Gigabyte X570 Aorus Ultra: M.2B-Socket nutzbar?

linuxnutzer

Commander
Dabei seit
Dez. 2011
Beiträge
2.066
Manual S.5
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_x570-aorus-ultra_1002_e.pdf

Ich mache mir über den M.2B-Socket des Gigabyte X570 Aorus Ultra Gedanken und zwar ob der in der Praxis überhaupt sinnvoll genutzt werden kann. Es gibt wohl sehr wenige / keine Grafikkarten für Boards in dieser Preisklasse, die mit einer 1 Slot-Grafikkarte genutzt werden. Meistens reichen für 2-Slot-Grafikkarten auch 2 Slots nicht ganz aus, sondern es sind ein paar mm mehr, also braucht man eigentlich 3 Slots und wenn man die Thermik berücksichtigt, kommt man 3 Slots sowieso nicht vorbei. Eine NVME-SSD leidet ja an der Wärme.

Dort wo der 3. Slot ist, ist nun der M.2B-Socket vorgesehen und daher meine Frage. Kann man dort sinnvoll eine M.2-PCIe-SSD nutzen, auch aus thermischen Gründen?

Der M3.C-Socket ist übrigens auch so ein Pseudo-Socket, nutzt man den, dann funktionieren nur mehr 4 SATA, statt den 6. Vgl. im Handbuch: Installation Notices for the M.2 and SATA Connectors

Interessant wäre vor allem, ob M.2B wer in der Praxis nutzt.

PS:
Ich danke allen hilfsbereiten Menschen, die Alternativvorschläge machen, aber ich denke, die sind durchdiskutiert. Es geht mir nur um diese Frage.
 
Zitat von linuxnutzer:
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Es gibt auch NVMe-SSDs die wenig Abwärme erzeugen, wie die Kingston A2000 oder Corsair MP510. Und selbst bei den Hitzköpfen ist es nicht kritisch: Die größte Abwärme wird beim sequenziellen Schreiben mit hoher Datenrate produziert, und wenn die Grafikkarte beim Spielen stark beansprucht wird kommt das eher nicht vor.

Zitat von linuxnutzer:
Der M3.C-Socket ist übrigens auch so ein Pseudo-Socket, nutzt man den, dann funktionieren nur mehr 4 SATA
Daran ist nichts Pseudo, das ist ein voll funktionsfähiger M.2. Man muss sich halt entscheiden, ob man ihn oder mehr als 4 SATA-Laufwerke nutzen will.
 
Leider wurde meine Frage nicht beantwortet, ob sich eine Grafikkarte und darunter eine M2. ausgeht und das sinnvoll ist.

Das würde ich so pauschal nicht sagen. Es gibt auch NVMe-SSDs die wenig Abwärme erzeugen,

Das habe ich nicht gemeint. Ich meine die Wärme von der Grafikkarte neben der M2.

Daran ist nichts Pseudo, das ist ein voll funktionsfähiger M.2. Man muss sich halt entscheiden, ob man ihn oder mehr als 4 SATA-Laufwerke nutzen will.

So wie ich es sehe, sind 2 M2 für mich nicht nutzbar. Es wäre besser gewesen, den 2. M2B bei 4 SATA zu deaktiveren,
 
Zitat von linuxnutzer:
Das habe ich nicht gemeint. Ich meine die Wärme von der Grafikkarte neben der M2.

Naja, ob das die Gafikkarte durch ihre Abwärme die Perfomance der SSD negativ beeinflusst hängt ja von vielen Faktoren ab. Mal ein paar prominente: 1) Luftstrom von der GraKa nach unten 2) Temperaturdifferenz diser Luft zur Temperatur der SSD 3) Abwärme der SSD selbst ==> Auslastung der SSD.....

Ich denke solange du nicht viel Abwärme mit der GraKa verursachst und gleichzeitig die SSD voll auslastest sollte das kein Problem sein. Im Zweifelsfall teste es doch einfach. Die SSD vom M.2A nach M.2B umzubauen sollte recht schnell zu bewerkstelligen sein
 
Ich überlege das alles theoretisch und so wie es aussieht trifft beim Rendern von Fotos beides zu, die Grafikkarte ist voll belastet und die SSD soll performant sein. Es geht um komplexe Bearbeitung von Vollformat-Fotos. Ausprobieren kann ich es nicht, da das alles noch theoretisch ist.
 
Solange die SSD kaum Wärme produziert wird sie maximal auf die Ablufttemperatur der Grafikkarte erwärmt. Solange die SSD unter ~70°C bleibt sollte sie nicht drosseln. Wärme produzieren SSDs beim Lesen und beim 4K Random Write moderat und nur beim sequenziellen Schreiben viel.

Eine MP510 etwa produziert beim 128 KB sequential read rund 3,5 W, beim 128 KB sequential write rund 4,1 W und beim 1 MB sequential write rund 5,4 W. Im Idle vernachlässigbar.

Zitat von linuxnutzer:
Leider wurde meine Frage nicht beantwortet, ob sich eine Grafikkarte und darunter eine M2. ausgeht und das sinnvoll ist.
Ob es sinnvoll ist hängt davon ab, welche Art von SSD-Zugriff während der Belastung der Grafikkarte stattfindet. Bilder rendern ist eher kein I/O-intensiver Workload. Videos exportieren schon eher.
 
Werbebanner
Zurück
Top