Gigabyte GA-970A-UD3 piept durchgehend bei Beanspruchung des PCs!

pepsi21

Newbie
Registriert
Juli 2012
Beiträge
5
Hallo :)

Ich habe folgendes Problem.

Immer wenn ich mein PC etwas mehr beanspruche (selbst mit Prozessen, die für ihn kein Problem sein sollten), fängt das Mainboard an zu piepsen/fiepsen. Der Ton ist durchgehend mit manchmal kleinen Pausen.
Das Problem tritt auf, wenn ich zum Beispiel Dota 2 spiele. Aber auch wenn ich ein Video render. Sobald ich jedoch das Spiel/oder den Renderprozess beende, hört es auch auf zu piepsen/fiepsen.

Natürlich können Sie nicht hellsehen, aber eventuell eine Idee woran das liegen könnte?

Mfg pepsi21

--------------------------------------------------------
PC Fakten
--------------------------------------------------------
CPU: AMD Athlon II X4 640 (4x3,00GHz)
Mainboard: Gigabyte GA-970A-UD3
Grafikkarte: ATI Radeon HD 5770
RAM: 4GB DDR3
OS: Windows 7 Home Premium 64bit
 
klingt als wenn dein MB dich vor einer Überhitzung der CPU warnt
 
Hört sich so an das die CPU zu heiß wird und das Bios dich darauf hinweist. Evtl. CPU Lüfter defekt?!
 
Temperaturwarnung.
Seitendeckel öffnen nachsehen ob sich alle Lüfter drehen, ob nichts groß verstaubt ist und ob es sich eventuell mit geöffneter Seitenklappe legt.
 
CPU Warning Temperature im BIOS/ UEFI zu niedrig eingestellt?

Oder evtl. ist die Kühlung für die CPU nicht ausreichend?

Wird der Takt der CPU abgesenkt wenn der PC sich meldet?
 
Nur unter Last? Auch "sofort" wenn Last anliegt? Dann ist es eher ein Fiepen der Spannungswandler/Spulen als ein "Warnton"... das bitte Prüfen und mal die CPU Temperatur unter Last checken, nur um eine Überhitzung auszuschließen..
 
Ich habe bereits in den PC geschaut und es funktionieren alle Lüfter (auch der CPU-Lüfter).

Hier der Screenshot, während des pieptons:
facts.PNG
 
@Nobbi56 : Nein es ist mehr ein lauter penetranter Fiepton.

OK vielen dank, das heißt mein CPU wird zu heiß!

Es ist kein original boxed Kühler, den habe ich mal bei meinem Händler ausgetauscht gegen einen "+ Xilence" CPU-Lüfter, da mir der boxed Kühler zu laut wurde..


Was kann ich nun machen?
Sollte ich etwas an meinen Lüftern ändern?
oder
Sollte ich die 'PC Health' Temperatureinstellung ändern (höher), damit er nichtmehr piepst, oder wäre das nicht gesund für den CPU?


Das ist der aktuelle CPU-Lüfter von mir -->
www.amazon.de/Xilence-CPU-Kühler-Phenom-schwarz-Lüfter/dp/B002QFCEEW
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Einstellung für CPU Temperature Warning im BIOS/ UEFI auf 70°C stellen.

Wenn die CPU diese Temperatur überschreitet wird er dann anfangen zu piepen. Und sollte die CPU-Temperatur dann noch weiter steigen, wird die CPU irgendwann das Throtteln anfangen Throtteln = Taktreduzierung, damit die CPU wieder kühler wird.

Letztendlich dürftest du doch wohl noch einmal einige Euro in die Hand nehmen müssen, um einen gescheiten CPU-Kühler zu kaufen. Denn die 95W TDP deiner CPU sind im Normalfall ganz problemlos abführbar - vorausgesetzt im Gehäuse arbeitet eine gescheite Be-/ Entlüftung bestehend aus 1*Lüfter vorne unten kühle Luft ins Gehäuse einsaugend und 1*Lüfter hinten oben warme Luft aus dem Gehäuse blasend.


