Große oder kleine IT-Beratungsunternehmen vorteilhafter?

Liked

Ensign
Dabei seit
Sep. 2011
Beiträge
238
Hallo zusammen,

ich frage mich ob man bei kleinen IT-Beratern (< 200 MA) oder den Big-Playern (> 1000 MA) wie Accenture, T-Systems, IBM, Capgemini, NTT, MSG, Sopra Steria, Adesso als Berufseinstieger besser bedient ist.
Was wären die Pro und Cons? Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen aus der Consulting-Welt teilen würdet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin in einem kleinen eingestiegen um erstmal Knowhow aufzubauen und habe nach 3 Jahren zu einem der großen gewechselt. Nach weiteren 4 Jahren hat mir das nichtmehr gereicht was mein AG bieten konnte, woraufhin ich wieder gewechselt habe. Bin jetzt Tech Lead und baue ein neues Geschäftfeld quasi von der Grünen Wiese auf.
In dem Bereich kommt es dann hauptsächlich auf die Bedingungen drumrum an. VWL, Bonusregelung, HO Anteil, Weiterbildung und Zertifizierungen, Reisetätigkeit, Teamaufstellung und vor allem die Stimmung untereinander sind hier extrem wichtig. Der Job an sich unterscheidet sich da nicht groß.
 
Ich kann zu den Unterschieden nichts sagen, aber ich hatte in meiner IT Karriere insgesamt je einen Vertrag von zwei der von dir genannten Big Playern vorliegen und ich fand die ziemlich enttäuschend, was Gehalt, Überstunden, Reisezeiten und Mobilitätslösungen angeht. Das kann bei den kleinen Beratungsbuden kaum schlechter sein.
 
Pro für keine Unternehmen:
  • Mehr Flexibilität und Freiräume
  • Mehr Kollegialer Zusammenhalt und auch mal Events nach dem Feierabend
  • Man kann sehr schnell Verantwortung übernehmen
  • Je nach Stand kann man mit Fleiß und Zeit an die Spitze des Unternehmens kommen
  • Eher noch kein Kostendruck/Sparzwang wie bei den Großen

Cons:
  • Ggf. schwache wirtschaftliche Lage und somit Unsicherheit
  • Weniger bekannt und somit nur bedingt ein guter Anker im Lebenslauf
  • Meist ein deutlich geringeres Gehalt
  • Oft unbezahlte Überstunden
  • Intransparente Beförderungen und keine definierten Karrierepfade
 
Zurück
Top