Gigabyte B150 mit i5-6400 Bluescreen

donut1

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.175
Hallo,

mein PC hat schon länger Probleme beim Starten. Es kommt sehr oft zu Bluescreens direkt beim Starten. Mehrmaliges Neustarten hilft um Windows zum booten zu bringen.
Die Dmp-Datei will er nicht erstellten, trotz der entsprechenden Einstellung in den Systemsteuerungen.

Die angezeigte Fehlermeldung ist: 0x000000e (ggf. mit anderen Buchstaben am Ende z.B. f, c)

Windows neu aufsetzen hat nichts gebracht.
Bios wurde auch schon aktualisiert.
Virenprogramm ist der Windows Defender.
Aktuell lass ich noch Memtest laufen.

Vielleicht kann jemand von euch noch ein paar Lösungsansätze beisteuern. Vielen Dank ;)

Hardware siehe Screenshots:
Grafikkarte: RX480 8 GB Red Devil

cpu1.PNG
mb1.PNG

ram1.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, welches Netzteil werkelt in dem Rechner?
 
Hier die Daten zur HDD:
Sind zwei Einsteiger SSDs.
HDD1.PNG

Netzteil ist ein BQ Straight Power 10 400W!
 
Vor dem Windowsstart mal alle nicht benötigten USB-Geräte abziehen und Schritt für Schritt testen.
 
Memtest lief übernacht und ohne Probleme.

Da der Fehler nicht reproduzierbar ist, tu ich mich schwer den Fehler auf eine Komponente zu schieben.
Ab und an wird auch die winload.exe als Ursache angegebenen.
 
Wie schon geschrieben entweder der Datenträger selbst, oder das SATA Kabel.
 
Nureinnickname! schrieb:
der Datenträger selbst, oder das SATA Kabel.

Ich habe alle Kabel überprüft und konnte nichts auffälliges finden. Ich stecke mal eine SSD ab und berichte.
Die USB Geräte habe ich alle entfernt und trotzdem kam der Fehler.
 
Teste mal wenn möglich ein anderes Netzteil.
 
Die SSDs besitzen jeweils die aktuelle Firmware?
 
407SW schrieb:
Teste mal ein anderes Netzteil.
Leider keines vorhanden.

mwh.re schrieb:
aktuelle Firmware?
Tatsächlich ist im Mai diesen Jahres eine neue Firmware für die System-SSD veröffentlicht worden. Vielleicht war das der Fehler. Ich tausche vorsorglich nochmal das Kabel der SSDs aus.
So wie ich dich/euch verstehe, liegt der Fehler vermutlich an den Laufwerken. Die System-SSD hat knapp 3000 h durch und 7 TB an Schreibvorgängen. Insgesamt ist sie bei 98% laut Crystal-Disk.

Update:
Die Probleme treten immer noch auf, trotz einem neuen SATA kabel je SSD. Habe nun die Kabel extra luftig verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nach wie vor der Meinung du solltest das Netzteil checken...
Hast du keinen Freund/Bekannten, der noch eins rumliegen hat?
 
Nein, ohne große Umwege komm ich an keines ran.
Kann man das Netzteil nicht anders testen oder andere Probleme ausschließen?

Ich verstehe selbst nicht wieso das so ist?
Zu Beginn hatte ich Probleme mit dem Netzwerk: wenn ich es aus dem Energiespar-Modus geholt habe, verlor ich immer die Internetverbindung (per Kabel angeschlossen)
Nach einer Änderung des Energirspar-Modus trat dieses Problem nicht mehr auf. Die Bluescreens hatte ich damals auch schon.
Ansonsten hat mir einmal ein Win-Update meine Partitionen verändert. Also musste ich den PC neu aufsetzen.
Das liest sich zwar so, als hätte ich keine Ahnung, aber das ist der erste PC mit dem ich solche Probleme habe. Es laufen die meisten seit Jahren ohne derartiger Probleme.
 
Letztendlich kannst du nur Schritt für Schritt eins nachdem anderen ausschließen.
Kann auch sein, dass das Board einen Schlag hat.
Normalerweise verändert ein Win Update auch nicht die Partitionen.
Vor Jahren hatte ich ein ähnliches Problem wie du und letztendlich lag es am Netzteil.
Eine Möglichkeit wäre noch den Powerbutton am Gehäuse zu checken. Ggf. hat der einen Wackler.
 
407SW schrieb:
Normalerweise verändert ein Win Update auch nicht die Partitionen.

Doch leider schon, siehe: Bin da nicht allein
Als Gehäuse benutze ich ein Fractal R5.
Mir ist aufgefallen, dass der Bluescreen schneller verschwindet wenn ich statt den ON/OFF-Button den Restart-Button zum Neustart des PC benutze.
Verwende ich den ON/OFF im Falle des Bluescreens, dann braucht es bestimmt 10 Versuche. Beim Restart hingegen nur 5.

Warum erstellt Win10 egtl keine Dmp-Files mehr? Konnte trotz richtigen Einstellungen keine auf meinen System finden.
 
Könnte auch ein Problem mit dem Bootsektor der SSD sein. Vielleicht hilft das folgende Video bei der Lösung:

 
Das Problem habe ich jetzt beseitigt und die Schritte des Videos umgesetzt. Die letzten Versuche kein Bluescreen mehr!

Vielen lieben Dank für eure Hilfe :)

Edit: Muss das Thema leider wieder hoch holen. Der Fehler tritt immer noch auf. Also wird es ein Hardwarefehler sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn der Fehler nach dem o.g. Fix nach ein paar Tagen wieder auftritt könnte es ja erneut an der defekten SSD liegen (MBR kaputt...). Kannst du eine andere HDD oder SSD als Systemlaufwerk testen?


2. Hast du schon Mal probiert den Rechner ohne die RX480 bzw. mit dem zweiten SilentBIOS der Red Devil zu starten / mit DDU alle AMD Grafiktreiber platt gemacht? Dann mit der IntelGPU schauen, ob der BSOD weiterhin auftritt. Zusatztools wie MSi Arschbrenner etc. deinstallieren.

Dann vom NT mal den anderen 8Pin-Stromstecker an der RX480 anschließen und Rechner starten/neueste AMD Grafiktreiber installieren. Im UEFI vom Mainboard schauen, ob für den PCiE-Slot die "Auto-Option" auf "immer 3.0" umgestellt werden kann (wie das genau bei Gigabyte heißt kann ich dir nicht sagen/bitte im Handbuch oder den UEFI Optionen durchhangeln) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben