Nilson
Grand Admiral
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 25.876
Hallo zusammen,
evtl gibt es hier ja auch den ein oder anderen "Smart Home" Experten.
Ich will mir so ein System zulegen. Die Frage ist nur welches. Und je länger ich mich da einlese, desto weniger weiß ich, was los ist
Mein Anforderungen wären:
-Primär geht es um die Heizungssteuerung, es soll aber ein System werden, dass mehr kann. wenn, dann richtig.
-Funk (Mietwohnung)
-Aus dem Internet erreichbar
-Gutes P/L
-Gute Programmieroberfläche (Ich programmier beruflich Leitsystem und von schlechten Oberflächen bekomme ich Krebs
)
Daher hab ich mal zwei Systeme in die nähere Auswahl genommen:
1. Homatic
Pro:
-Alles aus einer Hand
-Große Community
-Wohl größtes System der proprietären Lösungen
Con:
-proprietär
-Was man so liest mit einer grausamen/langsamen Oberfläche
2. Z-Wave mit Raspberry-Pi und OpenHAB oder FHEM
Pro:
-Herstellerübergreifende / open-source Lösung
-Große Auswahl
Con:
-Mehr Bastelaufwand
-Nicht jedes Z-Wave Gerät scheint mit allen "Zentralen" zu laufen
In Grunde das alte Problem: proprietär, dafür alles aus einer Hand vs. die offene Lösung, die aber mehr Aufwand erfordert.
Was meint ihr? Wie viel größer Schätzt ihr den Aufwand für die zweite Lösung ein und die die Oberfläche von Homematic wirklich so schlecht wie man liest?
Gruß
evtl gibt es hier ja auch den ein oder anderen "Smart Home" Experten.
Ich will mir so ein System zulegen. Die Frage ist nur welches. Und je länger ich mich da einlese, desto weniger weiß ich, was los ist

Mein Anforderungen wären:
-Primär geht es um die Heizungssteuerung, es soll aber ein System werden, dass mehr kann. wenn, dann richtig.
-Funk (Mietwohnung)
-Aus dem Internet erreichbar
-Gutes P/L
-Gute Programmieroberfläche (Ich programmier beruflich Leitsystem und von schlechten Oberflächen bekomme ich Krebs

Daher hab ich mal zwei Systeme in die nähere Auswahl genommen:
1. Homatic
Pro:
-Alles aus einer Hand
-Große Community
-Wohl größtes System der proprietären Lösungen
Con:
-proprietär
-Was man so liest mit einer grausamen/langsamen Oberfläche
2. Z-Wave mit Raspberry-Pi und OpenHAB oder FHEM
Pro:
-Herstellerübergreifende / open-source Lösung
-Große Auswahl
Con:
-Mehr Bastelaufwand
-Nicht jedes Z-Wave Gerät scheint mit allen "Zentralen" zu laufen
In Grunde das alte Problem: proprietär, dafür alles aus einer Hand vs. die offene Lösung, die aber mehr Aufwand erfordert.
Was meint ihr? Wie viel größer Schätzt ihr den Aufwand für die zweite Lösung ein und die die Oberfläche von Homematic wirklich so schlecht wie man liest?
Gruß