HDD-Entkoppeln - mal anders

MM91

Lieutenant
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
733
Moin!

Ist meine folgende Idee realisierbar oder würde es Probleme mit der Festplatte geben?

daemmung.png


Die Festplatte liegt also auf einem Küchenschwamm (oder auch auf 2) und wird mithilfe eines Gummis oder von Bändern befestigt.
Das ganze soll auf dem Gehäuse-Boden liegen - und nicht im Laufwerksschacht.

Natürlich muss man aufpassen, wenn man das Gehäuse transportiert.

Wäre doch eine extrem günstige Möglichkeit, die Festplatte zu entkoppeln - oder funktioniert das nicht?!:D
 
Sehr gute Idee, denke auch gut Realisierbar, werde Sie selber aber nicht anwenden, da mir das Risko zuhoch ist, etwas kaputtzumachen. :(
 
Klar, würde funktionieren, wenn es das ist was du willst. Ich würde den Schwamm dann vielleicht einfach am Boden festkleben, damit nichts verrutscht.
 
es gibt da wesentlich geeignetere schaumstoff "kissen" ---z.B---

härter und dadurch gezielter einsetzbar, z.b in form von 2 streifen ( hinten+vorne) womit du nicht die komplette wärme abfuhr stoppst
 
Meine Externe FW-Platte hängt nach den Prinzip an der Rückseite meines Schreibtisches. Ich hab aber keinen Küchenschwamm genommen, sondern ein altes Schaumstoff Mauspad in Streifen geschnitten und zwischen Platte und Schreibtisch gesteckt. Befestigt ist das per Kabelbinder, funktioniert bestens.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde den Schwamm vielleicht in Streifen schneiden, um den Hitzestau zu umgehen und ihn vorher auf (hoffentlich nicht vorhandene ) elektrische Leitfähigkeit testen. Also keinen Silberschwamm nehmen ;)
 
hatte ich mal in Verwendung, allerdings kein Küchenschwamm, funktioniert ganz gut, allerdings muss man wirklich aufpassen, dass es nicht zu warm wird.
Gibts bessere Lösungen, z.B. die Platte mit Gummis aufhängen bzw. im Gehäuse verspannen (Gummis nach oben, unten, links und rechts)

Wenns aber so ne preiswerte Lösung werden soll, evtl. noch 2 Holzleisten mit 5 - 10mm unterlegen, dann kann wenigstens ein wenig Luft drunter bzw. es gibt keinen Wärmestau oder härteren Schaumstoff verwenden und da Streifen / Leisten runterschneiden




Bitte nicht ernst nehmen ;)
Oder für die perfekte Kühlung den Schwamm mit Eiswasser anfeuchten...
 
Was spricht gegen Bitumen?!

Dann kansste nämlich auch gleich ne komplette Bitumenbox bauen, um auch die hochfrequenten Geräusche zu eliminieren!
 
ich nehme i.d.R. den Sharkoon Vibe Fixer, alternativ zwei Squashbälle halbieren und mit Gummibändern oder Kabelbindern i, Gehäuse am Boden oder im 5,25 Schacht fixieren
 
Benutze ich seit Jahren:

1: Schaumstoff der so breit ist wie das Gehäuse damit nichts verrutscht
2: Länger als die Platte und höher damit es eine gute Enkopplung gibt
3: Loch in der Mitte der Mitte - die Platte liegt also nur mit den Rändern auf - damit kein Wärmestau
4: Im Schaumstoff vorne ein paar Kerben einschneiden - dann passt auch ein 80mm vor die Festplatte (hier ein AC TC 80mm mit Temperaturdiode)

Beste Enkopplung für HDs auch im rappeligsten Blechgehäuse :-)

Leider kann ich momentan kein Bild machen. Bei Interesse reiche ichs gerne nach.
 
würde in die mitte vom schwamm vllt ne vertiefung machen, dass wenigstens ein bisschen luftzirkulation herrscht. aber ansonsten ganz nette idee :D nur beim transport etc musst du halt höllisch aufpassen, sonst kannste dir alles put machen wenn dir die HDD aufs mainboard/graka kracht. wie siehts mit ner SSD aus? ^^ da kannste dir das geld für den/die schwamm/schwämme und gummibänder sparen :D
 
Ich habe mal in nem selbstgebastelten Holzgehäuse eine Schaumstoff-Matte von ner Graka-Verpackung genommen. Hatte zwar Hitzeprobleme, aber eher im Gehäuse allgeimein als mit der Platte. Die Idee mit den Streifen links und rechts der Platte, damit in der Mitte die Wärme weg kann finde ich allerdings sehr gut. Mousepads sind auch oft gut geeignet, damit habe ich mal die Pumpe eines Brunnens zum Schweigen gebracht.
 
