Geklonte Festplatte an andererem Computer verwenden - möglich ja oder nein ?

Nymano

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
261
Hallo Experten !

Habe mit "Paragon Festplatten Manager 10 Ultimate" meine Internetfestplatte (am PC mit AMD-Prozessor) erfolgreich geclont und wollte diese an einem anderem PC (mit Intel Pentium 4) einsetzen: der Bootvorgang an diesem funktioniert aber endet recht schnell mit einer Meldung etwa folgenden Inhalts: "Der Computer wurde ausgeschaltet um ihn nicht zu beschädigen. ... Prüfen Sie ..." !

Ich habe geprüft ... und krieg die Platte nicht zum Laufen. Hinweis: die geclonte Platte läuft am anderen PC ordnungsgemäß.

Meine Vermutung ist, daß evtl. aufgrund der Hardware-Unterschiede bei Computern sich geclonte Festplatten nicht an anderen Pc`s einsetzen lassen.

Dazu folgende Fragen:
1. Ist das tatsächlich so ?
2. Kann man das nachträglich noch korrigieren ?
3. Wie wäre der Lösungsweg ?
4. Gibt es Clon-Programme, die a priori die Klippen der Hardware umschiffen können ?

Für konstruktive Hinweise danke ich bereits jetzt !
 
kisser schrieb:
Kannst du denn im abgesicherten Modus Windows booten?

Nein; wie und wo soll ich denn auswählen, wenn er schon vorher die Arbeit verweigert.

Allerdings kommt - wenn man die Festplatte wiederholt versucht zum Booten zu zwingen - eine Auswahlmöglichkeit ... jedoch endet jeder Versuch mit den 3 oder 4 genannten Möglichkeiten immer mit dem Zitat: Pc wurde runtergefahren um ihn nicht zu beschädigen uswusf.
 
Es funktioniert nur, wenn die Hardware gewisse ähnlichkeiten wie einen gleichen oder ähnlichen Chipsatz aufweist.
 
kisser schrieb:
Um welches Betriebssystem handelt es sich?

pardon: WinXp, home
Ergänzung ()

Ergänzung vom 03.10.2011 09:23 Uhr: tic.tac schrieb in einem anderen Forum zur vorliegenden Problematik:

"Das Problem bei nem fremden PC ist ja die abweichende Hardware. Wenn so ein Fall auftrat, habe ich anfangs Acronis Universal Restore eingesetzt, musste aber feststellen, dass O&O Disk Image weniger Probleme macht und besser funktioniert.

Mit Acronis Universal Restore und O&O Disk Image habe ich immer nur ein Image vom PC gemacht und dann auf den anderen PC mit anderer Hardware zurückgesichert. Dann gibts direkt bei der Rücksicherung oder danach einen Punkt um die Treiberdateien auszuwählen und das Programm bindet diese gleich ins System ein. Man benötigt hierfür eigentlich nur den Chipsatztreiber. Danach ganz normal hochfahren und die restlichen Treiber wie gewohnt installieren."

Ein Versuch wäre es also wert; da jedoch heute Feiertag ist verzichte ich darauf weitere Erfahrungen zu machen und installiere WinXp, home noch mal (neu).

Ich danke allen Antwortern für die Beachtung meiner Fragen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben