HDD S-ATA 300 Übertragungsrate niedrig

BernddasTost

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
645
Hallo zusammen,
ich habe eine externe HDD, welche ich gerade auseinander gebaut habe um sie direkt an einen SATA Port anschließen zu können (da ich eine sehr große Datenmenge zu kopieren habe und der Vorgang per USB 2.0 (20MB/s) ziemlich lange dauern dürfte) und somit eine höhere Datentransferrate zu erzielen.
Mein MB unterstützt 6.0 Gbit/s, die HDD aber nur SATA II.
D.h. ich müsste mit bis zu 300MB/s kopieren können, oder irre ich mich da?
Ich erreiche leider nur 50MB/s. Was ist die Ursache hierfür?

Nachdem die Treiber installiert wurden habe ich einen Neustart durchgeführt.

LG
 
Die Ursache ist darin zu finden, dass Theorie und Praxis zwei verschiedene Dinge sind!
 
Der Typ der Festplatte entscheidet die Übertragungsrate, nicht die Schnittstelle
300 MB mit einer mechanischen HDD sind unmöglich

Bei der Rate wird es irgend eine "Green" Edition sein da wird viel mehr nicht drinn sein
 
Ja schon, aber 1/6 der maximalen Geschwindigkeit ist ja extrem wenig.
Bei 150MB/s wäre ich ja zufrieden, aber 50 sind wirklich sehr wenig.
Das zeigt mir einfach nicht, dass ich es über einen schnellen SATA Anschluss dran habe.

LG
 
Eine Festplatte macht nie mehr als ~100MB/s, mehr is wegen den sich drehenden Platten nicht möglich. SATA II heißt nur, dass die Schnittstelle bis 300MB/s macht, SATA III dann halt 6.0Gbit/s.
 
SATAII = theoretisch 375MB/s
Praktisch = abzgl. Ressourcenbelegung & Verteilung, abzgl. Kollisionen inkl. Behebungen, abzgl. Latenzverluste, abzgl. Festplattenmechanik = 50MB/s-100MB/s je nachdem, ob große oder kleine Dateien kopiert werden.

Check mal deine interne Platte mit HDTach und wunder dich ja nicht, dass die auch nur ~130MB/s packt ;)
 
Nur wenn eine HDD einen gewissen Standard unterstützt heißt das noch lange nicht, dass dieser Standard auch zu Gänze ausgenutzt wird.

Wundert mich aber nicht, dass diese HDD sehr langsam ist, da sie für einen Betrieb in einem USB2.0 Gehäuse konzipiert ist.
 
Die Festplatte kann die Daten einfach nicht schneller schreiben. Der Anschluss ist hier nicht der Flaschenhals!
 
jop also die 300mb/s erreichte eh nie.

aber das mit den 50mb/s kann auch an der festplatte direkt liegen.
immerhin kann ja nur max die höchste datenrate der langsameren platte übertragen werden
 
In externen Gehäusen sind oft Platten mir "nur" 5400rpm drin, mehr MB/s erreichen nur hdds mit 7200/10.000/15.000rps oder ssd.
 
Die Festplatte kann die Daten einfach nicht schneller schreiben.

Ich habe folgende informationene gefunden:

Mittlere Transferleistung lesend/schreibend 87,2/86,2 MByte/s
Platter-Anzahl/Kapazität pro Platter 3/500 GByte

Von Plattern habe ich keine Ahnung. Damit wurde ich bisher noch nie konfrontiert.
Die HDD kann bis zu 85MB/s. Und dass der dann noch auf dem Weg 25MB/s verliert...

Naja da kann man wohl nichts machen.
Vielen Dank euch.

EDIT
D.h. die rpm Zahl ist ein wichtiger Faktor für die Datenübertragungsrate?

LG
 
jupp die rpm sind wichtig.

die transferraten sind immer unter laborbedingungen und auch abhängig davon was du kopierst. mich würde es nicht wunddern wenn der schnitt auf 35MB/s sinkt...
 
Der PC ist grad beim kopieren abgestürzt... oO.

Naja, gut zu wissen.
Vielen Dank!

LG
 
chriss_msi schrieb:
SATAII = theoretisch 375MB/s
So ein Unsinn, die Übertragung findet mit 3Gb/s statt und hat eine 8b10b Kodierung, es werden also 10 Bit pro Byte übertragen. Damit ist das Limit für Kommunikation schon mal 300MB/s, nicht 375!

chriss_msi schrieb:
Kollisionen inkl. Behebungen
Nochmal Unsinn, da der SATA Buf eine Peer-toPeer Verbindung ist. Da gibt es keine Kollisionen. Abziehen muss man aber die Übertragung von SATA Kommandos und Bestätigungen.

chriss_msi schrieb:
abzgl. Festplattenmechanik
Das ist der springende Punkt, aber die muss man nicht abziehen, denn die Datenübertragung kann eben nur so schnell gehen, wie die Daten unter den Köpfen der HDD vorbei kommen. Da sind die äußeren Zylinder schneller, weil dort mehr Sektoren drauf Platz haben als auf den Inneren. Dies alleine bestimmt bei HDDs die maximal möglich Geschwindigkeit, also Datendichte und Drehzahl. Positioniezeiten der Köpfe die vor allem bei fragmentierten Dateien häufiger vorkommen, kosten dann wieder Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der SATA Schnittstelle ist da nur das oberste Limit, aber da kommen HDDs bestenfalls ans Limit von SATA 1.5Gb/s.

Es steht ja nicht umsonst immer "bis zu" da oder eben Schnittstellengeschwindigkeit.
 
Destardo schrieb:
Mittlere Transferleistung lesend/schreibend 87,2/86,2 MByte/s

Von Plattern habe ich keine Ahnung. Damit wurde ich bisher noch nie konfrontiert.
Die HDD kann bis zu 85MB/s. Und dass der dann noch auf dem Weg 25MB/s verliert...
Weiß zwar nicht wo die Werte her sind und ob die überhaupt stimmen. Aber wenns 85 MB/s im Schnitt sind, dann hast du auf den äußeren Zylindern ~125 MB/s und innen vielleicht 60 MB/s.

Es gibt nicht die Transferrate einer HDD. Das hängt davon ab wo du hinschreibst (außen, innen), welche Dateigröße da geschrieben/gelesen wird, ob du sequentiell liest oder die Dateien quer über die Platter verteilt sind und auch ob du nur schreibst oder liest oder innerhalb der Platte kopierst.

Lies mal ganz viele kleine Dateien die quer über die Platte verteilt sind. Da kommste mit ner HDD im besten Fall auf 1 MB/s. Was meinst du warum alle Welt ne SSD haben will. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben