linuxnutzer
Commander
- Dabei seit
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.066
Manual S.5
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_x570-aorus-ultra_1002_e.pdf
Ich mache mir über den M.2B-Socket des Gigabyte X570 Aorus Ultra Gedanken und zwar ob der in der Praxis überhaupt sinnvoll genutzt werden kann. Es gibt wohl sehr wenige / keine Grafikkarten für Boards in dieser Preisklasse, die mit einer 1 Slot-Grafikkarte genutzt werden. Meistens reichen für 2-Slot-Grafikkarten auch 2 Slots nicht ganz aus, sondern es sind ein paar mm mehr, also braucht man eigentlich 3 Slots und wenn man die Thermik berücksichtigt, kommt man 3 Slots sowieso nicht vorbei. Eine NVME-SSD leidet ja an der Wärme.
Dort wo der 3. Slot ist, ist nun der M.2B-Socket vorgesehen und daher meine Frage. Kann man dort sinnvoll eine M.2-PCIe-SSD nutzen, auch aus thermischen Gründen?
Der M3.C-Socket ist übrigens auch so ein Pseudo-Socket, nutzt man den, dann funktionieren nur mehr 4 SATA, statt den 6. Vgl. im Handbuch: Installation Notices for the M.2 and SATA Connectors
Interessant wäre vor allem, ob M.2B wer in der Praxis nutzt.
PS:
Ich danke allen hilfsbereiten Menschen, die Alternativvorschläge machen, aber ich denke, die sind durchdiskutiert. Es geht mir nur um diese Frage.
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_x570-aorus-ultra_1002_e.pdf
Ich mache mir über den M.2B-Socket des Gigabyte X570 Aorus Ultra Gedanken und zwar ob der in der Praxis überhaupt sinnvoll genutzt werden kann. Es gibt wohl sehr wenige / keine Grafikkarten für Boards in dieser Preisklasse, die mit einer 1 Slot-Grafikkarte genutzt werden. Meistens reichen für 2-Slot-Grafikkarten auch 2 Slots nicht ganz aus, sondern es sind ein paar mm mehr, also braucht man eigentlich 3 Slots und wenn man die Thermik berücksichtigt, kommt man 3 Slots sowieso nicht vorbei. Eine NVME-SSD leidet ja an der Wärme.
Dort wo der 3. Slot ist, ist nun der M.2B-Socket vorgesehen und daher meine Frage. Kann man dort sinnvoll eine M.2-PCIe-SSD nutzen, auch aus thermischen Gründen?
Der M3.C-Socket ist übrigens auch so ein Pseudo-Socket, nutzt man den, dann funktionieren nur mehr 4 SATA, statt den 6. Vgl. im Handbuch: Installation Notices for the M.2 and SATA Connectors
Interessant wäre vor allem, ob M.2B wer in der Praxis nutzt.
PS:
Ich danke allen hilfsbereiten Menschen, die Alternativvorschläge machen, aber ich denke, die sind durchdiskutiert. Es geht mir nur um diese Frage.