[EDIT]

Der Xilence Lüfter schafft also max. 95W. Denn der X4 910 der bei Amazon als max. CPU bzw. max. TDP genannt wird hat ebenfalls 95W TDP. Ergo dürfte der Kühler damit an seiner Leistungsfähigkeit angekommen sein und wenig bis keine Reserven haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edit)
jo, das Xilence Ding ist eigentlich nicht nenneswert besser als der Boxed Kühler

was ist es denn für ein Gehäuse? je nach Gehäuse kann man deutlich grißvolumigere Kühler verbauen, die dann viel leiser viel mehr Kühlleistung haben
 
Ok heist das, dass es besser wäre einen besseren Lüfter mit mehr Reserven zu haben?

Ich habe das "ARLT K 807" Gehäuse. Das habe ich noch als ich den PC bei ARLT gekauft habe.
 
es kann nie schaden, und die Indizien sprechen dafür dass das Gepiepse auf ein Temperaturproblem hindeutet.
Natürlich kann man die Warnschwelle höher setzen, aber wenn man davon ausgeht dass die Temperatursensoren auch nicht immer ganz genau sind muss man nicht unbedingt an der spezifizierten Schmerzgrenze arbeiten.

wieviel Platz ist denn im Gehäuse bzw. Name vom Gehäuse?
 
Gehäuse = ARLT K807

Um ehrlich zu sein, habe ich hinten und vorne bereits einen Lüfter für eine Luftzirkulation. Wobei der hintere Lüfter schon von Anfang an des Kaufs dabei war, während ich vor ca. einem halben Jahr selber einen Lüfter vorne eingebaut habe, diesen jedoch nicht konfiguriert habe (Rotationsgeschwindigkeit etc.). Damals hab ich den einfach eingesteckt und das war's! Da ich keine Ahnung habe wie ich den genau einstellen soll/muss!


-EDIT-

Habt ihr denn eine Empfehlung für einen besseren (möglichst leisen) CPU-Lüfter? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lüfter sollte die Luft nach aussen blasen .

Ach ja ich weiß ich schieße hier wieder mal quer aber du hast einen Ahtlon 640 mit 4 x 3 Ghz , den hab ich auch mal gehabt .

Der war sehr leicht zu kühlen selbst mit dem Boxkühler ohne Gehäuselüfter kein problem.

Deshalb wundere ich mich hier ein wenig .

Fals dein Gehäuse ~ 18 cm breit ist sollte jeder CPU Kühler passen der nicht höher als 14 cm ist .
mein tip :http://geizhals.de/cooler-master-hyper-tx3-evo-rr-tx3e-22pk-r1-a684740.html

Ach ja ich hätte jetzt mal auf einen defekten Lüfter von der Grafikkarte getippt .
Das könntest du leicht überprüfen ,
wenn du die Lüfter vorsichtig mit den Finger anhältst , wenn du das Pfeifen wieder hörst .

Wie gesagt vorsichtig !

gruß tomtom
 
Zuletzt bearbeitet:
vorne rein hinten raus ist doch schon ok, kann man immernoch optimieren mit lüftersteuerung usw. aber erstmal ok

eine Standardempfehlung ist immer
http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-120-100700718-a814357.html

der coolermaster ist für seinen günstigen preis aber auch ok, Test:
http://www.tomshardware.de/cpu-kuhler-gunstig,testberichte-241036-6.html

es geht natürlich auch noch edler
http://geizhals.de/noctua-nh-u9b-se2-a482798.html / http://geizhals.de/noctua-nh-l12-a741816.html aber das mehr informativ und muss hier wohl nicht sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
-falscher Thread-

Aber stell doch wirklcih mal die Warngrenze im Bios zum testen auf z.B. 70 Grad, wenn das Piepen dann aufhört, weißt Du genau woran es liegt ...
 
Zurück
Oben