Goßer Unterschied beim Rendern zwischen dem Intel Core i5 und i7?

J

Jxn

Gast
Hallo,

Ich wollte mal von euch wissen ob bei 20 min. rendern der Unterschied zwischen dem i5 und i7 wirklich so groß ist, um wirklich einen Aufschlag von 100€ zu investieren. Kann jemand sagen wieviel es ca. einmal mit dem i5 und einmal mit dem i7 dauern würde? Mein PC liegt nämlich schon bei 1000€ und da wollte ich nicht nochmehr ausgeben! ;)

LG Unbek4nt
 
Meine Erfahrung: Ganz klar i7! Je mehr Threads, umso besser.
 
Erst mal: rendern von was?

HT bringt bei 4 Kernen rund 30% mehr Leistung.

i7 bringt nur was wenn er übertaktet und/oder die iGPU verwendet werden soll. Ansonsten ist das rausgeworfenes Geld und man fährt mit einem Xeon 1230v2 oder v3 besser.

Die Diskussion gab es hier schon mehr als ein mal. Kurzum für 200€ gibts entweder einen i5 als K-Variante, den man 30% übertakten müsste(!), dafür aber auch hohe Single-Thread Leistung für z.bsp. Games erhält oder einen Xeon 1230(v2 oder v3), der mit HT kommt und dadurch die 30% mehr ohne übertakten leistet (bei multicore anwendungen), dafür aber auch mangels OC geringere Single-Thread Leistung hat. Der i5 hat ausserdem eine iGPU, der Xeon nicht.
 
KOmmt sehr strak darauf an welche Rendersoftware du verwendest und natürlich ob du mit Cuda oder OpenGL renderst. Wenn die Software CPU gestützt rendert dann ist diese meistens auch in der Lage die Threads sehr gut auszunutzen was sich dann natürlich in einer höheren Renderleistung wiederspiegelt.

Wenn du allerdings per Cuda renderst hängt die Geschwindigkeit allein von den vorhandenen Cuda-Kernen und Clock deiner Nvidia-Karte ab und die CPU spielt überhaupt keine Rolle. Von was genau die Geschwindigkeit beim Rendern mit OpenGL abhängt kann ich dir leider nicht genau sagen.

Mit welcher Software willst du denn rendern ?
 
Skeidinho schrieb:
Meine Erfahrung: Ganz klar i7! Je mehr Threads, umso besser.

Je mehr Threads wirklich genutzt werden, umso mehr geht die Tendenz in Richtung AMD FX-8350.

Wesentlich bessere Performance pro Euro, aber es hängt wie einer der Vorposter schon sagt auch massiv von der eingesetzten Software ab.
 
TheRaven666 schrieb:
Je mehr Threads wirklich genutzt werden, umso mehr geht die Tendenz in Richtung AMD FX-8350.

Auch nicht wirklich. Siehe Benchmarks. Da lässt der Xeon den 8350 auch alt aussehen.

Cinebench als Beispiel: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/haswell-quad-core-test.2174/seite-12

Der 4770 der neben 100mhz und iGPU einem 1230v3 entspricht, liegt 20% vor dem 8350. Da muss man dann schon auf 5ghz takten um aufzuschließen, was meist nicht ohne Spannungserhöhung geht und dann frisst der Vishera auch gleich mal rund 150-200W mehr unter Volllast im Vergleich zum Xeon.

Performance pro Euro hält sich da so ziemlich die Waage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Software, die du verwendest, ist auch maßgebend. Nimmst du ein "Allerweltstool", was du bei Hinz & Kunz für knappe 100,- Euro kaufen kannst, ist es in der Regel für maximal 2 bis 4 Kerne ausgelegt und ein i7 mit HyperThreading oder ein FX der 8000er Serie bringt dir da herzlich wenig mehr.

