Harmony One+ klebt

reditalian

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.615
Servus Leute,
noch jemand mit der Harmony One+ am Start? Ich hab hier
zwei Stück, die Alte ohne + und das Nachfolgemodell mit dem versteckten +.
Bei der "neueren" One + fing gerade recht spontan die Gummierung an der
Unterseite extrem an zu kleben. Gibts das bei euch auch?
Meine alte Harmony One klebt noch nicht. Ich kenne das von einem IR
Thermometer vom alten Conrad. Das Ding hat auch so eine komische Gummierung
und klebt einem fast an der Hand fest. Bekommt man das irgendwie weg?
Was fürn komisches Gummizeug ist das?

Das Ding funktioniert noch super, aber diese klebrige Unterseite ist nicht
schön.
 
Das ist ein bekanntes Problem dieser "Soft-Touch"-Oberflächen.
Betroffen sind alle möglichen Gerätschaften nach einiger Zeit; Mäuse, Tastaturen, Laptops, selbst in einigen Autos habe ich das schon gesehen.
Die einzige mir bekannte Methode das Zeug loszuwerden ist, es mit Hilfe von Isopropanol abzurubbeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JPsy
Ich hatte damals Paintkiller aus dem Modellbaubedarf hergenommen und diesen Soft-Touch Mist abgerubbelt bei der Harmony One... Letzte Woche war der Griff von meinen Regenschirm (Wenger) klebrig geworden. Meine alte HomeMatic CCU1 klebt auch wie sau, das ist aber nur noch Elektroschrott, den ich noch nicht entsorgt habe.
Was die Hersteller dabei denken? Nichts. Normalerweise müsste man denen den Mist ungefragt per Post zuschicken. Millionenfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Nase und Fuchiii
Bei manchen der Beschichtungen scheint es so zu sein daß der Schweiß aus den Händen den Prozess des Zersetzens beschleunigt, sehr sinnvoll eine solche bei Tastaturen oder Mäusen einzusetzen. Auch scheinen manche Reinigungsmittel das Material besonders anzugreifen.
Aber auch manches "Vollmaterial" ist davon nicht verschont.
Ich habe hier etliche Logitech-Mäuse bei denen das Mausrad oder die seitlichen gummierten Griffmulden fast vollständig zerfallen sind.
Positiv stechen dagegen (zumindest meine) Thinkpads heraus. Die sind teilweise über 20 Jahre alt (600E/X, T23, T40/T43p) und deren Beschichtung ist fast wie am ersten Tag.
 
Naja, die HomeMatic CCU1 stand bei mir nur jahrelang unberührt in einen Technikraum. Kein Schweiß oder direkte Sonne oder UV oder sonst was. Und trotzdem klebt das Teil wie Pattex. Der Lack oxidiert einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
EDV-Leiter schrieb:
Die einzige mir bekannte Methode das Zeug loszuwerden ist, es mit Hilfe von Isopropanol abzurubbeln.
Alkohol aus der Apotheke war damals auch mein erster Gedanke mit dem besagten IR Thermometer.
Keine gute Idee, dass klebte danach schlimmer, als vorher. Der Alkohol hat das Zeug scheinbar noch mehr aufgelöst. Das Ding hätte man als Fliegenfänger benutzen können. Habs danach noch mit Öl versucht. Super, danach war es fettig und klebrig. Dieses IR Thermometer hab ich auch selten in der Hand, Schweiß oder Hautfett können als nicht die Ursache sein.
 
Deshalb kaufe ich keine Geräte mit Soft-Touch mehr. Ich hatte ebenfalls Logitech-Mäuse mit diesem Problem. Die Roccat XTD ist verreckt bevor sie so alt war, auch bei ganz anderen Gerätschaften wie bspw. einem Gemüseschäler gibts das Zeug und es wird klebrig. Einfach die Hände weg von Sachen, die mit solchen Flächen versehen sind. Ich finde, das ist geplante Obszoleszens. Abrubbeln ist wohl wirklich die einzige Wahl. Danach bleibt eine hässliche billige Plastikoberfläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
reditalian schrieb:
Alkohol aus der Apotheke war damals auch mein erster Gedanke mit dem besagten IR Thermometer.
Keine gute Idee, dass klebte danach schlimmer, als vorher.

