GPU Update Fortnite 150 FPS

Du hast noch DDR3, möchtest du auf eine aktuelle Plattform umsteigen ist ein Wechsel auf DDR4 unabdingbar.
Ja auch ein neues Mainboard wäre notwendig, da deines mittlerweile 7 Jahre alt ist und inkompatibel mit aktuellen Prozessoren. Aktuell sind 2x8GB Ram empfehlenswert.

Free- und G-Sync verlieren ihren Effekt mit steigender HZ und FPS-Zahl, da die Bilder mit 144Hz und hoher Framezahl häufiger synchron sind und Tearing weniger auffällt.

Computerbase schreibt hierzu:
Je höher die maximal unterstützte Bildwiederholfrequenz, desto kleiner wird der Vorteil von FreeSync oder G-Sync, weil Monitor und Grafikkarte bei deaktiviertem V-Sync automatisch häufiger im Gleichklang arbeiten. Zwischen 120 und 144 Hertz ist kaum noch ein Unterschied zu bemerken. Die bestmögliche Qualität lässt sich aktuell aber nur mit FreeSync oder G-Sync und 120 oder 144 Hertz erzielen.

Quelle: https://www.computerbase.de/artikel...c-im-praxistest.48758/seite-3#abschnitt_fazit
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ankerpunkt siehst du mein System in der Signatur.
Spiele auf 1440p und genau wie du, View Distance maximal und alles andere so niedrig wie möglich.
In Fight sind die FPS zwischen 110-140, aber in keiner weise ruckelig, da macht Freesync einen guten Job.
Das bottleneck ist hier tatsächlich eher die Grafikkarte. Auf 1080p könnte es schon reichen, um immer 120+ zu sein.
Wie meine Vorredner sehe ich das Problem eventuell auch eher bei der CPU. Habe von meinem i5 2400 genau deswegen geupgradet. Da waren in fight die Einbrüche runter bis auf 60FPS und das war wirklich schmerzhaft.

Sofern der verlinkte Test noch aktuell ist, sollte für deinen Einsatz bei Freesync die 480 (besser noch eine Vega, aber deutlich teurer) ran oder ohne Freesync sollte die 1060 reichen. (Die Karten sind eigentlich auf dem gleichen Level, in Fortnite ist aber anscheinend die 1060 was flotter)
 
Bis vorgestern war das Spiel noch am Ruckeln, weil da ein Bug eine Framedrop verursachte.
Der Test auf CB ist auf maximalen Details gemacht.
Eine 1080 Ti kann die 144hz halten, also auf 3440x1440 sind 100fps kein Problem. Somit schließe ich 1080 oder Vega ersteinmal aus. Die Frage ist, ob eine 1060 6gb oder 1070 in die engere Auswahl kommen würde? Alternativ natürlich eine 580 Nitro.

Denn das Netzteil hat laut RMA Bericht eine Tendenz zum erhöhten Ausfall. Diese Systempower 7 Netzteile waren nie für den praktischen Nutzen von mehr als 300 Watt gedacht.

Ich habe kein Freesync oder G-sync mehr, weil die Grafikkarte bei 144fps/144hz flüssig ist, sogar sauflüssig. Das Problem mit 144hz sind je nach Monitor und Grafikkarte ein paar ungerade Werte, also laut Guide muss man mit dem richtigen Frameratebegrenzer Werte zwischen -4 und +4 eingeben.
 
800 € ist nen Tick zu hoch würde ich sagen aber durchaus ok.
 
Ich habe mal ein bisschen mit MSI Afterburner deine Anforderungen analysiert.

Mein System:

CPU: i5-3570k @ 4,3 GHz
RAM: 2x8 GB @ 2400 MHz 11-13-13-2T
GPU: GTX 1060 @ default (no OC) (Treiber: 388.71)
SSD: Samsung 830
OS: Windows 7 Pro x64

Grafiksettings in Fortnite:


FortniteClient-Win64-Shipping_2018_08_29_15_21_40_118.png

Ich habe das ganze per MSI Afterburner getestet.
Die Datei mit 144 FPS Lock hat vier Einträge, der erste ist vor der Busfahrt also die Aufwärmphase, der zweite im Bus, der dritte im Flug und der vierte dann am Boden bis zum Tod.
Die andere Datei ist genauso aufgenommen allerdings in einem Eintrag.

