Erstmal vorweg, ich bin noch ein Laie. Kürzlich habe ich meine GTX 980 übertaktet. Nicht viel Coreclock: +163 MHz, Mermoryclock:+330 MHz und CoreVoltage+45. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei ca 75 Grad, maximal 78. Ich habe schon einige Dinge darüber gehört, das Übertakten gefährlich für die Grafikkarte sein kann und ihre Lebensdauer verkürzt. Meine Frage ist nun auf was ich achten muss und da ich Schüler bin und nicht alles Geld der Welt habe würde mich interessieren, um wie viel die Lebensdauer ca.verkürzt wird. Wenn man das überhaupt sagen kann. Die Grafikkarte is jetzt ca. 9 Monate alt. Danke schon im Voraus für die Antworten. LG Ferdl
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
GTX 980 overclocken, schädlich?
- Ersteller Plini
- Erstellt am
MetalForLive
Admiral
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 8.251
Bis das die Karte kaputt macht, ist die so alt, da willst du die gar nicht mehr nutzen.
Außer du übertreibst es natürlich mit Spannung etc.
Außer du übertreibst es natürlich mit Spannung etc.
SpiII
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 16.249
Es ist "gefährlich", wenn man da ohne Sinn und Verstand ran geht.
Lebensdauer: wird verkürzt, aber niemand kann dir sagen oder ausrechnen, wie lange die Karte noch laufen wird.
Wichtig ist immer eine ausreichende Kühlung. Ging der Takt nur höher bei erhöhter Spannung oder wieso hast du +45mV gesetzt?
Ich denke mal den Speichertakt kannst du auf/an die 2000Mhz setzen (was mehr Leistung bringt als Coretakt) und beim GPU-Takt kannste auch Richtung 1500Mhz gehen.
Würde mir OC-Ergebnisse suchen, die mit deinem Kartenmodell erreicht wurden. Daran kann man sich orientieren.
Lebensdauer: wird verkürzt, aber niemand kann dir sagen oder ausrechnen, wie lange die Karte noch laufen wird.
Wichtig ist immer eine ausreichende Kühlung. Ging der Takt nur höher bei erhöhter Spannung oder wieso hast du +45mV gesetzt?
Ich denke mal den Speichertakt kannst du auf/an die 2000Mhz setzen (was mehr Leistung bringt als Coretakt) und beim GPU-Takt kannste auch Richtung 1500Mhz gehen.
Würde mir OC-Ergebnisse suchen, die mit deinem Kartenmodell erreicht wurden. Daran kann man sich orientieren.
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 16.011
Die Chips sterben durch hohe Spannung und hohe Temperatur. Wenn du beides gleich oder kleiner einem dem Status quo hältst ist davon auszugehen daß der Chip lange genauso lange lebt weiter ohne OC.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.435
Pauschal kann man da gar nichts sagen zur Lebensdauer. Natürlich ist jeder Erhöhung der Taktraten und vorallem der Spannungen immer in gewisser Hinsicht schädlich für die Lebensdauer. Ob das dann aber heißt, dass sie statt 7 Jahre nur 6 hält, das ist reine Glückssache und alleine durch Qualitätsschwankungen nicht wirklich statistisch festzulegen.
Die Komponente der Grafikkarte, die am anfäliigsten ist, ist der Speicher. Wenn du also kein extra Risiko eingehen willst, dann musst den eben auf Stock laufen lassen. Die GPU selbst ist da meist viel toleranter, solange die Temps im Rahmen bleiben
Die Komponente der Grafikkarte, die am anfäliigsten ist, ist der Speicher. Wenn du also kein extra Risiko eingehen willst, dann musst den eben auf Stock laufen lassen. Die GPU selbst ist da meist viel toleranter, solange die Temps im Rahmen bleiben
Desmopatrick
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 1.759
ohne Overvolting hab ich mir noch nie Gedanken gemacht, bzw. wenn Overvolting, dann immer mit einem gewissen Maß! Bis die Karte dann dadurch ihren Tod eher erleidet, ist sie zu "nichts" mehr zu gebrauchen! 
