HomeServer - Stromsparend

eigentlich stimmt das, aber weil die netzteile bei so 70%-80% auslastung (mein ich) am effizientesten sind, macht es halt doch was aus, ob man bei 50 watt Verbauch nen 300watt oder 800watt netzteil nimmt.
korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber ich habe das so verstanden.

Edit: ja, zwei "dumme" ein gedanke :D
 
naja, aber eben genau diese 80+ Netzteile sind am effizientesten bei 80% Auslastung oder mehr...also so hab ich das verstanden ;)

EDIT:
Zwei Esel, ein Karren :D
 
Ghostraider88 schrieb:
Zu den Aufgaben des Servers:

  • Fileserver
  • Apache und SQL Server (Vom Internet erreichbar)
  • Musik / Bilder / Filme speichern
  • Automatisiertes Backup von bis zu 4 PCs
  • evtl. WSUS Server

reduzier die anzahl der platten, mach die anzahl so gross, wie du sie brauchst.
ich wuerde keine 80er als sysplatte mehr einsetzen, es sei denn es handelt sich um eine 2,5".
die verbrauchen nicht viel weniger strom als aktuelle und bringen nur eine geringe menge speicherplatz mit.

da die preise fuer hdds weit im keller sind wuerde ich 2x 1 oder 1,5 TB nehmen und partitionen darauf machen.
das bremst die platte etwas, aber mein sicherheitsbeduerfnis ist grosser als der geschwindigkeitsrausch.
die VMs (siehe unten) auf ihre eigene partition.
vorher schauen, wie gross die platten fuer das mainboard sein duerfen!


Apache und SQL Server.
ich würde den in einer VM laufen lassen, damit beim sicherheitsloch keiner an die fileserverdaten kommt.
sowohl die VM als auch der Apache brauchen recht viel ram.

unter win kann man die platten nach x minuten in einen schlafmodus schicken.
den koennte man auf 1h setzen, dann schlafen die nachts ein und der erste, welcher mttags auf die platten zugreift weckt die dann auf. das dauert ein paar sekunden, sind aber gefuehlte 5 minuten, wenn man musik abspielen will :-)

ich lasse einen amd64 3400+ (2,4GHz) [754] auf einem asus k8n-e-deluxe laufen, der schaltet sich auf 1GHz runter. das ist fuer mich ok.

von raid wuerde ich abesehen, da es mit dem schlafzustand immer wieder zu problemen fuehrt. eine datensicherung ersetzt ein raidsystem NICHT (sollte man immer wieder schreiben!).

das netzteil sollte auf die benoetigte leistung ausgelegt sein. 80%+ wirkungsgrad bezieht sich darauf, das "nur" 20%- als reine abwaerme abgefuehrt wird. - verlustleistung.
so habe ich das verstanden - lasse mich aber gern eines besseren belehren.

evtl. WSUS Server
es gibt von der ct (heiseverlag) das ct update, das laed per wget die aktuellen updates herunter. dann brauchst du die nur einmal fuer n rechner laden.
den offlineupdate-ordner als netzlaufwerk freigeben (lesen) und auf den betreffenden systemen mapen (netzlaufwerk verbinden & verbindung herstellen) beim aufrufen des netzlaufwerks wird dann die updateroutine gestartet.

je nachdem wie bequem man es haben moechte sollte das mainboard noch einen optischen audioausgang anbieten. dann kann man sich per notebook auf den server schalten und auf diesem die musik bestimmen, welche im haus/in der wohnung abgespielt werden soll - je nach verkabelung und planung.
 
Die 80+ beziehen sich nicht auf die Auslastung, sondern auf den Wirkungsgrad. Also weniger 20% Wärme, mehr als 80% Strom.
Hier dazu ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/80_plus

Wenn du keine Grafikkarte einbaust (was beim Server auch keinen Sinn macht) und mit 4 Festplatten rechnest, sollten 280W-300W schon dicke ausreichen. Und wenn du 80+ nimmst sparst sowohl Anschaffungs- als auch Betriebskosten. Schon allein deshalb würde ich mir keine 700-800W kaufen.


Noch eine Anmerkung: Auf der Seite (obiger Link) wird angemerkt das der beste Wirkungsgrad bei 50% Auslastung zu erreichen ist (und auch in der Regel erreicht wird). Dazu einfach mal nach NT-Kennlinien surfen, da sieht man deutlich wann die Geräte am Effektivsten arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tidusmaster, Erdmenchenj:
Ich hab nicht vor ein 800W Netzteil zu kaufen, das war nur als Beispiel gedacht. Aber angesichts der Sache mit dem Wirkungsgrad würde es schon Sinn machen das Netzteil so zu wählen das es bei etwa 80% Leistung läuft.

@Laubgaenger:
Ich wollte für das System eine extra Platte haben, auf der Ich dann z.B. VMWare Installieren kann, wo die Auslagerungsdatei drauf ist, oder sonst irgendwelche Programm zum Test.
Die Datenplatten sollen wirklich nur rein für den Passiven gebrauch sein, also das Ablagen von Daten. Aktiv möchte Ich da drauf eigentlich nicht Arbeiten.