Es gibt Lackentferner auf 1-Methoxy-2-propanol und Ethylacetat Basis, die verschiedene Lacke (auch diesen Soft-Touch-Mist) von gängigen Kunststoffen entfernen, ohne diesen anzugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Elbrathil schrieb:
Deshalb kaufe ich keine Geräte mit Soft-Touch mehr. Einfach die Hände weg von Sachen, die mit solchen Flächen versehen sind. Ich finde, das ist geplante Obszoleszens.
Die Harmony One war halt ein nettes Gerät für meine Ansprüche. Dieses Gummizeug hatte ich nicht auf dem Plan. Komischerweise klebt meine ältere Harmony One ohne + nicht, aber die war eh besser, als das Nachfolgemodell One +. Geplante Obsoleszenz ist natürlich bezüglich dieser Beschichtung eine interessante
Theorie. Bislang wird sowas ja über minderwertige elektronische oder mechanische Bauteile realisiert. Über die Beschichtung des Gehäuses wäre ja ein neuer Trick der Hersteller. Ärgerlich nur, dass die Harmony Teile nicht preiswert waren. Bei einer FB für 30 Euro würde mich das nicht wundern, die Dinger haben damals aber um die 150 Euro gekostet. Leider ist der Preis heute häufig kein Qualitätsmerkmal mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Was ich damit sagen wollte: Solange man Alternativen bei der Kaufentscheidung hat, ist Softtouch für mich definitiv ein zu beachtender Negativpunkt bei einem Produkt, das man über mehrere Jahre verwenden möchte. Bei der Harmony. Hilft auch nicht unbedingt bei Geräten, die man bereits besitzt und sollte nur ein gut gemeinter Ratschlag für zukünftige Kaufentscheidungen sein. Ein paar Tipps, wie du mit der Fernbedienung vorgehen kannst, sind ja oben aufgelistet. Mich würde noch interessieren, was du jetzt damit machst und wie zufrieden du mit der Lösung bist.
 
Ja, absolut. Aber es werden auch nicht mehr sehr viele neue Geräte damit produziert. Das war mal ein großer Trend vor ein paar Jahren, als sich aber herausstellte, dass der Lack nach ein paar Jahren zum Klebstoff mutiert will das eigentlich auch niemand mehr auf seine Produkte sprühen und "auf Lager" haben: Im Zweifelsfall vergammelt der Lack dort nämlich in der Packung...

Das nächste moderne Lack-Übel ist übrigens Klavierlack im Auto. Absolutes No-Go...
 
Das Gummi zeug mit Babypuder einzureiben soll angeblich helfen damit es nicht mehr klebt, hab das aber selbst noch nicht ausprobiert.
 
Hier mal das Video wo ich es her hab. Meine Maus fängt auch an zu kleben aufgrund der Gummioberfläche, hab bisher nur immer vergessen beim Einkaufen Babypuder zu kaufen und es selbst mal auszuprobieren.
 
@JonnyGranada
Und der Typ hat genau die gleiche Tastatur, die bei mir auch noch rumfliegt. Doch aufgrund der tollen Gummioberfläche der Handauflage kann ich die ebenfalls nicht mehr benutzen. Talkumpuder hab ich noch irgendwo rumfliegen und schlimmer kann's auch nicht mehr werden...
 
Elbrathil schrieb:
Ein paar Tipps, wie du mit der Fernbedienung vorgehen kannst, sind ja oben aufgelistet. Mich würde noch interessieren, was du jetzt damit machst und wie zufrieden du mit der Lösung bist.
Ich behalte sie vorerst quasi als Backup, funktioniert ja auch noch gut, nach dem ich sie mühsam nach meinen Wünschen für diverse Geräte und Aktionen programiert habe. Seit einiger Zeit nutze ich an diesem Heimkino die Harmony 950, die mir sogar besser gefällt, als die One. Seilt sich mittendrin mal der Akku ab, kann ich auf die One+ zurückgreifen. So hab ich das klebrige Ding nicht so oft in der Hand. Die Tipps wurden dankend angenommen, wenn ich Zeit hab werde ich sie abarbeiten, momentan komme ich nicht dazu.
 
JonnyGranada schrieb:
Das Gummi zeug mit Babypuder einzureiben soll angeblich helfen damit es nicht mehr klebt, hab das aber selbst noch nicht ausprobiert.

Ich hab das probiert, nachdem ich diesen Tip auch aus dem Internet erhalten habe und ja, es funktioniert echt toll!
 
Babypuder ist ja der Brüller, fragt sich nur, wie fühlt sich diese Soft Touch Oberfläche danach an. Hab ich dann eine gepuderten Babyarsch in der Hand. Entweder die Tipps aus dem Fred ausprobieren, oder mit der selbstklebenden Fernbedienung leben. Ich glaube ja mittlerweile es ist so gewollt. Wenn ich auf dem Sofa kurz einschlafe, klebt die FB noch an meiner Hand. Ich bin also praktisch sofort wieder am Start, weil das Ding mit meiner Hand verschmolzen ist. Ok, da war etwas Ironie dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CePE
Zurück
Oben