Persönliche Meinung (mittlerweile): Lass es so, wie es ist - durch OC werden Games, die @Stock nicht laufen auch nicht laufen und wenn sie laufen, ist in der Regel der Unterschied bzw. die Mehrleistung nutzlos, außer in Sachen Stromverbrauch und Wärmeentwicklung^^

Persönliche Meinung (mittlerweile): Lass es so, wie es ist - durch OC werden Games, die @Stock nicht laufen auch nicht laufen und wenn sie laufen, ist in der Regel der Unterschied bzw. die Mehrleistung nutzlos, außer in Sachen Stromverbrauch und Wärmeentwicklung^^

Müsste ich eine Statistik der Hardware machen, die ich besessen oder zumindest live erlebt habe, dann würde dabei folgendes Fazit bei rauskommen:
Es macht kaum einen Unterschied. Sowohl bei CPUs als auch bei GPUs:
Es gibt einfach Karten, die sterben bereits sehr früh, auch ohne Übertaktung. Vielleicht durch schlechte Bauteile oder sonst irgendwas, keine Ahnung. Wie bei jeder Hardware halt.
Und dann gibt es Karten, die trotz starkem OC so lange leben, bis man sie ersetzt, weil sie zu langsam sind. Ich hab hier noch liegen ne Radeon 9500 Pro geflashed und geoced auf eine 9700 Pro, außerdem eine HD 3850, die per Voltmod (Lötzinn zwischen zwei Pins) stabil mit einem extrem hohen Chiptakt lief. Beide sind noch funktionstüchtig. Mein Dad z.B. hatte ne GTX 470, die nach ca. 2 1/2 Jahren ohne Overclocking Bildfehler bekam, sich also der VRAM verabschiedet hat.
Ich muss aber gestehen, ich hab es mehr aus Spaß gemacht, und nicht für die Mehrleistung. Selbst bei richtig krassem OC bekommst halt vielleicht 20% mehr Leistung. Das klingt erstmal viel, aber wenn deine Karte an's Limit gelangt, dann werden aus 20FPS auch nur 24FPS. Mir persönlich ist es das nicht wert, viel zu oft hatte ich Spiele-Crashes und sonstige nervigen Probleme, selbst wenn das System monatelang stabil lief. Jedes Spiel lastet die Grafikkarte halt anders aus...
Es macht kaum einen Unterschied. Sowohl bei CPUs als auch bei GPUs:
Es gibt einfach Karten, die sterben bereits sehr früh, auch ohne Übertaktung. Vielleicht durch schlechte Bauteile oder sonst irgendwas, keine Ahnung. Wie bei jeder Hardware halt.
Und dann gibt es Karten, die trotz starkem OC so lange leben, bis man sie ersetzt, weil sie zu langsam sind. Ich hab hier noch liegen ne Radeon 9500 Pro geflashed und geoced auf eine 9700 Pro, außerdem eine HD 3850, die per Voltmod (Lötzinn zwischen zwei Pins) stabil mit einem extrem hohen Chiptakt lief. Beide sind noch funktionstüchtig. Mein Dad z.B. hatte ne GTX 470, die nach ca. 2 1/2 Jahren ohne Overclocking Bildfehler bekam, sich also der VRAM verabschiedet hat.
Ich muss aber gestehen, ich hab es mehr aus Spaß gemacht, und nicht für die Mehrleistung. Selbst bei richtig krassem OC bekommst halt vielleicht 20% mehr Leistung. Das klingt erstmal viel, aber wenn deine Karte an's Limit gelangt, dann werden aus 20FPS auch nur 24FPS. Mir persönlich ist es das nicht wert, viel zu oft hatte ich Spiele-Crashes und sonstige nervigen Probleme, selbst wenn das System monatelang stabil lief. Jedes Spiel lastet die Grafikkarte halt anders aus...
