung von Flugstaub oder gar die Entstehung von Staubgeweben weitgehend verhindert wird.
Der Tower steht auf einem relativ alten Teppichboden unweit eines fast ganzjährig geöffneten Fensters zu einer Seitenstraße hin. Dennoch genügt es, alle 6...10 Monate mal einen Innenservice mit Staubentfernung per Druckluft aus der Dose durchzuführen.
Bemerkenswert ist auch die Langzeitfunktionalität der Lüfter auf dem CPU-Kühler, der Grafikkarte und der Northbridge und deren nur hauchdünner Haftstaubbesatz.