Ideen bezüglich CD-Player und Lautsprecher?

Da sie gern Rock, Indie und Oldies (50er und 60er Jahre, Beatles...)

Bei den Anforderungen sehe ich keinen Bedarf bei den genannten Regallautsprechern noch per Sub nachzuhelfen. Wäre hier nun Jazz gestanden... ganz anderes Thema. Aber auch ohne Sub wird die Freundin sicherlich gute Unterhaltung haben.

Edit: War zu langsam. Also wirklich mehr Druck wird die 481 nicht machen als die 381 ... schließlich bleibt die Membranfläche gleich... nur durch das Mehr an Volumen ist sie tiefer abgestimmt. Wobei ich dann finde, dass Information im Bassbereich verloren geht und alles ein wenig zum "one note samba" wird :(
Die 681 ist da (aber auch preislich) sicherlich einen andere Liga, aber auch die kann kein Tiefbass sondern hört auch bei ca. 50Hz auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur NuBox 481:
Chassis sollen ja die selben verbaut sein. Von daher werden die sich vermutlich (ausgenommen ganz unten) nicht viel schenken...

@Abolis: vielleicht hast du da recht. Am besten wirds wohl sein, mal zwei kandidaten zu bestellen und selber zu hören...
 
Die 681 ist da (aber auch preislich) sicherlich einen andere Liga, aber auch die kann kein Tiefbass sondern hört auch bei ca. 50Hz auf.
Um genau zu sein 44 hz. ;)
 
Jo, laut Werbeblatt... in der Realität fällt der Bass schon deutlich früher ab (kannst ja mal nach Nubert 681 Frequenzgang googln) und echt linear ist sie nur bis ca. 55-60Hz... und spätestens bei einem Kontrabass gut gezupft kann man auch bei der 681 keine Töne mehr unterscheiden... und es wird alles zu einem einzigen "Plong".
Soll nun nicht die Lautsprecher schlecht machen... sondern Tiefbass braucht einfach enormen Materialaufwand. Und den bekommt man nicht für lau.

@ martin_m: Probehören ist sowieso das A-und-O. Den perfekten Lautsprecher gibt es nicht, und insbesondere im Einsteigersegment sind die Kompromisse die man schließen muss noch deutlich größer. Der eine mag es Posh, der andere Weich und der nächste "unterkühlt".
Insbesondere bei rockiger Musik empfehle ich gerne die Klipsch (obwohl ich sie selbst nicht mag) da sie hier einfach Spass bringen und ordentlich Pegel wenn es denn sein muss. Den hier bei CB recht hohen Drang zu Nubert kann ich nicht immer nachvollziehen und ich denke die wenigstens haben sich wirklich auch mal in anderen Gärten umgesehen (so zwecks Grüntönen vom Gras und so ;) )
 
Abolis schrieb:
Jo, laut Werbeblatt... in der Realität fällt der Bass schon deutlich früher ab (kannst ja mal nach Nubert 681 Frequenzgang googln) und echt linear ist sie nur bis ca. 55-60Hz... und spätestens bei einem Kontrabass gut gezupft kann man auch bei der 681 keine Töne mehr unterscheiden... und es wird alles zu einem einzigen "Plong".
Soll nun nicht die Lautsprecher schlecht machen... sondern Tiefbass braucht einfach enormen Materialaufwand. Und den bekommt man nicht für lau.

@ martin_m: Probehören ist sowieso das A-und-O. Den perfekten Lautsprecher gibt es nicht, und insbesondere im Einsteigersegment sind die Kompromisse die man schließen muss noch deutlich größer. Der eine mag es Posh, der andere Weich und der nächste "unterkühlt".
Insbesondere bei rockiger Musik empfehle ich gerne die Klipsch (obwohl ich sie selbst nicht mag) da sie hier einfach Spass bringen und ordentlich Pegel wenn es denn sein muss. Den hier bei CB recht hohen Drang zu Nubert kann ich nicht immer nachvollziehen und ich denke die wenigstens haben sich wirklich auch mal in anderen Gärten umgesehen (so zwecks Grüntönen vom Gras und so ;) )

Ja, da führt kein Weg dran vorbei, in meiner Gegend (Südliche Steiermark, Österreich) ist das mit dem Probehören allerdings recht schwer. Und beim bestellen bleib ich halt auf den Versandkosten sitzen...
 
martin_m schrieb:
Standlautsprecher um max. 500 Euro das Paar mit ordenltichen Klang und gleichzeitig druchvollem bass sind leider auch rar gesät. Darum bleib ich irgendwie immer bei den größeren Modellen der "kompaktboxen" hängen... Es soll nicht scheppern oder wummern, einfach "voll" klingen...