Zuletzt bearbeitet:
G
gammastrahl
Gast
Ist Übertaken überhaupt nötig? Wie sieht das restliche System aus, evtl. limitiert auch die CPU? Prinzipiell sollte die 980er stark genug sein, außer für 4k, da könnte es je nach Spiel eng werden. In welcher Auflösung wird denn gespielt?
NEO-GEO
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 886
Die erste Frage, die man sich stellen sollte ist nicht, ob es schädlich ist, sondern ob es sinnvoll ist - im Sinne von "spürbarer Unterschied".
Wirklich nennenswert höhere Frameraten erzielt man i.d.R. nicht mit herkömmlichen Bordmitteln, sondern nur mit massivem OC inkl. Bios-Mod, Spannung anheben, WaKü usw.
Wirklich nennenswert höhere Frameraten erzielt man i.d.R. nicht mit herkömmlichen Bordmitteln, sondern nur mit massivem OC inkl. Bios-Mod, Spannung anheben, WaKü usw.
Envoy
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.781
Also ich finde schon dass man je nach Karte das OC deutlich merkt, klar wird daraus keine neue GPU Generation, aber durch die 25% bei meiner 980 Ti spiele ich Witcher 3 mit 60+ anstatt 50+ Fps unter WQHD. Das war schon spürbar!
@ Topic
Wenn die GPU gut gekühlt ist juckt die Takterhöhung den Chip herrzlich wenig. Bei OC inkl Spannungserhöhung, verringert sich die Lebensdauer schon, bei mir hat sich deswegen aber noch keine Karte frühzeitig verabschiedet (Ich wechsle meine Karte ca alle 2-3 Jahre). Bezüglich Temperatur drosselt die Karte erst ab ca 80 Grad. Der Chip ist dir aber sicher nicht böse wenn er nicht wärmer als 60 oder 65 grad wird
. Ich habe auch schon gelesen dass eine GPU mit 1.2V @ 80 grad nicht unbedingt länger lebt als eine GPU mit 1.3V @ 40 grad. Weiss aber nicht wie weit das stimmt und die Quelle weiss ich auch nicht mehr.
@ Topic
Wenn die GPU gut gekühlt ist juckt die Takterhöhung den Chip herrzlich wenig. Bei OC inkl Spannungserhöhung, verringert sich die Lebensdauer schon, bei mir hat sich deswegen aber noch keine Karte frühzeitig verabschiedet (Ich wechsle meine Karte ca alle 2-3 Jahre). Bezüglich Temperatur drosselt die Karte erst ab ca 80 Grad. Der Chip ist dir aber sicher nicht böse wenn er nicht wärmer als 60 oder 65 grad wird

Zuletzt bearbeitet:
Also meine GTX 980 von EVGA läuft, inklusive BIOS Mod, mit 1550Mhz und 1950 MHz auf dem VRAM absolut stabil und das seit einigen Monaten nun. Mit einem gutem Kühler, habe den Morpheus drauf, und nicht allzu heftigen Spannungen sollte da nichts schief gehen.
Laut GPU-Z liegen 1,275V an bei mir.
Wenn du es nicht zu heftig übertreibst sollte die Karte das bei guter Kühlung locker wegstecken.
Laut GPU-Z liegen 1,275V an bei mir.
Wenn du es nicht zu heftig übertreibst sollte die Karte das bei guter Kühlung locker wegstecken.
Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.686
Es kann keiner sagen wie lange die Karte läuft, wenn sie auf Werkseinstellung ist.
Daher kann man auch keinen Vergleich machen, wie viel Laufzeit durch OC verloren gehen könnte.
Generell ist GDDR5 Speicher je nach Typ anfälliger für Schäden als der Grafikchip selbst. Daher muss man sich um den Grafikchip, solange man die Spannungen unverändert läßt, keine sorgen machen. Beim Speicher kann man schon mit Takt für Schäden sorgen. Das ist hier bedingt durch die Bauart.