Nutzt du ein Programm, was alleine mal z.B. 400 Euro kosten kann, hast du von mehr Kernen viel nutzen und deine Grafikkarte kann sogar zum Rendern mitgenutzt werden.
 
jurrasstoil schrieb:
Auch nicht wirklich. Siehe Benchmarks. Da lässt der Xeon den 8350 auch alt aussehen.

Cinebench als Beispiel: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/haswell-quad-core-test.2174/seite-12

Sorry, nix gegen dich, aber ComputerBase Artikel sind nicht maßgebend. Die Verbrauchsrechnung ist auch unerheblich, solange nicht 24/7 mit der Kiste gerendert wird. Die Ersparnis beim Kaufpreis pulverisiret der FX-8350 selbst in einem solchen Szenario nicht mal mit mehreren Jahren Rendering gegenüber dem Intel.

Da der Geldbeutel beim Threadersteller offensichtlich sehr wohl ein Rolle spielt ist der FX-8350 bezüglich Anwendungsperformance definitiv eine ernstzunehmende Alternative bei der Frage ob i5 oder i7 - denn Performance/Euro schlägt keiner der beiden Prozessoren den AMD in einem Anwendungsfeld - nichtmal wenn man den Verbrauch auf ein paar Jahre 24/7 Rendering einrechnet..
Ergänzung ()

Wishbringer schrieb:
@TheRaven666:
aha...
Test mit PovRay und Cinebench
Sehr uneindeutig: Povray = 8350 vorne, Cinebench = i3770 vorne

Du unterschlägst den Anschaffungspreis für CPU und Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
an deiner stelle würd ich auch statt einem i7 oder i5 einfach auf einen xeon setzen, zumal die K-prozessoren (und damit OC) seit haswell mMn überhaupt keinen sinn mehr machen...

alternativ bietet sich natürlich gerade für rechenintensive anwendungen wie einige meiner vorredner bereits gesagt haben tatsächlich ein aktueller AMD-prozessor an (wobei ich mir dann genau anschauen würde, ob die software, die du verwenden willst, gut darauf läuft)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 150W zusätzlichem Verbrauch (übertaktet) unter Volllast und ~2h rendering pro tag, sind das je nach Strompreis schon gut 20-30€ pro Jahr.

Ein 1230v2 plus Board ist für gut 250€ zu haben. (zusätzlich kann man noch 20€ für einen Kühler drauf rechnen wenn man möchte)
Ein 8350 plus Board kostet in der Anschaffung 220-230€. (Dazu kommt ein guter Kühler für 36€ wenn man übertakten will)

1230v2 oder v3 und 8350 sind sehr nah aneinander was P/L angeht. Keiner sagt, dass es keine Alternative ist. Persönlich würde ich aber aufgrund von Abwärme, Verbrauch und besserer SingleThread Leistung (die nun ab und an immer noch vonnöten ist) zum Xeon greifen. Denn in Multicore Anwendungen nehmen sich die beiden nicht viel.
 
Ltcrusher schrieb:
Die Software, die du verwendest, ist auch maßgebend. Nimmst du ein "Allerweltstool", was du bei Hinz & Kunz für knappe 100,- Euro kaufen kannst, ist es in der Regel für maximal 2 bis 4 Kerne ausgelegt und ein i7 mit HyperThreading oder ein FX der 8000er Serie bringt dir da herzlich wenig mehr.

Nutzt du ein Programm, was alleine mal z.B. 400 Euro kosten kann, hast du von mehr Kernen viel nutzen und deine Grafikkarte kann sogar zum Rendern mitgenutzt werden.

Das würde ich so nicht unbedingt sagen ... Blender zum Beispiel ist kostenlos und skaliert sehr gut über viele Rechenkerne, genauso im GPU-Rendering. (und ist komplett kostenlos und seit Einführung der Cycles Render Engine auch in naher Zukunft eine sehr gute Alternative für eben diese teueren Rendersoftwares wie V-Ray ect.)
 
Zurück
Oben