Nicht erschrecken lassen von der wilden Berg und Talfahrt der FPS, das ganze wurde im 100ms Intervall aufgezeichnet, das heißt 10 Messwerte pro Sekunde.

Auch zu beachten ist, ohne den MSI Afterburner wird die Performance im Spiel minimal besser sein, da das Programm auch seine Ressourcen braucht wie man hier sieht:

Fortnite.png


Ich verstehe nicht so ganz die Panikmache das sich der TE gleich ein komplett anderes System holen soll.
Ich habe leider keine AMD Grafikkarte wie gefordert, allerdings ist die GTX 1060 vergleichbar mit der RX 580 von AMD.

Meine Empfehlung gib der alten CPU mal Pfeffer und dem RAM und hol Dir dazu eine RX 580 wenn der Preis stimmt.
Wenn das nicht reicht kann man immer noch nen MoBo, CPU & RAM Upgrade durchführen.

Und nen kurzen Benchmark Run am Boden mit Fraps hab ich auch gemacht auch wenn das Spiel meckert das Fraps das Spiel zum abstürzen bringen kann ^^
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: GeneralJules
Im Gegensatz zu dir hat der TE auch keine 2x8GB 2400er Ram und laut eigener Aussage auch Null Plan vom Übertakten. Die 1060 performt in Fortnite gut 20 FPS besser, der Vergleich ist daher auch nicht so vergleichbar wie du vermutest.
 
Damit wollte ich auch eigentlich eher zeigen was theoretisch noch möglich wäre.
Ich hab mir jetzt die Mühe gemacht und drei weitere kurze Tests durchgeführt.

1. Single Channel 1x8GB 1333 MHz CL11
2. Dual Channel 2x4 GB 1333 MHz CL11
3. Dual Channel 2x4 GB 1600 MHz CL9

In der dritten Config läuft das Spiel bereits super mit hohen Frames.
Auch zu beachten ist, dass das Spiel mit den von mir gesetzten Settings im CPU Limit läuft, die GPU kommt nicht ansatzweise hierbei an ihre Grenzen, wenn dann hier eine AMD Grafikkarte schlechter performt liegt das wohl eher an der Treiber- oder Spieleoptimierung für Fortnite seitens AMD.
Jetzt fehlt mir nur noch eine RX 580 oder besser um exakt das verlangte dem TE zu servieren ^^

@inzayN

Mach doch mal bitte von CPU-Z einen Screenshot mit welcher Frequenz und Timings dein Ram läuft!

CPU-Z.png
(Beispiel)

In Game mit 2x4 GB @ 1600MHz CL9
Fortnite2.png
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: GeneralJules
Ich hoffe du hast auch daran gedacht die CPU auf Stock runter zu takten, oder darfst den TE selber davon überzeugen, dass Übertakten ganz einfach ist. :D
Bisher hatte und hat er da wohl weniger Bock drauf.
 
Chillaholic schrieb:

Das muss der TE entscheiden ob er den einfachen Weg gehen möchte, dafür etwas mehr Geld ausgibt, oder sich etwas in die Thematik einliest und sein Glück versucht.
Und wenn man es sich nicht selbst traut, gibt es eventuell noch Bekannte oder Freunde die ihm helfen könnten, ich biete sonst auch Hilfe an per PN wenn gewünscht.

Bei den obigen Tests lief die CPU natürlich NICHT mit 3,6 GHz auf allen Kernen ;)

Auf einfachem Wege kann man Fortnite als CPU-Lastiges Spiel enttarnen:

Standard mit Turbo-Boost (3,6GHz); 1600 MHz CL9
Fortnite Menü Stock-TurboBoost(3,6GHz) 1600MHz CL9-9-9.png

Standard mit Turbo-Boost (3,6GHz); 1600 MHz CL9 + GPU OC
Fortnite Menü Stock-TurboBoost(3,6GHz) 1600MHz CL9-9-9 GPU OC.png

4,3 GHz; 1600 MHz CL9
Fortnite Menü 4,3GHz 1600MHz CL9-9-9.png

4,3 GHz; 2400 MHz CL11-13-13
Fortnite Menü 4,3GHz 2400MHz CL11-13-13.png


Wie man alleine schon im Spielmenü sieht schlummert in mancher "alten" Kiste noch ordentlich was an Leistungsreserven ^^

Ach ja wie ist das denn mit den 20 FPS gemeint zw. Nvidia und AMD? Wenn ich mit der Nvidia Karte 21 FPS habe, dann leistet die AMD nur 1 FPS? :D

Sehr schwammige Aussage, woher beziehst Du diese Information, was wurde miteinander verglichen?
GTX 1060 FE vs. RX 580 OEM oder GTX 1060 FE vs RX 580 Costum (wenn welche?) oder GTX 1060 Costum vs. usw..
Ich hoffe Du merkst selbst das solche Aussagen wie von Dir mit vorsicht zu genießen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GeneralJules
Turbina schrieb:
Sehr schwammige Aussage, woher beziehst Du diese Information, was wurde miteinander verglichen?

Ich bezog mich dabei natürlich auf die bereits von mir geposteten Benchmarks.
https://www.computerbase.de/artikel...sse.62914/seite-2#diagramm-fortnite-1920-1080

Sind sogar 40 FPS ohne CPU-Limit, was auf FHD rund 30% Mehrleistung entspricht.
Hier ging es aber explizit um Fortnite was offensichtlich auf Nvidia optimiert wurde.
Die 1050ti kommt auch untypisch dicht an die 570 und 580 ran.
 
Hallo zusammen!

Wow Turbina.. :o ich danke dir für den Aufwand und die daraus entstandene Hilfe :)

Um nochmal etwas genauer zu werden.. als ich den PC gekauft habe, war es absolut nicht notwendig zu übertakten. Ich habe zu der Zeit semiprofessionell CS gespielt und hatte mehr als genug Leistung.. nun stand die Kiste 2,5 Jahre als Workstation im Büro, bis mich nun ein neues Spiel (Fortnite) gepackt hat und ich es nochmal wissen will :D Ich arbeite selbst in der IT (allerdings nicht auf Hardwareebene, sondern als Consultant und BI-Entwickler) und bin somit durchaus auch IT-affin. Ich traue mir das übertakten mit entsprechender Anleitung durchaus zu wenn das evtl. den gewünschten Erfolg verspricht!

@Turbina Da du dir sehr viel Mühe gegeben und mir weitere Hilfe angeboten hast, würde ich die sehr gerne in Anspruch nehmen. Wenn das nicht zum gewünschten Erfolg führt, würde ich den Thread einfach nochmal wieder aufleben lassen und in eine tiefere Kaufberatung übergehen :D
Den Screenshot von CPU-Z würde ich heute Nachmittag mal hier reinstellen :)

Es muss immernoch nicht zwingend eine AMD Graka sein, da ich mir ja noch keinen Monitor gekauft habe. Ich möchte für GSync nicht den höheren Preis für einen Monitor ausgeben. Nach einigen Artikeln im Internet bin ich mir aber auch nicht mehr sicher ob ich überhaupt Wert auf FreeSync / GSync legen sollte..

Viele Grüße
Thomas
 
Guten morgen zusammen,

habe es leider doch erst am Wochenende geschafft!

Hier nun der Screenshot von CPU-Z:
40636683_2363021733970113_2790459961816121344_n.png


@Turbina Ich würde gerne deine Hilfe im weiteren Verlauf annehmen :)

Viele Grüße
Thomas
 
Fortnite Benchmark Ergebnisse (v. 5.41)

System:
MoBo: MSI Z77A-GD65
CPU: Intel i5-3570k (Microcode: 0x20)
RAM: G.Skill 2x4 GB DDR3
GPU1: Nvidia GTX 760 2 GB (Treiber: 411.63)
GPU2: Nvidia GTX 1060 6 GB (Treiber: 411.63)
GPU3: AMD RX 580 8 GB (Treiber: 18.9.2)
SSD: Crucial BX300 240 GB
PSU: Corsair RM750i
OS: Windows 7 Pro x64 (Patch-Level: 09-2018)
Sonstiges: ELV Energy Master Basic 2 (verglichen mit geeichtem Gerät, Abweichung <0,4%)
Idle.png3,6 GHz.pngCPU 4,2 GHz.png
Reference:
- EIST
- Turbo-Boost
- C6
- HPET (BIOS)
- Vcore (Auto)
4,2 GHz:
- EIST
- Turbo-Boost
- C6
- HPET (BIOS)
- Vcore (Auto)
- 100% LLC
MEM 1600 MHz.pngMEM 2133 MHz.png
- 1600 MHz @ 1,50 V (VCCIO @ 1,05 V, VCCSA 0,925 V)
- 2133 MHz @ 1,65 V (VCCIO @ 1,07 V, VCCSA 0,925 V)
Settings.png
GTX 760 2 GB
- 1136 / 1503 MHz (Nvidia Reference vBIOS)
- 1241 / 1503 MHz (Gigabyte vBIOS, aktuelle GPU des TE)
- 1280 / 1753 MHz (OC)
GTX 1060 6 GB
- 1911 / 2003 MHz (Nvidia Reference vBIOS)
- 2251 / 2376 MHz (OC)
RX 580 8 GB
- 1340 / 2000 MHz (AMD Reference vBIOS)
- 1410 / 2250 MHz (OC)

Ergebnisse:

Reference (max. 3,6 GHz; 1600 MHz)
Reference.pngReference; GPU OC.png


4,2 GHz (1600 MHz)
4,2 GHz.png4,2 GHz; GPU OC.png

4,2 GHz (2133 MHz)
4,2 GHz; 2133 MHz.png4,2 GHz; 2133 MHz; GPU OC.png

GTX 760 CPU OC (1280 / 1753 MHz)
GTX 760 OC 2.png

GTX 760 GPU OC (4,2 GHz; 2133 MHz)
GTX 760 OC.png


99th Precentile
99th Reference.png99th 4,2 GHz; 2133 MHz.png99th 4,2 GHz; 2133 MHz; GPU OC.png

Verbrauch (Reference & OC)
Watt.pngWatt OC.png

Verbrauch 60 FPS Limit (Reference)
Watt 60 FPS.pngWatt HWiNFO 60 FPS.png
* GTX 1060 & RX 580 im Zero FAN Mode
** Daten von der internen Messung des Netzteils, Messgenauigkeit nicht bekannt.

Messdaten HWiNFO (Reference & OC)
Reference

1.png2.png
4,2 GHz
3.png4.png
4,2 GHz; 2133 MHz
5.png6.png
GTX 760
GTX 1060
RX 580

Die Benchmarkdurchläufe wurden mehrfach wiederholt und die Ergebnisse am Ende gemittelt.
Der gesamte Benchmark wurde per Replay Funktion in Fortnite realisiert, sodass vergleichbare Daten ermittelt werden konnten.
Weitere Benchmarkdurchläufe sind nicht mehr möglich, da bereits v.6.0 von Fortnite erschienen ist und die Map sich dadurch in manchen Bereichen stark verändert hat, welches die Ergebnisse verfälschen würde.
Allgemein unterscheidet sich die Anforderung an das System von Bereich zu Bereich auf der Map in Fortnite teilweise recht stark, es wurde versucht eine möglichst hohe Belastung des Systems umzusetzen.


Fazit

Belässt man es bei den Standardeinstellung seitens CPU, RAM und GPU, wurden 2% Leistungsunterschied zw. GTX 1060 und RX 580 (avg FPS) ermittelt, in Bezug auf die gewählten Grafik-Settings.
Beide Grafikkarten liefen im CPU Limit in Verbindung mit dem i5-3570k.
Die GTX 760 lief bei den gewünschten Settings des TE im GPU Limit, hier macht eine Übertaktung der CPU und des RAMs wenig bis kein Sinn, ~1% Leistungsplus was für manche als Messtoleranz abgestempelt wird.
Die GTX 1060 profitiert am meisten vom CPU und RAM OC, bei der RX 580 zeigte sich die Vermutung das wahrscheinlich der Driver Overhead seitens AMD der limitierende Faktor ist.

