IDE to SCSI Adapter

Rockzentrale

Commander
Registriert
Mai 2003
Beiträge
2.923
Da ich mir evt. in der nächsten Zeit einen DVD-Brenner holen will und ich ein SCSI System hab würde ich den Brennr auch an den SCSI-Strang hängen. Nun gibt es ja keine DVD-Brenner mit einem SCSI anschluss. Deswegen hab ich mal nach gedacht dass es doch sicher einen Adapter von IDE auf USCSI gibt. Aber ich find nirgends so einen Adapter?

Wenn ihr wiss wo dann postes es.

Thanx!

edit: Falsches Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsche Aussage, gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht irre gab es in der Ct mal einen kleine Test eines solchen Controler der aus einert IDE Pladde eine IDE PLadde mit SCSi anschluss gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sieh doch in der CT nach, war bestimmt ein Eigenbau, auf der Homepage von CT gibt es ein Heftarchiv.

Sorry muß mich verbessern, es gibt eine Adapterkarte, ACARD 7720-U.
Bei http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/Produkte_3.asp?ProduktID=495&CID=0 gibt es auch etwas, nur ob Du solch ein Teil haben willst? Das günstigste Modell kostet ca 80 €.

SCSI auf IDE Wandler ermöglichen den Betrieb von preiswerten IDE , ATAPI und UDMA 33 bis 133 Laufwerken an allen SCSI Controllern
SCSI Laufwerke sind in der Regel sehr viel teuerer als IDE, ATAPI oder UDMA Festplatten, CD-RW, DVD-R/RW usw. Besonders deutlich wird dies bei Festplatten mit hohen Kapazitäten, welche mit SCSI Schnittstellen häufig mehr als doppelt so viel bei gleicher Kapazität kosten.
Jetzt gibt es aber die Möglichkeit, mit speziellen SCSI auf IDE Wandlern überall dort die sehr viel preiswerteren IDE, ATAPI oder UltraDMA Laufwerke nutzen zu können wo sonst nur SCSI in Frage kommt oder SCSI die bessere Lösung ist. Die Wandler gibt es in mehreren Versionen zum Aufstecken direkt auf die 40polige IDE/UDMA Schnittstelle der Laufwerke wie Festplatten, CD, CD-RW, DVD, DVD-R/RW oder zur platzsparenden Montage unter Festplatten. Komplette Kits mit Festplatten und externe SCSI Stationen sind ebenfalls verfügbar. Die SCSI auf IDE Wandler bieten in Verbindung mit schnellen Laufwerken einen hervorragenden Datendurchsatz, welcher teilweise sogar "echte" SCSI-Laufwerke in den Schatten stellt

Sieh Dir am besten die Preise an und entscheide ob Du nicht doch den internen IDE Controller benutzen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab sowas mal für einen SCSI brenner, glaub von Yamaha gesehen, der hat aus dem SCSI Brenner ein IDE Brenner gemacht.... aber das ist ja genau falschrum... :(
 
Original erstellt von werkam
Dann sieh doch in der CT nach, war bestimmt ein Eigenbau, auf der Homepage von CT gibt es ein Heftarchiv.

Soooo:

Ich hab im Heftarchiev der CT nach gekukt und hab des hier gefunden:

SCSI-IDE-Adapter: Acard ARS-2100

@|HwM|mo2mk

Wenn ich mich nicht irre war des dann wenn scho ein IDE-Brenner mit IDE To SCSI Adapter. Andersherum währe auch unlogisch, da der SCSI-Brenner teurer währe.

@ Kongo-Otto

Dass es den gab/gibt weis ich aber 3 Punkte stören mich an dem Ding

1. Brennt nur DVD-R/RW Minus 2x
2. Ist extern
und war bei allen Händlern für 4500€ und mehr dabei und so viel Geld hab ich net

Original erstellt von werkam
Sieh Dir am besten die Preise an und entscheide ob Du nicht doch den internen IDE Controller benutzen willst.

Ich möchte des deshalb an den SCSI-Strang hängen, da du ja auch nicht an eine S-Klasse die Schweller von eimem Polo ran nur weil die passen als Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
s.Oben, habe noch mal recherchiert.
 
