HP Probook 450 G6: Wie das display optimieren (Rotstich)?

Martinus33

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.660
Hallo,
ich habe mich entschlossen, mit einer guten Webcam und dem genannten Laptop Youtube-Videos aufzunehmen.

Das display des ca. 1 Jahr alten, insgesamt zufrieden stellenden Notebooks hat leider - wie in einem Test ebenfalls beschrieben - einen Rotstich. In dem besagten Test (einer renommierten Internet-Site), den ich damals zwar ausgedruckt habe, aber gerade nicht mehr finde, wurde dann meiner Erinnerung nach eine Datei angeboten, mit der man das korrigieren könnte - sofern es der selbe display-Hersteller ist.

Wegen der Videos brauch ich nun ein display, das nicht super perfekt sein muss, aber zumindest der Rotstich sollte schon weg sein. Ich will ja nicht die Farbeinstellungen auf einem rotstichigen display machen und damit faktisch falsch.

Falls ich den Test mit der Datei nicht mehr finde bzw. das Ganze nicht hinbekomme (eine Datei für das display? Hm.), bleibt dann nur der Weg einer Kalibrierung durch einen Fachmann?
 
ich nehme an, du meinst noteboockcheck:
https://www.notebookcheck.com/Test-HP-ProBook-430-G6-i5-8265U-FHD-Laptop.410306.0.html
"Die Abdeckung des sRGB-Farbraums ist mit 62,5 % extrem schlecht und kaum besser als beim Lenovo ThinkPad L390. Es handelt sich um ein günstiges IPS-Display, das dem Panel des HP EliteBook 830 G5 auch in der Hinsicht deutlich unterlegen ist. Bildbearbeitung kann man mit diesem Display vergessen."

da steht aber auch, daß die ein farbprofil erstellt haben, und das wie immer im downloadbereich zur verfügung stellen:
"try it!"
https://www.notebookcheck.com/uploads/tx_nbc2/Monitor_1_30.icm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33 und MichaelMros
Ich empfehle für das .icm-Profil das Programm DisplayProfile (unten). Zum Experimentieren wesentlich angenehmer als die in Windows integrierten Dialoge zum Farbmanagement.

.icm per Rechtsklick -> installieren und dann im Programm wählen. So kannst Du auch schnell zwischen den Profilen wechseln um die Auswirkungen sehen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33 und whats4
@whats4:
Das ist ein Test für das kleinere 430. Da müssten beim Display Unterschiede sein, oder?

Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich dachte, mich erinnern zu können, dass von der gelungenen Beseitigung eines Rotstiches durch ein zur Verfügung gestelltes Farbprofil die Rede war beim Test. Weil ich mir gleich nach dem Kauf im Vergleich mit meinem PC-Monitor noch dachte, "stimmt, das ist tatsächlich etwas rotstichig". Einen Test mit angesprochenem Rotstich finde ich aber nicht mehr.

@MichaelMros:
Das geht auch für Laptops?

Habe gerade mit dem Win-Programm dccw rumgespielt, aber das ist für einen Laptop irgendwie nicht sehr passend und scheint auf alle Arten von Monitoren ausgerichtet zu sein, verweist bei den Farben auf die dortigen Möglichkeiten.
 
Besorg dir nen brauchbaren Monitor, Videobearbeitung auf nem kleinen NotebookDisplay ist eh nicht so der Knaller. Alternativ mal mit Profilen probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33
Du kannst auch den "Intel Grafik Kontrollraum" installieren. Da gibt es auch Regler um die Farben zu beeinflussen. Ersetzt keine professionelle Kalibrierung, und der Farbraum der Probook Displays erfüllt keine höheren Ansprüche. Aber um störende Farbstiche nach "Sicht" zu korrigieren, reicht es.


Ob es bei Youtube Videos wirklich viel Sinn macht, ist eine andere Frage, denn der größte Teil des Publikums wird auch an irgendeinem Laptop oder Handy mit mehr oder weniger farbstichigem Display sitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33
TomH22 schrieb:
Ob es bei Youtube Videos wirklich viel Sinn macht, ist eine andere Frage, denn der größte Teil des Publikums wird auch an irgendeinem Laptop oder Handy mit mehr oder weniger farbstichigem Display sitzen.