Bei CPU und RAM OC zeigte sich ein Leistungsplus von ~7% für die GTX 1060 gegenüber der RX 580.
Allgemein ergab sich ein Leistungplus*** durch CPU und RAM OC gegenüber dem Standartakt von:
~16,5% GTX 1060
~10,8% RX 580
***(3,6 GHz; 1600 MHz -> 4,2 GHz; 2133 MHz, GPU = Standard)

Ein Leistungsunterschied von ~30% wie in diesem Link Fortnite Mittel Preset 1080p zw. GTX 1060 und RX 580 sind bei den geforderten Settings in Fortnite unrealistisch und nicht vergleichbar.



Bonus
Superposition Benchmark


GPU-Limit
GTX 1060
1080p OC (210W).png
RX 580
1080p OC (269W).png

CPU-Limit
GTX 1060

720p OC (202W) b.png
RX 580
720p OC (245W) b.png
CPU: 4,2 GHz
RAM: 2133 MHz
GTX 1060: 2151 / 2376 MHz
RX 580: 1410 / 2250 MHz
Maximales OC meines Systems mit GTX 1060
720p OC (216W) b.png

Hier sieht man, dass Nvidia es anscheinend besser hinbekommt mit den vorhanden Ressourcen umzugehen.

Ich bleibe dabei das Du kein komplett neues System brauchst, ein GPU upgrade wird sich aufjedenfall mit der alten "Krücke" für dich lohnen.
Die 8 GB Arbeitsspeicher reichen für Dein vorhaben auch noch aus.
RAM usage.png

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.

Nachtrag
(v6.0)


bench.png
Low
low.png
Mid
Mid.png
Epic
epic.png

Hier sieht man auch sehr schön wie stark sich das Ergebniss unterscheidet bei den verschiedenen Presets.

Link zum Benchmark Run
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zuasmmen,

einige Zeit ist vergangen und ich habe angefangen mein Setup aufzurüsten. Ich habe mir eine (gebraucht, von einem Bekannten) ASUS ROG Strix RX 580 gekauft und diese dann auch direkt verbaut. Außerdem habe ich mir einen Samsung C24FG73 mit 144 hz und FreeSync gekauft. Ein Freund hat mir noch einen Thermalright Macho Rev. A HR-02 geschenkt, mit dem ich meinen Boxed-Kühler ersetzt habe. Anschließend habe ich mich dann in die CPU-Übertaktung eingelesen und meinen 3570k auf 4,2 ghz übertaktet. Die RAM-Übertaktung habe ich noch nicht gemacht (könnte mir da jemand eine gute "Anleitung" empfehlen, vielleicht sogar für das Z77 Pro4, also mein Board?).

Ich komme leider nicht ansatzweise auf stabile 144 FPS. "Auf der Warteinsel" (also in der Lobby) habe ich weit unter 100 FPS (was ein bekanntes Problem ist und mir eigentlich auch egal ist). Im Flug vom Bus Richtung Erde droppen die FPS ebenfalls zwischen 80 und 110 FPS, besonders wenn er anfängt die Gebäude (zum Beispiel Tilted Towers als Extremum) zu rendern. Im Benchmark Run von Turbina kam ja leider ein solch Grafiklastiger Ort wie Tilted Towers nicht vor, richtig (siehe Link zum Benchmark Run)?
Während des Spiels (also nach der Landung) sind die FPS dann deutlich konstanter, droppen aber immer noch ab und zu deutlich runter, manchmal auch für "eine Millisekunde" unter 100 und gefühlt verursacht das auch immer wieder Mikrolaggs.
Getestet habe ich das ganze mit den bekannten Settings (View Distance Epic, Rest Low/Aus) und einer Auflösung von 1280x960 (also 4zu3 und das gestreckt).
Ich habe daraufhin versucht auf Ursachen-Forschung zu gehen. Leider kenne ich mich da in Richtung Testing und Benchmarking überhaupt nicht aus, weshalb ich dir nun schreibe.