Klar, würde funktionieren, wenn es das ist was du willst. Ich würde den Schwamm dann vielleicht einfach am Boden festkleben, damit nichts verrutscht.
Genau.:)

Welcher Kleber würde sich da anbieten? Doppelseitiges Klebeband? Nicht das der dann anfängt zu riechen...

Ich weiß nicht ab wann so ein Schwamm anfängt zu schmelzen/brennen ....
Naja, so heiß sollte es ja eigentlich nicht wärmen.

Benutz 2 lange weisse etwas härtere Radierummgies und kleb das fest.
Auch eine Idee.:D


Scheint also einen Versuch wert zu sein.

Wenn, dann wird das Ganze hier eh nur in einem Rasurbo-Gehäuse - also ein recht billiges - angewand. Der Schaden wäre dann auch nicht ganz so groß.

wie siehts mit ner SSD aus? ^^ da kannste dir das geld für den/die schwamm/schwämme und gummibänder sparen :D

Ich denke ein Schwamm ist billiger als eine SSD.:D
 
Festplatten geben normalerweise ihre Abwärme über die Verschraubungen ans Gehäuse ab. Deshalb solltest du bei einer derartigen Entkoppelung unbedingt auf gute Belüftung achten. Ausserdem würde ich im PC nur Materialien verwenden, die feuerfest und ESD gerecht sind. Bei deinem Küchenschwamm bezweifle ich das doch sehr.
 
user321 schrieb:
Ich weiß nicht ab wann so ein Schwamm anfängt zu schmelzen/brennen ....

so ein Quatsch

die HDD wird doch nicht vollkommen damit umschlossen und kann doch imernoch in den BEreich untergebracht werden, wo ein Frontlüfter für nen Airflow sorgt.
Ich beuweifle, dass es zu einem massiven "Wärmestau" kommen wird, wie es hier manche angebracht haben.
Die Festplatte muss doch nicht zwingend mit 25°C laufen. 40..45°C sind immernoch Betriebstemperatur. Und da fängt nichts an zu brennen.

würde sagen wie so oft gilt: Probieren ! Mit nem geeigneten Tool die Temp überwachen, und sollte es wirklich kritisch werden bzw. man es lieber kühler als leiser hat, dann lässt man es eben oder sucht sich ne andere Möglichkeit
 
Die Festplatte liegt also auf einem Küchenschwamm (oder auch auf 2) und wird mithilfe eines Gummis oder von Bändern befestigt.

+ vermutlich leiser

- Wärmestau
- Gefahr durch elektrostatische Aufladung
- da die HD nicht fixiert ist kann es zu Schwingungen innerhalb der HD kommen -> Verschlechterung der Positionierungszeiten
- erhöhtes Risiko beim Transport des PC

Die größten Kontrapunkte entstehen IMO durch die Auflage der HD Unterseite(Platine) auf dem Schwamm, das solltest du vermeiden.

Versuch die Verschraubungen an der Unterseite zu nutzen, da kann man doch bestimmt sowas wie Gummifüsse basteln und dranschrauben. Eine Fixierung mit dem Gehäuse kann man dann über die seitlichen Verschraubungen und eingehängte Gummibänder vornehmen.
Der Abstand HD<->Gehäuse wird über die Höhe der Füsse vorgegeben, mindestens 1cm für gute Luftzirkulation, damit hat man auch genug Spielraum für das einhängen der seitlichen Gummibänder.


EDIT:
Hab mir grad eine meiner alten Platten angesehen. Die Idee mit den Füssen an den unteren Verschraubungen klappt nicht, leider sind diese zu nah an der Mitte um einen stabilen Stand zu gewährleisten. Also müßte man die Füsse an den seitlichen Verschraubungen anbringen. An jeder Seite gibt es 3 Verschraubungen, ich würde vorschlagen die jeweils äußeren für die Füsse und die in der Mitte für die Befestigung am Gehäuse zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet: (EDIT:)
Zurück
Oben