Ich weiß nicht ob die Systemkonfiguration ausreicht um ein Server und noch zusätzlich ein VMSystem zuhosten. Die eleganteste Lösung wäre es allerdings.

Das mit den Platten hatte Ich mir so vorgestellt wie Du es auch geschrieben hast. Deswegen auch die zwei Platten, das der SQL und Apache Server welche auf Platte 1 sind gut erreichbar sind und die Daten auf der 2 Platte können dann eben in den Schlafmodus gehen.

Das Raid keine Sinn macht habe Ich Mittlerweile auch eingesehen. Ich würde eher noch mal eine 2. 1TB Platte kaufen und diese in ein Externes Gehäuse packen, das über Zeitschaltuhr 1x die Woche angeht.Da kann Ich dann eine 1zu1 Spiegelung von dem ganzen machen.

Dein Vorschlag mit den ct' Updates ist garnicht so schlecht, das hatte Ich vor einiger Zeit mal verwendet und dürfte für meinen Einsatzzweck Optimal sein.
 
bin am überlegen mir auch nen kleinen server zusammenzubauen, um meine ICY BOX NAS 900 in den ruhestand zu schicken.

hatte dran gedacht mir einen der neuen 45W Athlons zu kaufen (ob x2 oder x3 hab ich noch nicht entschieden). Zusätzlich werde ich mir wohl n am2+ mobo kaufen, da ich noch 2 gig DDR2-800 hier rumliegen habe. Netzteil werde ich erstmal n billiges 400W NT benutzen, das ich noch rumfliegen hab. Später kommt dann das BQ 400W NT aus meinem momentanen hauptrechner

Beim OS bin ich noch etwas unsicher, könnte win server 2008 bekommen (student). Debian (linx) habe ich bisher kaum erfahrung mit daher bin ich unsicher.

mein server sollte primär als fileserver dienen, ich wäre aber nicht abgeneigt gelegentlich TS2 + und nen kleineren (dedicated) Spielserver drauf laufen zu lassen (eher ältere spiele wie z.b. BF1942 oder BF2)

würd da n athlon X2 oder X3 ausreichen ? wichtig wären halt bei mir die 45W, bzw die möglichkeit zusätzlich möglichst viel vom rechner schlafen zu legen

würde eventuell ne normale "wake on lan" funktion ausreichen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightfly09 schrieb:
das mit den 2 watt halte ich für ein gerücht, wüsste mal gerne wo du das her hast? lasse mich gerne eines besseren belerhren aber laut den tests die ich bisher dazu gelesen habe hat der einen idle verbrauch von ca. 15 bis 19w und nicht 2w
auf welchen amd chipsatz beziehst du dich? die desktopchipsätze brauchen auf jedenfall mehr als zb. der intel i945gse.

Nein, ich habe keine Quelle.
Die Angabe wird auch nicht so stimmen.
Aber: Wenn ein Core2Duo im Leerlauf 7-8W braucht, dann wird ein auf 800Mhz und 0,8V heruntergetakteter Sempron bestimmt weniger verbrauchen und da sind 2-3W sehr realistisch.
Chipsatz ist ja egal, da es hier nur um den Stromverbrauch der CPU geht.

@Paladin.de
Wake on Lan hat so viel ich weiß jedes neue Board (und auch schon Boards vor 3 Jahren).
Die CPU (x2) reicht auf jeden Fall für einen oder zwei kleinere Gameserver. Also nicht 2x 60 Slot Css Public oder so - da könnte es dann knapp werden. ;)

An Alle:
Nicht jedes Board hat die Funktion des undervoltens, deswegen bitte vorher genau informieren (z.B. nach nem Review des Boards suchen).
Mein altes Biostar AM2 Board lässt sich z.B. im Bios nicht undervolten (was aber auch unwichtig ist), dafür aber unter Windows mit CrystalCPUID sehr genau steuern - und das ist mir wichtig.

Edit: Mit meinem Gigabyte Board sehe ich den aktuellen Verbrauch meiner CPU. Der Q9550 läuft derzeit im Leerlauf auf 4x 2.544Ghz mit 1.17V und verbraucht dabei 11.78W. Also sollte das mit dem Sempron hinkommen - zudem wird dieser trotz Mini-Kühlkörper und ohne Lüfter nicht wärmer als die Umgebung, derzeit im Keller 18°C.
 
So Ich denke Ich habe mich jetzt für ein System entschieden das meinen Anforderungen gerecht werden dürfte:

  • ASUS M4A78 Pro
  • WD GreenPower 1,TB WD15EADS
  • BE Quiet! BQT/E6 350WATT
  • AMD Athlon64 X2 5200+

Das ganze würde bei HardwareVersand.de 233,13€ + Versand kosten.
Die frage die sich mir jetzt stellt:

Kann Ich mit dem ASUS Mainboard mit AMD 780G / AMD SB700 Chipsatz die CPU im Idel Automatisch Untertakten/Untervolten lassen?
Den die 2x 2,7GHz brauche Ich wahrscheinlich nur in den seltensten fällen.

Außerdem habe Ich nirgends etwas gefunden wie groß die Festplatten sein dürfen die man an das Board anschließen kann. Kann Ich davon ausgehen das der AMD Chipsatz 6x 2TB verwalten könnte?
 
Zurück
Oben