Wohl war. Aber man kann es auch so sehen: gerade weil es ohnehin schon mehr oder weniger verzerrte Farben auf den Ausgabegeräten der User gibt, sollte wengstens das Ausgangsmaterial gut sein. Wenn ein bereits rotstichiges Video auf einem nochmal farbstichigem Ausgabemonitor angesehen wird, dann wird es u.U. schon auffallend unschön.
Ergänzung ()

Fujiyama schrieb:
Besorg dir nen brauchbaren Monitor, Videobearbeitung auf nem kleinen NotebookDisplay ist eh nicht so der Knaller. Alternativ mal mit Profilen probieren.

Da fällt mir ein, es müsste doch möglich sein, das Notebook als Rechner zu nutzen, also fürs Erstellen und Bearbeiten des Videos, aber dabei den PC-Monitor anzuschließen?
 
Martinus33 schrieb:
Da fällt mir ein, es müsste doch möglich sein, das Notebook als Rechner zu nutzen, also fürs Erstellen und Bearbeiten des Videos, aber dabei den PC-Monitor anzuschließen?
Ja, einfach Monitor anschließen und Bildschirmausgabe dorthin lenken, entweder dupliziert, erweitert oder exklusiv.
Win+P ist Dein Freund.

Aber Dir geht hier ausschließlich darum, dass Du wirklich erkennen willst, was die Kamera aufgenommen hat um ggf. noch Farben zu korrigieren. Dabei ist - das gebe ich Dir Recht - ein Display das die Farben korrekt darstellt von enormen Vorteil. :D
Was dann an anderen Displays an verzerrten Farben dann angezeigt wird, ist dann zumindest nicht am Quellmaterial festzumachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33
prian schrieb:
Ja, einfach Monitor anschließen und Bildschirmausgabe dorthin lenken, entweder dupliziert, erweitert oder exklusiv.
Win+P ist Dein Freund.

Mein Notebook hat neben einem HDMI- Anschluss auch einen USB-C-Gen1-Slot, der DisplayPort unterstützt.
Mit welchem der beiden Anschlüsse verbindet man da den PC-Monitor oder ist das egal?

Dupliziert, erweitert, exclusiv?
 
Was der Monitor eben hat. Das ist zum Arbeiten relativ egal.
I.d.R. ziehe ich DP dem HDMI vor falls beides angeboten wird.

Desktop dupliziert (identisch auf Laptop und Monitor), erweitert (Desktop erstreckt sich über beide Bildschirme), exklusiv (Desktop nur auf zweiten Bildschirm --> Monitor).
Such es Dir aus. :D

Win + P zaubert das heran.
1631616061858.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4 und Martinus33
in dem fall, notebook, würde ich, wenn möglich, den hdmi nehmen, dann bleibt der type-c für anderes frei.
generell nehm ich auch dp (lauter thinkpads, die dp haben), aber mit dem hdmi kann man sonst nix tun, mit dem type-c aber allerlei.

hat das profil was gebracht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martinus33
whats4 schrieb:
in dem fall, notebook, würde ich, wenn möglich, den hdmi nehmen, dann bleibt der type-c für anderes frei.
generell nehm ich auch dp (lauter thinkpads, die dp haben), aber mit dem hdmi kann man sonst nix tun, mit dem type-c aber allerlei.

hat das profil was gebracht?
Ich wollte es gerade probieren, da habe vorher nochmal geschaut, welcher Hersteller mein Display gebaut hat. Es ist AUO21ED. Im Test ist es aber ChiMei, also ein anderer. Wobei ich beim Test für mein 450 G6 (siehe dein post Nr. 5) gar keinen Verweis auf ein empfehlenswertes Farbprofil finde, nur beim Test in Englisch, seltsam.

Dort steht dann aber "The ProBook 450 G6 has acceptable colour deviations for a business laptop, but they can be improved upon by calibrating the display. You can find our calibrated ICC profile in the box above our comparison table should you wish to try it with your machine. Please keep in mind that the profile will improve the colour accuracy of only CMN15FE panels. You can check what panel your ProBook 450 G6 has by using programs like HWiNFO 64."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben