Gehäuse komplett staubdicht machen

rayman19

Ensign
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
242
Ich hab jetzt seit einiger Zeit meinen neuen PC und als ich ihn letztens aufegmacht habe, um ein paar Bilder zu machen, da ist mir aufgefallen, dass er schon ein bisschen verstaubt ist. Nun die Frage ist es möglich den Computer komplett staubdicht zu machen, z.B. an alle Öffnungen so einer Art Fliegengitter anzuringen. Bisher sind nur vor den beiden vorderen Lüfter Staubgitter angebracht. Was meint ihr dazu?

mfg rayman19
 
ein bischen, naja bei mir ist das dann meistens ein bischen viel :D
ABer wenn du ihn komplett staubdich machen willst, dann dürfen keine löcher im Gehäuse sein, sprich erstens es gibt kein Gehäuse,wo keine Lüfter vorgesehen sind, und zweitens müßtest du dann komplett auf Lüfter verzichten, was bei deinem system unmöglich ist.
 
Nein so war das nicht gemeint :D.

Ich mein nur, am meinen Frotnlüfter gibt es ja so ein Stuabgitter, wurde es was bringen, diese Gitter an alle Öffnung dran zu machen, so das Luft durch kann, aber kein Staub reinkommt, oder sagen wir mal nur minimal.

mfg rayman
 
ach was ist doch nur ein bisschen staub
als wenn der so schlimm wäre
wenns dich stört, geh doch jede woche mit dem staubsauger ran
 
Am besten ist wenn man keine Lüfter hat die Luft reinsaugen.

Das erfordert aber ein gutes Kühlkonzept und auch damit lässt sich Staub nicht zu 100% vermeiden.
 
In Öl einlegen! :)..ok vielleicht nicht wirklich das richtige für dich aber wär dann ohne staub
 
Die Lüfter, die Luft in das Gehäuse reinsaugen könntest du mit Filtern ausstatten, die anderen bringen ja nix, oder wie soll der Staub reinkommen, wenn die Luft nach außen gedrückt wird?!:lol:

Würde ich so machen, oder halt alle zwei bis drei Monate mitm Staubsauger durchgehen, kann man auch machen aber vorsichtig.:)

MfG M.R.
 
Ja gut ich glaub, mein System bekomme ich denke ich mal nicht sinnvoll staubdicht :D. Kein Lüfter benutzen oder alle Lüfter nach draußen richten, kann man da vergessen ;).

Egal, aber trotzdem danke.

mfg rayman
 
Ich habe mittlerweile keinen Lüfter mehr der Luft in das Gehäuse saugt und geputzt habe ich den PC schon länger nicht mehr, jedoch ist im Inneren die Staubansammlung eigentlich sehr zufriedenstellend.

Mein Wakü-Koffer verlangt jedoch alle drei Monate nach einer gründlichen Reinigung. :(
http://www.sysprofile.de/id51022
 
man kann nen PC auch nach IP68 staub und Wasserdicht machen ... die meisten IndustriePCs sind derartig aufgebaut ... Kosten Nutzen halt hier absolut mies ...

Zalman hat da ne gute Gehäuseauswahl (für den Desktop/Tower Bereich) ...möglich ist alles wenn man nur wirklich möchte ... mit Geiz ist Geil Mentalität scheiterts natürlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo rayman,

einsaugende Lüfter mit einem Staubfilter zu versehen (aus einem abgelegten Damenstumpf lassen sich etliche Pads gewinnen), ist vor allem an staubbelasteten Standorten (z.B. Teppichboden, Heimtextilien, Staub durch geöffnete Fenster) eine gute Idee.
Allerdings sind dann Lüfter mit höherer Förderleistung, also entweder größerem Durchmesser oder höherer Drehzahl (bei gleichzeitig höherer Stromaufnahme) vonnöten.

Bei meinem Tower (Silentmaxx ST11) habe ich mich seinerzeit für einen Kompromiss ohne Staubfilter entschieden:

- 2 x 80 mm Frontlüfter, einsaugend gedrosselt auf 7-Volt-Betrieb, einer unten und einer in den beiden Frontblenden der 5,25"-Laufwerksschächte über dem Zwischenboden, sowie ...

- ... zur Unterstützung des 120mm Netzteillüfters, passend zu den bereits eingearbeiteten Lüftergittern, einen gedrosselten 50mm-Lüfter unter und einen 80mm Papstlüfter (temperaturgeregelt) über dem Netzteil, beide ausblasend.

Fugen zwischen Gehäuseteilen werden durch die serienmäßigen Dämmmatten geschlossen, so dass die Luftströme von vorne nach hinten wegen der ca. 2 : 3 Lüfterleistung einen leichten Unterdruck im Gehäuseinnern erzeugen, womit die Ablagerung von Flugstaub oder gar die Entstehung von Staubgeweben weitgehend verhindert wird.