Voraussetzungen:
- FreeSync am Monitor und im AMD Treiber mit an und aus getestet
- Werkseinstellungen in den "Globalen Settings" im AMD Treiber (chill aus)
- CPU @4,2 ghz (kein BIOS Update vor Übertaktung gemacht)
- RAM @1600 mhz 9-9-9-27
- AMD Treiber ist aktuell (Version die aktuell Recommended ist)

Was ich schon gemacht habe:

Ich habe mir Afterburner runtergeladen und damit CPU-Auslastung, CPU-Temp, GPU-Auslastung, GPU-Takt und GPU-Temp während eines kurzen "Aufenthalts" in Tilted Towers überwacht.
Ich habe leider den Screenshot gerade nicht parat weil ich an der Workstation sitze, deshalb schriftlich. GPU-Auslastung sieht ganz wild aus. Von 0-100% ist alles dabei und die Auslastung springt quasi sekündlich von 0 auf 100 und zurück. Erwartet hätte ich eigentlich eine relativ konstante hohe Auslastung. Die Temperaturen der GPU waren okay. Der Takt der GPU hat nie ansatzweise den Core-Takt von 1257MHz erreicht. Meistens bleibt der Takt unter 1000. Ist das normal? Ich hätte erwartet das er da schon weiter hochtakten würde.
Die CPU-Auslastung schwankt irgendwo zwischen 75-85%, hat aber auch peeks zur Vollauslastung (95-100%). Temperatur ist okay.

Meine Fragen die sich daraus ergeben sind folgende...

- Sorgen die Lastspitzen der CPU (Vollauslastung) eventuell für die FPS-Einbrüche und ist die CPU damit auch @4,2 ghz Bottleneck?
- Könnte mein Netzteil eventuell (wie von anderen Usern vermutet) nicht gut sein und für die Probleme sorgen?
- Warum taktet die Graka nicht höher und wie kann ich feststellen ob das so richtig ist?
- Warum springt die GPU Auslastung so wild hoch und runter?

Ich wäre die sehr dankbar wenn du mir da nochmal helfen könntest und freue mich von dir zu hören. Solltest du keine Zeit/Lust haben weiter auf das Thema einzugehen, sag das ruhig :-)

Gruß
Thomas
 
@ TE:
das L7 sollte so oder so ersetzt werden.

mWn gibt es beim Afterburner bei bestimmten versionen mit den standardsettings probleme mit der anzeige der auslastung von AMD-grakas, aber nagel mich nicht darauf fest. ansonsten klingt es naheliegend dass sich die 580 bei ner auflösung von 1280x960 mit praktisch allem auf low langweilt und dementsprechend nicht voll hochtaktet. wie verhält sich der takt in nem benchmark wie Superposition?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Deathangel,

danke für eine erste Antwort. Dann werde ich mir das be quiet! Pure Power 11 400W bestellen.
Den Benchmark mit Superposition werde ich heute Abend oder morgen früh mal testen und die Ergebnisse posten. Darüber hinaus werde ich nochmal einen Screenshot von den Kurven im Afterburner und CPU-Z posten.

Gruß
Thomas
 
Was @Deathangel008 schreibt ist soweit nicht falsch, äussert sich jedoch anders. Bei einzelnen Spielen (PUBG ist bei mir so eines, aber ein Einzelfall) wird die GPU Auslastung einfach mit 0% angezeigt. Bei allem anderen funktioniert die Anzeige aber problemlos.

Aber es wär natürlich durchaus ratsam, das Ganze auch mal in einem anderen Spiel zu beobachten.
 
Ich schrieb es ja schon auf der ersten Seite, das ein 2600K ebenfalls mittlerweile eine Bremse ist. @Chillaholic schrieb genau das gleiche. Ein Ivy hat nur wenige % mehr IPC also kann man davon ausgehen, dass auch dieser mittlerweile bremst. Die 580 ist nun auch nicht gerade die beste Graka die es gibt für 144 fps in 1080p. Da würde ich, wie geschrieben, eher Richtung Vega 56 gehen. Schrieb ich aber schon in #6.... Hätte man aber auch hier lesen können:

https://www.computerbase.de/artikel...ich.64597/seite-2#diagramm-fortnite-1920-1080

Ein Test der 5 Tage vor deinem ersten Post kam. Da sieht man, dass die 580 im Schnitt ~97 FPS hat.

Einzige was du machen kannst ist Details runter schrauben oder wie empfohlen ein neues System bauen.
 
Zurück
Oben