Gerade die Jamo S608 haben einen wirklich sehr guten Bass so das man wirklich keinen Sub mehr für 2.0 braucht und haben ein schönes Raumgefühl. P/L sind die wirklich fantastisch.
Auch verdammt gut und sehr günstig ist das Auslaufmodell Heco Metas 700 was P/L ein nobrainer ist. Der Händler redcoon hat diese immer noch im Angebot (man spart über den Designtechnisch aufbereiteten XT 701 mehr als 140€/Stück). Kostenlose Rücksendung jederzeit möglich. Wenn du also die Möglichkeiten von Standlautsprechern hast wäre einer der beiden meine erste Wahl bei Standlautsprechern bis max 500€/Paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Nubert bekommt man glaube ich nach wie vor nur als Direktversand. Aber Klipsch sollte jeder halbwegs normale Hifi-Laden besorgen können und normalerweise kann man dort auch in Ruhe probe hören.
Also ich würde eh raten dir mal die üblichen Verdächtigen mal zumindest kurz an zu hören (Heco, Canton, Klipsch, Elac, Kef, Wharfedale etc.), meistens kann man dann schon den einen oder anderen Kandidaten schon ausschließen.
Dann muss man in den eigenen 4 Wänden wenigstens nicht duzende Paare testen :) Ansonsten ist in dieser Preisregion das Risiko ja noch sehr überschaubar. Da macht man eigentlich mit keinem halbwegs namhaften Hersteller einen kapitalen Fehler :)

Und du kannst gut den Unterschied von Standlautsprechern zu ihren jeweiligen Regal-Pendants dir anhören. Hilft ja auch schonmal ein wenig in der Entscheidung.

Und falls es für dich auch bei den Lautsprechern in Frage kommt: gebraucht ist das finanzielle Risiko natürlich deutlich niedriger :)

Edit: Stimmt die Metas sind wirklich reizvoll, hat sich mein Schwager vor nem knappen Jahr gekauft (aber die 500er), recht passabel für den Preis. Die Jamos finde ich recht over-rated... zumindest die 606er waren sehr unausgewogen vom Klang her. P/L ist ok, aber naja... eher sehr auf Posh gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Nubert bekommt man glaube ich nach wie vor nur als Direktversand.
Es gibt ein paar wenige Läden, die sie trotzdem anbieten. ;)

Mein Hifi Händler hat mir damals angeboten, die Nubert mitzubringen und gegen sein Angebot zu testen.
 
@Abolis

Die Jamos sind aufstellungskritischer (Treiber an der Seite). Hat man den richtigen Raum können sie mit deutlich teureren Lautsprecher problemlos mithalten. Die Jamos haben zudem eine Verarbeitungsqualität die wirklich beeindruckend war. Gerade die S608 sind für 2.0 Betrieb ein deutlicher Upgrade zu den S606 und bieten einen sehr guten Bass der sehr tief geht.

Die Metas sind weniger aufstellungskritisch und wie gesagt P/L in dem Angebot kaum schlagbar. Die 700 sind halt etwas druckvoller als die 500 und bieten ein echtes 3-Wege System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Budget 800 Euro beträgt, verweise ich mal auf die Focal Chorus 807 V. Das sind die Regalboxen mit dem tiefsten Tiefbass. Bei einem 20qm Raum ideal ohne zu dröhnen.
 
Darklordx schrieb:
Wenn das Budget 800 Euro beträgt, verweise ich mal auf die Focal Chorus 807 V. Das sind die Regalboxen mit dem tiefsten Tiefbass. Bei einem 20qm Raum ideal ohne zu dröhnen.

die focal hatte ich auch schon gefunden... Allerdings gefaellt die ihr überhaupt nicht. Schade...

die heco metas (301 und 501) konnte ich auch schon hoeren. Aber beide ein wenig zu zahm.
klang irgendwie langweilig...
 
Also wenn dir die Metas zu zahm sind... wirst du bei Nubert einschlafen...

Heco hat ja zumindest nen ordentlich aufgedickten und gesoundeten Bass...

Ich denke das schreit nach Klipsch ;)
 
Abolis schrieb:
Also wenn dir die Metas zu zahm sind... wirst du bei Nubert einschlafen...

Heco hat ja zumindest nen ordentlich aufgedickten und gesoundeten Bass...

Ich denke das schreit nach Klipsch ;)

ganz und gar nicht... Die 381er klingt in meinen ohren wesentlich lebendiger.
diese konnte ich allerdings daheim hören. Die hecos nur im mm.
 
Gerade die Metas 700 bzw 701 finde ich schon relativ kräftig. Du solltest dir allerdings auf jeden Fall die S608 anhören wenn du es noch etwas druckvoller haben willst.
 
GTR schrieb:
Gerade die Metas 700 bzw 701 finde ich schon relativ kräftig. Du solltest dir allerdings auf jeden Fall die S608 anhören wenn du es noch etwas druckvoller haben willst.

viel leicht hats bei den hecos an der Akustik im mm gelegen.

die xt 501waere grad noch drin, sollte sie daheim gefallen. :)

wie schlaegt die sich denn verglichen mit der 700er?
 
Sie ist schlanker unten rum... was ich persönlich etwas angenehmer finde, da Heco immer etwas arg aufdickt im Bass. Vom Tiefgang schenken sich beide nicht viel (in der Realität), die 700er kann halt etwas explosiver im Fundament zu Werke gehen :)

Mein Schwager hat eben die 500er im Einsatz bei knapp 30m² und ich finde da macht sie sich recht gut.
 
martin_m schrieb:
viel leicht hats bei den hecos an der Akustik im mm gelegen.

die xt 501waere grad noch drin, sollte sie daheim gefallen. :)

wie schlaegt die sich denn verglichen mit der 700er?

Du weißt aber das die Metas 700 billiger sind als die 501 oder? Der Preis sollte also nicht das Argument sein sondern ob du es untenrum halt etwas kräftiger magst (wie schon Abolis sagte). Die XT hat sich klanglich nicht unbedingt hörbar weiterentwickelt sondern hauptsächlich vom Design. Daher ist das Angebot von redcoon mit dem Auslaufmodell ja dementsprechend gut.
 
GTR schrieb:
Du weißt aber das die Metas 700 billiger sind als die 501 oder? Der Preis sollte also nicht das Argument sein sondern ob du es untenrum halt etwas kräftiger magst (wie schon Abolis sagte). Die XT hat sich klanglich nicht unbedingt hörbar weiterentwickelt sondern hauptsächlich vom Design. Daher ist das Angebot von redcoon mit dem Auslaufmodell ja dementsprechend gut.

ist mir klar... Allerdings spielt in diesem Fall optik ne rolle, da es ja nicht nur mir gefallen soll. Und meiner Freundin gefallen die neuen eben besser. :)

darum eher xt 501. Die ginge vom Preis her noch.

was noch interessant wäre, wie die wohl mit dem ca zusammen arbeitet? ;)
 
Update: Würde jz. nach langem hin und her wohl die Metas 700 als Auslaufmodell nehmen.

Allerdings schreib ich ja, das ein Umzug ansteht... Das neue Zimmer, in dem die beiden ihren Platz finden sollten, ist allerdings nur 16 Quadratmeter groß (3,5x 4,5 Meter)... Die Lautsprecher würden an der kürzeren Seite in ca. 50 cm Abstand zur Wand stehen....

Könnte das dann eventuell ein wenig zuviel des guten sein?! Dröhnender Bass...
 
Zurück
Oben