Der Tower steht auf einem relativ alten Teppichboden unweit eines fast ganzjährig geöffneten Fensters zu einer Seitenstraße hin. Dennoch genügt es, alle 6...10 Monate mal einen Innenservice mit Staubentfernung per Druckluft aus der Dose durchzuführen.

Bemerkenswert ist auch die Langzeitfunktionalität der Lüfter auf dem CPU-Kühler, der Grafikkarte und der Northbridge und deren nur hauchdünner Haftstaubbesatz.
 
druckluft aus der dose?
eigenbau oder gibts sowas zu kaufen? :D

weil des wär es einige was mir helfen könnt, da mein pc der reinste staubfänger ist, mit staubsauger is da nicht viel zu machen...
 
Kauf dir "Strumpfhosen" und schneide die so zurecht das du sie vor die Lüfter und andere öffnungen klemmen kannst (am Besten schwarz, muss ja stylisch sein).
Damit bekommst so ziemlich jeden lüfter staubdicht. Andere öffnungen im gehäuse zu stopfen, naja geht auch macht aber nicht so viel sinn. Der meiste Staub kommt eh durch die lüfter ;)

cheers
 
entweder umstieg auf en wakü und alles dicht machen oder die strumphosen methode...
 
Du kannst dein Staubproblem auch anders Lösen.
Und zwar hab ich das bei dem Fortress Gehäuse von Silverstone gesehen.

Die nutzen ein Überdruck Kühlungsdesign. Und zwar wird da mehr Luft ins Gehäuse geblasen als rausgenommen wird. Der Überdruck im Gehäuse bewirkt, dass die Luft durch alle Ritzen und Löcher rausgedrückt wird und dann Staub garnicht erst eindringen kann.

Also Überdruck statt Unterdruck.

Hier eine Übersicht, wie das funktionieren soll:
http://www.silverstonetek.com/tech/wh_positive.php?area=de

Vielleicht kannst du ja auch sowas bei deinem Gehäuse umsetzen.
 
der Maddin schrieb:
druckluft aus der dose?
eigenbau oder gibts sowas zu kaufen?

Am besten im Baumarkt, beim Elektronik-Fachhändler oder in einem Geschäft für Industriegase vorrätig.
Leider gibt's Qualitäten, die eher gefrierenden Nebel versprühen als trockene Pusteluft. So kann ich z.B. das Produkt "Druckluft 67" von Kontaktchemie gar nicht empfehlen, da es auch bei sorgfältigster Bedienung des Druckventils zu dieser Vernebelung und Benetzung zu entstaubender Gegenstände kommt. Den Hersteller des qualitativen und preislichen Spitzenprodukts habe ich bedauerlicherweise nicht mehr parat.

Eine Alternative wäre natürlich ein kleiner Kompressor (z.B. aus der Airbrush-Technik) oder eine Reifenpumpe mit entsprechender Pustedüse. Besser als ein sperriger und gegen Haftstaub machtloser (Hand-/Tisch-) Staubsauger wären diese Geräte allemal.
Ergänzung ()

fearwarter schrieb:
Du kannst dein Staubproblem auch anders Lösen.
Und zwar hab ich das bei dem Fortress Gehäuse von Silverstone gesehen.

Die Beschreibungen und animierten Schemazeichnungen dieser Lüftungs-/Kühltechnik wirken überzeugend, lassen sich aus meiner Sicht an Ottonormalverbrauchergehäusen nur mit handwerklichem Geschick und sorgfältiger Anordnung und Filterung der Luftzufuhr- bzw. der ungefilterten Abluftöffnungen verwirklichen.
Kommt es nämlich an kritischen Stellen zu einem (Warm-) Luftstau, wird das dort wärmeabstrahlende Bauteil leicht zum Hotspot und zur Bruzzelfalle für den PC.
Luftkühlung ist eine sehr diffizile Angelegenheit, wie man ja aus Zeiten des VW-Käfers bestens weiß: Motor stets auf idealer Betriebstemperatur, auch in dünner Gebirgspassluft, aber die Heizung an Frosttagen - au weia! - :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Überdruckmethode sieht sehr interessant aus.

Ich wollte jetzt in nächster Zeit eh die Standardlüfter umtauschen. Momentan bin ich für die Scythe Slip Stream 1200rpm. Dann wollte ich noch den CPU-Kühler umtauschen, da bin ich gerade für den Prolimatech Megahalems in Verbindung mit einem Noctua NF-P12.

So bis jetzt hat sich an dem Kühlungskopnzept ja nicht viel verändert. Ich hab mir nun überlegt einen Lian Li BS-06 PCI-Kühler einzubauen. Dann richte ich den Lüfter nach drinne. Somit entsteht ein Überdruck und der Lüfter der Grafikkarte würde noch zusätzlich Luft bekommen. Oder würde sich der Airflow dadurch verschlechtern und es würde Verwirbelungen geben?

mfg rayman19
 
Zurück
Oben