Heimnetzwerk mit Serverfestplatte

corner79

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2006
Beiträge
384
Hallo,

ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet des Heimnetzwerkes. Derzeitiger Hardwarebestand, der sehr gerne ins Heimnetzwerk integriert werden soll:

1) PS3
2) linuxbasierter Satellitenreceiver VU+ Duo mit integrierter Festplatte
3) Desktop-PC

Meine Vorstellung ist es, eine Serverfestplatte mit Musik, Fotos und Filmen einzurichten auf die ich von allen Geräten zugreifen kann. Da sich mittlerweile eine ganze Menge an Daten zusammengesammelt haben, wären da so in Richtung 16 TB zu denken. Derzeit hängen PS3 und Sat-Receiver über W-LAN am Netz. Zumindest den Sat-Receiver kann ich aber auch direkt ans LAN hängen.

Möchte auch den Server dann nicht jeden Tag starten, deshalb sollte er stromsparend laufen.

Worauf muss ich denn achten und was für Hardware benötige ich?

Habe ich was vergessen zu erwähnen?

Danke und viele Grüße.

corner
 
Wäre jetzt erstmal die Frage, was man da unter Serverfestplatte versteht. Eine Western Digital Red oder Yellow, die normalen S-ATA Anschluss haben und für NAS, Raid und auch Server zugelassen sind...

...oder ob man eine richtige Serverplatte wie eine Seagate Constellation mit SAS (sprich aktuelles SCSI) Anschluss meint, wo dann ein entsprechender LSI oder HighPoint Controller noch dazu muß...
 
Hallo Corner,

für dein Vorhaben wäre ein NAS optimal. Verschiedene Lösungen werden da von Synology oder Qnap angeboten. Bei der gewünschten Kapazität von 16 TB entfernst du dich aber weit von den angebotenen Lösungen die bezahlbar sind, das geht schon hin zur professionellen Schiene.
 
Frage ist sicher erstmal was für Budget Du hast.

Bei den HDDs wäre sicher ein guter Kompromiss zwischen rechten Serverplatten und "normalen" Consumer Platten die WD Reds.
16 TB könntest Du z.B. mit einem 5 Bay NAS mit Raid 5 und 5 x 4 TB realisieren.

Beispiel:
Synology DS1513+ für rund 720 Euro (http://www.alternate.de/Synology/DS1513+,_NAS/html/product/1080806/?)
5 x 4 TB WD Red für je 170 Euro (http://www.alternate.de/Western_Digital/WD40EFRX_4_TB,_Festplatte/html/product/1098412/?)
Da bist dann insgesamt bei 1500 - 1600 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer 5 Bay sprechen wir von ca. 600,- € ohne Festplatten, dafür kommen noch ca. 5x 140,- € hinzu.

Da kommst du günstiger im Selbstbau weg.

ITX Board mit CPU/Speicher 60-100 €
LSI Megaraid Controller 8 Port 230-350 €
Gehäuse 40-100 €
Software nas4you kostenlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich die 16 TB nach unten korrigiere und wir von nur etwa 10 TB sprechen? Würdet ihr dann etwas anderes empfehlen oder das gleiche System nur eben mit weniger Platten?
 
jo spielt keine Rolle, Du musst erstmal festlegen wieviel Geld Du ausgeben willst und ob Du lieber ein fixfertiges NAS haben oder selber ein System zusammensetzen willst.
Dann kann man konkrete Produkte / Systeme vorschlagen, wir haben Dir oben 2 Möglichkeiten beschrieben. Es gibt noch eine dritte Variante, das ist so dann in der Mitte, und zwar ein Microserver wie z.B. der von HP (http://www8.hp.com/de/de/products/p...#!view=grid&page=1&facet=ProLiant-MicroServer) , da ist die Hardware fixfertig aber was für ein OS/Software drauf kommt muss man selber gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kapazität kannst du dir selber ausrechnen.

RAID 1: – Spiegelung - bei Raid 1 gehen dir 50% der Gesamtkapazität der Festplatten verloren

RAID 5: Leistung + Parität - bei Raid 5 gehen dir ca. 1/3 der Gesamtkapazität für die Parität verloren, 15TB gesamt = 10TB nutzbar

Die Anzahl/Größe der Platten werden daraus ersichtlich.
 
Bevor man sich einen Raidcontroller für 300+ nach Hause holt sollte man sich erst mal überlegen ob man daraus überhaupt irgend einen Nutzen ziehen kann :rolleyes:
 
MAG63 schrieb:
RAID 5: Leistung + Parität - bei Raid 5 gehen dir ca. 1/3 der Gesamtkapazität für die Parität verloren, 15TB gesamt = 10TB nutzbar
Nur der Vollständigkeit halber:

Bei Raid 5 verliert man genau 1 Platte => Gesamtkapazität = (AnzahlFestplatten - 1) x kleinste Festplatte
Bei 3 (gleich großen) Platten sind es in der Tat 1/3, bei 5 sind es aber 1/5.
 
Zurück
Oben