Läßt du die Spannungen so wie sie sind und ermittelst das so mögliche Maximum, kann kaum was passieren. Bei Veränderung der Spannungen muss immer klar sein, der Kühler vom Hersteller kann es irgendwann nicht mehr halten.
Daher kann man auch keinen Vergleich machen, wie viel Laufzeit durch OC verloren gehen könnte.
Generell ist GDDR5 Speicher je nach Typ anfälliger für Schäden als der Grafikchip selbst. Daher muss man sich um den Grafikchip, solange man die Spannungen unverändert läßt, keine sorgen machen. Beim Speicher kann man schon mit Takt für Schäden sorgen. Das ist hier bedingt durch die Bauart.
Läßt du die Spannungen so wie sie sind und ermittelst das so mögliche Maximum, kann kaum was passieren. Bei Veränderung der Spannungen muss immer klar sein, der Kühler vom Hersteller kann es irgendwann nicht mehr halten.
H
hroessler
Gast
Der Aussage dass OC nichts bringt kann ich auch nicht folgen. Beispiel von nem Kumpel: V-Sync mit 58 FPS --> Spiel läuft konstant mit 30 FPS. Karte mit mäßigem OC bringt 62 FPS --> Spiel läuft konstant mit 60 FPS. 
greetz
hroessler

greetz
hroessler
GEZ-Verweigerer
Banned
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2.555
ach, der berühmte Kumpel-ziemlich realitätsfern das letztes Beispiel. Weil die fps und damit die Auslastung der Karte immer schwanken, es kann eine Weile 80fps sein und dann mal ganz deutlich runter auf 50 gehen...dann schaltet sich V-Sync jedesmal aus, es gibt tearing oder geht halt auf 30 fps. Da helfen ei paar% Mehrleistung auch nicht.
Boah... Danke für die schnellen und informativen Antworten!CPU: i7-4790K 4GHz - nicht übertaktet
Ich spiele mit 1080p, jedoch mit 144hz. Die Grafikkarte ist von Manli, ein eher unbekannter Hersteller glaube ich.
Also heißt das es sind keine Volt mehr nötig, als standardmäßig eingestellt sind? Und beim Memory Clock kann ich noch einiges dazugeben?
Danke noch einmal! Lg Ferdl
Ich spiele mit 1080p, jedoch mit 144hz. Die Grafikkarte ist von Manli, ein eher unbekannter Hersteller glaube ich.
Also heißt das es sind keine Volt mehr nötig, als standardmäßig eingestellt sind? Und beim Memory Clock kann ich noch einiges dazugeben?
Danke noch einmal! Lg Ferdl
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.435
du kannst mehr Memorytakt geben, aber gefahrlos muss das nicht automatisch sein.
Erhöhung der Spannung ist natürlich immer mit dem größten Risiko verbunden, bringt aber natürlich auch mehr OC-Potential.
Also nur mal kurz zusammengefasst, was bisher drin steht
Erhöhung der Spannung ist natürlich immer mit dem größten Risiko verbunden, bringt aber natürlich auch mehr OC-Potential.
Also nur mal kurz zusammengefasst, was bisher drin steht

Okay, danke. ich habe jetzt GPU Clock auf 1345Mhz und Memory auf 1964 Mhz und alles läuft fein, habe beim Valley Benchmark 10 fps mehr. Die Volt habe ich auf +87 geschraubt, dann auf +45 und dann einfach auf 0 gelassen. An der Performance hat sich nichts geändert. Bei dem MSI GPU Shark Programm steht auch jedes Mal: Voltage Limit reached und die Volt befinden sichi immer so auf 1,26V. Kann ich das so verstehen, dass in der Grafikkarte ein Schutz drin ist, und sich das Erhöhnen der Spannung sowieso nichts bringt? Danke im Voraus! LG Ferdl
Ähnliche Themen
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 2.809
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 2.418
- Gesperrt
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.796
A
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 1.925
B
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 9.801
T