Hyper-V oder Virtual Box?

cyberpirate

Fleet Admiral Pro
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
24.183
Hallo,

ich würde mir gerne eine VM mit Ubuntu erstellen. Jetzt frage ich mich was auf dauer besser wäre. Eine VM mit Hyper-V oder Virtual Box zu erstellen? Was sind die Vor und Nachteile des jeweiligen Tools? Was muss ich sonst beachten? Kann ich eine solche VM dann wie ein IMAGE auf anderen PC´s ausführen kopieren etc?

MfG
 
Hatte beide im Einsatz, momentan benutze ich eher hyper-v. Aber insgesamt schenken die sich nichts :) Beide sind gut

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Es gibt sicher Unterschiede zwischen den beiden, die eine Entscheidung beeinflussen könnten, aber für den Standarduser würde ich Virtual Box empfehlen. Da sollte man die entstehenden VMs auch sehr einfach auf jedem beliebigen Rechner und OS ausführen können, Hyper-V sollte Microsoft exklusiv sein. Ansonsten kann man die sicher aber auch irgendwie kopieren und einfügen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Hyper-V ist MS exclusiv (es gibt aber Konverter von oder zu virtualbox usw) und es braucht die Pro oder eine Serverversion.
mfg
 
Wird auf den Zweck ankommen. Wenn du Server-anwendungen Virtualisierungen willst bzw. Damit herumspielen willst das geht hyper-v, kommt ja aus dem Bereich.
Wenn du aber wert auf Multimedia legst würde ich eher die virtualbox nehmen. Meines Wissens nach unterstützt hyper-v nämlich keine Audioausgabe bzw. Nicht ohne Umwege und auch USB durchreichen ist glaub ich schwierig.
 
Ich nutze schon seit vielen Jahren Virtualbox und habe dort zwei VMs eine mit OpenSuse Leap und die andere mit Fedora. Funktioniert problemlos und ist sehr einfach zu konfigurieren.

Damit du Hyper-V nutzen kannst brauchst Windows 10 Pro. Hyper-V ist gut wenn man einen Windows Server Virtualisieren möchte.
 
Da gibt es genau ein Programm mit dem du die VMs erstellst und auch startest.

Wenn du Hyper-V auch noch haben möchtest, dann kannst du kein VirtualBox betreiben. Beides gleichzeitig geht nicht, weil Hyper-V die Hardware für sich beansprucht und nicht frei gibt.

docker verwendet z. B. Hyper-V...das geht dann nicht. Vermutlich könntest du aber über VirtualBox ein virtuelles Windows betreiben, indem dann (docker mit) Hyper-V läuft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion und cyberpirate
Ich arbeite gerne mit Virtualbox.

Damit bin in Sachen Plattform flexibel. Vor allem kann ich die VM gut umziehen.
Ich kann mir eine VM auf meinem Linux Rechner erstellen, und sie dann problemlos auf meinem WIN 10 Rechner nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Wenn es wirklich eine Portable Version von Virtualbox gibt ist die Entscheidung für mich leicht. So kann ich auf meinen PCiSSD USB Stick bequem eine VirtualBoy ausführen. Super.

Vielen Dank für diesen Tip!! Und dann kann ich Hyper-V ja wieder deaktivieren. Vielen Dank an Euch alle!
 
wahli schrieb:
Wenn du Hyper-V auch noch haben möchtest, dann kannst du kein VirtualBox betreiben. Beides gleichzeitig geht nicht, weil Hyper-V die Hardware für sich beansprucht und nicht frei gibt.

VirtualBox hat letztes Jahr die Funktion bekommen, Hyper-V als Hypervisor zu nutzen, wenn es aktiviert ist. Das heißt, man kann mittlerweile beides gleichzeitig nutzen. Ich weiß aber nicht, ob einem dann irgendwelche Features fehlen.

wahli schrieb:
docker verwendet z. B. Hyper-V...das geht dann nicht. Vermutlich könntest du aber über VirtualBox ein virtuelles Windows betreiben, indem dann (docker mit) Hyper-V läuft :D

Das würde so nicht (gut) funktionieren. Um eine VM in einer anderen VM performant laufen zu lassen, muss die Host-VM Nested Virtualization unterstützen. Hyper-V kann das beispielsweise, VirtualBox aber nicht. Das heißt, du kannst eine VM mit VirtualBox in einer Hyper-V VM laufen lassen, aber nicht andersherum. Ist aber afaik auf Intel beschränkt aktuell, da nur Intel VT-x unterstützt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli
@Conqi
Danke für die Info zum Parallelbetrieb. Bei Gelegenheit teste ich es mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Oh, interessant. Das hab ich irgendwie nicht mitbekommen. Also nun Nested Virtualization auf Intel mit Hyper-V und auf AMD mit VirtualBox.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strikerking
@Conqi
Hat leider nicht geklappt. In der VM habe ich bei Beschleunigung "Hyper-V" eingestellt. Er startet die Installation von Ubuntu Server 18.04 LTS nicht. Hab noch viele Einstellungen versucht, aber ohne Erfolg.
Im Internet gibt es einige Berichte darüber, dass man Hyper-V deaktivieren muss. Genau das möchte ich nicht.
 
@wahli Ich hab es selbst noch nicht getestet, aber schon gehört, dass es bei manchen Probleme gibt. Da kann ich dir so spontan leider auch nicht weiterhelfen, tut mir Leid.
 
Zurück
Oben