I5-12400 ersetzen?

fantozzi

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
267
Hallo zusammen,

derzeit läuft auf meinem Motherboard eine i5-12.400 CPU. Nun möchte ich gerne einige Musik-CDs und Blu Ray Filme rippen. Lohnt sich evtl. die jetzige CPU durch eine i5-13.500 CPU zu ersetzen? Ich benötige jetzt nicht die maximale Power einer CPU. Es wäre nur wünschenswert, wenn ich die Zeit zum Rippen etwas verkürzen könnte, ohne mich dabei in Unkosten stürzen zu müssen :-)
 
Lohnt meiner Meinung nach nicht..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zivilist, GTrash81 und rhewa
Es macht überhaupt keinen Sinn für das was du vor hast die CPU zu wechseln. Erst recht nicht zu der genannten in einem Deskmini.

Was ich damit meine: Rippen von CDs und Filmen wird nicht durch die CPU sondern durch die Geschwindigkeit deines optischen Laufwerks begrenzt.
Willst du die Musik danach komprimieren ist das Laufwerk nach wie vor langsamer als die CPU und wenn du die Filme komprimieren willst, wirf die Stapelverarbeitung an und warte bis es fertig ist. Das ist nicht deine Zeit die da verloren geht, der PC macht das auch ohne deine konstante Betreuung. Und ob der PC nun 3 Tage oder 4 braucht ist von der Differenz keine neue CPU wert wenn du nicht aus anderen Gründen eine neue CPU brauchst/willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCornInGrove, UK Monkey, kachiri und 5 andere
Der 13500 wäre beim Encoding vermutlich schneller, weil er mehr Kerne hat. Das Problem ist, dass sich das m.M.n. nur dann rentiert, wenn man a) echt viel encoden muss und b) einen gebrauchten kauft, denn damit sich die Investition in die alte Plattform rentiert müsste man sonst noch mal viel mehr encoden. Und dann holt man sich evtl. noch in die Intel 13th Gen Stabilitätsprobleme ins Haus.
 
Würde ebenfalls sagen, lohnt nicht.
 
Ich hätte gegebenenfalls die CPU gebraucht gekauft. Aber dann bleibe ich bei meiner jetzigen CPU. Ich nutze gerne Handbrake als Video-Converter, und die Transkodierung dauert manchmal ewig :-)
 
Die Kerne der CPUs sind weitestgehend irrelevant bei Handbrake. Die Renderlast geht komplett auf die iGPU, der CPU-Kerne "liefern" nur an. Deswegen sind mehr iGPU-Einheiten schneller, mehr Kerne bringen nichts, alles ab Alder Lake Hexacore ist bzgl. der reinen CPU-Leistung für Hardware-Rendering ausreichend schnell.

Weil die Renderlast auf der iGPU liegt, bringt der Wechsel von 12400 auf eine grössere CPU deutliche Geschwindigkeitsvorteile, wenn man Intel QSV als Encoder in Handbrake nutzt.

Der 12400 hat nämlich weniger iGPU-Einheiten als alle anderen grösseren Alder/Raptor-Lake CPUs:

12400: 1.5Xe/24EU/192SP
12500: 2Xe/32EU/256SP
13500: 2Xe/32EU/256SP
14900k: 2Xe/32EU/256SP

Meine Referenz-CPU ist der 12500: 6 Kerne und 12 Threads reichen aus, um UHD 2 Streams parallel mit jeweils ~50 fps zu transkodieren, die CPU läuft dann mit ca. 50-60 % Last, die iGPU mit 100%.

Ein 12500t schafft die 100% iGPU Auslastung nur noch knapp (bei hoher CPU-Last von 80-90%), hält aber auch die 2x 50 fps. Ein 12700 mit 8 Kernen und 16 Threads rendert mit 2x 52 fps, halbiert aber die CPU-Last auf 40%.

Schau doch nach einem gebrauchten 12500 und verkauf den 12400 – damit verbesserst Du Dich für Handbrake deutlich.

Wichtig: In Handbrake die ganzen Software-Filter abschalten: Detelecine, Deinterlace, Deblock, Schärfen usw. – alles ausstellen. Die Filter laufen auch über die CPU-Kerne und treiben die Last hoch. Und 2 Threads in den Einstellungen aktivieren, dann rendert Handbrake 2 Streams gleichzeitig.
 
Zurück
Oben