Marcel,
Du solltest zunächst Deinen AVR einmessen lassen. Der Pioneer vsx527k sollte ein Einmessmikro dabei haben. Auch wenn Du "nur" ein 2.1 System hast, macht eine Einmessung durchaus Sinn.
Deine Victa 202 sollten bis ca. 80Hz spielen. Der Hersteller gibt für den Lautsprecher zwar einen Frequenzgang von bis zu 40Hz an, aber das ist Mumpitz, oder anders formuliert - eine nichts aussagende Aussage. (Leider fehlt die Angabe, ab wann bzw wo der Frequenzgang abfällt).
Dementsprechend würde es mich nicht wundern, wenn Dein AVR eine Übernahmefrequenz um die 80Hz ermittelt. Je nach räumlicher Gegebenheit kann dieser Wert auch abweichen, aber lasse uns zunächst mal von recht optimalen Verhältnissen ausgehen. Kannst ja eine Rückinfo geben, was bei der Einmessung rausgekommen ist.
1) Vorbereitung (Probemessung für den Bass)
Während der Einmessung stellst Du den "HighCut" (Drehregler mit den Frequenz/Hz-Angaben) auf´s Maximum. Einmessen. Wird der Subwoofer über +/- 3dB eingeregelt, dann die Lautstärke vom Subwoofer anpassen, bis dieser bei +/- 3dB liegt. Nachmessen. Zeitsparen: Messsequenz nur einmal laufen lassen, sprich nur eine Messung an der Hörposition vornehmen, Messung dann abbrechen (also nur die Haupthörposition einmessen - nicht den ganzen Durchlauf). -> Nach abgebrochener Messung Ergebnisse anzeigen lassen oder suchen.
2) Hauptmessung
Ist der Subwoofer eingemessen (also liegt im +/-3 dB Bereich) kannst Du Dein Gesamtsystem einmessen. Alle Messungen wie vom Assistenten durchlaufen lassen. Mache soviele Messungen wie möglich, soviele wie zugelassen sind (Fehler werden so besser "herausgerechnet"). Schaue Dir die Ergebnisse wieder an. Die beiden Front´s sollten bei ca. 80 Hz (vll. wenig höher 90?) liegen.
Du kannst nach der Einmessung dann ein wenig mit den Werten "spielen". Was in der Regel sehr gut passt und nicht verändert werden sollte/braucht sind Distanzen und Pegel der einzelnen Lautsprecher. Die Übernahmefrequenz sollte man nicht unter dem Messergebnis einstellen (in der Regel funktioniert dann die Raumkorrektur nicht mehr). Über dem Messergebnis kannst Du die Übernahmefrequenz bedenkenlos "verschieben". Weit über 100Hz würde ich bei den Victa´s jedoch nicht gehen. Bleibt also ein recht schmales Fenster von 80 bis 100Hz.
Dann solltest Du eigentlich ein soweit ganz gut eingepegeltes System haben. Ab diesem Zeitpunkt wird´s dann Zeit, Dich mit den unterschiedlichen "Modi" des Einmesssystems zu befassen. Da kann man meist zwischen unterschiedlichen Modi wählen - was linearem oder einem "optimierten" Modi bzw. abgeschalteter Optimierer (ich weiss nicht wie die Möglichkeiten bei Pioneer heissen, da hat jeder Hersteller seine eigenen Namen). Flat/Linear nimmt man für Musik, die "optimierer" für Film und andere Medien. Andere wie ich stehen auf ausgeschaltete "Verschlimmbesserer".
Viel Spass & Erfolg. Bei Fragen sag bescheid. Ich hoffe ich habe jetzt zum Feierabend nicht zuviel gehuddelt