Der Vergleich ist nicht schlecht, aber gerade das machst Du ja, wenn Du ein UDMA/PIO Mode Gerät an einen SCSI Adapter hängst. Alle Geräte werden auf die Geschwindigkeit eingestellt, die der Brenner liefert, da es sich ja wohl um asynchronen Datenverkehr handelt. Warum meinst Du sind SCSI Laufwerke teurer? Weil sie synchron Daten leifern können und deshalb die Platten nicht ausbremsen. Wenn Du z.B an einen U160 Controller am selben Strang ein IDE Gerät anschließt, wird die U160 Platte nur noch mit 20 MB gefahren, wenn Du großes Glück hast noch mit 40 MB, ist eine Klasse Leistungssteigerung für "Deine S Klasse". Dann doch lieber mit U 33/66 am IDE Port nutzen und den Vorteil nutzen, das beim brennen von Images 2 verschiedene Busse angesprochen werden. Ausserdem kannst Du dann brennen und gleichzeitig noch was anderes machen ohne Buffer Underruns zu provozieren. Aber jeder sollte "seinen Porsche/Benz S Klasse" selbst ausfahren um die Grenzen zu erkennen.
 
Ich würde den Brenner mit Adapter dann schon an den U-SCSI (hoffentlich richtig) Port anschliesen wo mein DVD-Laufwerk dran hockt und der Port rennt glaub mit 20 oder 40 MB/sec -> also gibt es kein verlust. Und ich finds auch irgend wie auch ein wenig komisch wenn 3 Gerät am SCSI-Strang hängen und ein Laufwerk am IDE Port.

Die SCSI Geräte sind deshlab teurer weil die Weniger verkauft werden. Und deshalb währe auch ein CD-RW mit SCSI-Schnittstelle + SCSI to IDE-Adapter teurer weil auch die SCSI Techbnik drunter hockt, welche weniger verkauft wird und somit (wie obern schon gesagt) teurer ist. Alles Paletti?

Deine Beispiele sind auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich bei mir auch so und bin damit sehr zufrieden. 3x SCSI Platte an LVD vom 1.ten Dawi Controller, an diesen kann ich noch einen externen 4fach Plattentower anschließen (ist aber im Moment nicht in Gebrauch, da die 120 Gb Platte dazugekommen ist), 1x Plextor 40x an den 2.ten Tekram Controller mit einem SCSI Scanner extern, 1x 40 GB Platte und 1x Brenner an IDE 1, 1x DVD und 1x Brenner an IDE 2, 2x 40 GB Platte an Highpoint 1, 1x 120 GB und 1x 30 Gb Platte an Highpoint 2, zusätzlich an USB/Firewire nochmal 160 Gb Platte. Spätestens bei Direktkopie wirst Du den Vorteil bemerken. Aber entscheiden mußt Du natürlich selbst was Du machen willst und ob es Dir die paar €uros wert ist. Bei mir käme es auf keinen Fall in Frage.

PS: SCSI Geräte sind nicht nur deshalb teurer, weil sie weniger verkauft werden. Sie werden weniger gekauft weil sie teurer sind. Dies hat aber mehr mit der dazugehörigen Technik zu tun. Auf SCSI Platten hast Du z.B. 5 Jahre Garantie, es wird eine ganz andere Technik eingesetzt, die ist zuverlässiger als bei IDE. Es wird unbedingt ein zusätzlicher Controller benötigt, der die CPU entlastet. Dort wo Zuverlässigleit verlangt wird, werden auch heute noch SCSI Systeme eingesetzt. Die größten Unterschiede zwischen SCSI und IDE sind, dass bei SCSI die Anzahl der Laufwerke (Devices) nicht auf vier begrenzt ist und dass die Daten nicht alle durch die CPU geschaufelt werden müssen, da der SCSI Controller einen eigenen CPU-Chip besitzt. Einige SCSI Lösungen bieten Controller an, die 64 und mehr Devices unterstützen, standardmäßig aber nur sieben Devices, neuere 15. Von Vorteil sind bei SCSI ebenfalls die hohe maximale Datenübertragungsrate, Flexibilität sowie die relativ einfache Konfiguration. Leider sind die Laufwerke immer noch wesentlich teuerer als vergleichbare mit IDE Schnittstelle.
Mit U 320 und U 640 werden Daten mittlerweile mit bis zu 640 MB/sec geschaufelt, bei Kabellängen bis zu 10 Metern. Es können bei SCSI aber noch ganz andere Devices außer Laufwerken angeschlossen werden. Damit war SCSI früher die einzige Möglichkeit externe Geräte wie etwa Scanner, Kopiermaschinen, Fräsen und vieles mehr anzuschließen. Diese Features machen auch heute SCSI noch Interessant, im Homebereich ist es aber verdrängt worden, weil IDE Platten schnell und günstig geworden sind, SCSI Geräte sind leider immer noch sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ICh denk ich werds dann schon so machen dass ich mir zuerst den DVD-Brenner hol den an den IDE-Port ran mach und wenn wes mir dann net gefällt hol ich mir dann noch eine SCSIDE-Controler und der fisch is dann geputzt.
 
Zurück
Oben