News Im Test vor 15 Jahren: Zotac bändigte die GeForce GTX 480 AMP! dank Zalman

DriveByFM schrieb:
Ja der Kühler war schon besser, leider immer noch laut aber wenn man den mit der Referenzkühlung vergleicht, ein Segen für die Ohren.
Fermi aka „Thermi“ eine wirklich sehr schlechte Generation von Nvidia.
wie kann ein kühler laut sein?
Ergänzung ()

mannefix schrieb:
wie kann ein kühler laut sein?
Das waren zeiten. zum glück vorbei.
 
mannefix schrieb:
wie kann ein kühler laut sein?
Weil die verbauten Lüfter Müll sind, oder zu schnell drehen, oder der Kühlkörper an sich nicht gut kühlt, z.B. weil zu klein etc. gibt da ja mehrere Möglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lowrider20
Ich habe bereits mehrere Zotacs mein Eigen nennen dürfen - zuletzt die 4070ti und jetzt die 5070ti. Die ist allerdings recht laut und verbraucht im Idle recht viel Strom.

Somit meine erste Zotac-Entäuschung
 
Mega. Damals noch Kühler und "Frontplate" sehr geil.

Naja, heutzutage ist ja eher silent und egal ob heiß xD ... früher hatten wir einfach keine VRAM Temps & Hotspots. oder? 🤔

Muss ich mal drauf achten ab wann es welche Sensoren gab auf den Karten (also verbreitet, nicht irgend eine Spezialausführung.
 
Legendäre Karte - legendärer Kühler - mehr kann ich dazu nicht sagen. :daumen:
 
Hatte die Karte damals auch wegen der guten Reviews und wurde nicht enttäuscht.

Immer noch faszinierend, wie Zotac, das Ding leiser, kühler, sparsamer und dann auch noch schneller hinbekommen hat...
 
Dito schrieb:
Ich fragte mich schon damals, warum die Hersteller keine fetten Kühler montieren wie heute? Damals gab es ja für CPU´s auch den Noctua D14. Der ARCTIC Accelero Xtreme IV oder andere waren die Boliden zu dieser Zeit.
Weil man das damals noch selbst erledigt hat. Da gab's doch zig Grafikkarten Kühler zum nachrüsten damals in den Computershops.

https://www.computerbase.de/news/kuehlung/arctic-cooling-accelero-s1-test-rueckblick.81527/

Sowas z.b.. Also nicht direkt den aber alles in der Richtung.

Und heute schnallen sich die Leute halt H2O Kühler drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
also 46DB sind alles andere als silent aber vor 15 Jahren war man gefühlt noch resistenter und gewöhnter an diesen Lautstärkepegel 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rensch
Bright0001 schrieb:
Übertaktet, 5% schneller und fast 30W weniger unter Last? Da hat das Binning vermutlich mehr zum Ergebnis beigetragen als der Kühler, das sind Traumwerte. :p
Die Website HT4U hatte damals Messreihen zu Verbrauch bei Temperatur xy und das kommt tatsächlich hin. Ich treffe hier keine Pauschalaussage für alle Chips, aber bei GTX480 und 280 war der Einfluss der Temperatur von 30-80 Grad bei etwa 15% im Verbrauch.

Bei meiner 3090 FE liegt das auch etwa in dem Bereich.
Benchmark starten mit kalter Karte 360-370W Verbrauch und später aufgeheizt 395W und gelegentlich Powerlimit 400W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Ja sie war nicht silent, aber sie war leise genug dass sie beim Spielen nicht nervig war. Das konnte man von den allermeisten anderen 480ern nicht behaupten.
Ich habe zu der Zeit meine PCs auf silent getrimmt - eine erträgliche Graka zu finden war das Schwierigste. Fan-Stop im Idle war ja quasi nicht existent, und viele Karten hatten nicht mal aktive Lüftersteuerung.
Die Zeiten sind glücklicherweise vorbei.

Mfg
 
@Dito damals war man unempfindlicher. Ein Spezialkühler war nicht gängig und wahrscheinlich damals in der Herstellung auch teurer als heute. Das mit wenig Kundennachfrage = keine Prio der Hersteller.

Ich weiß noch wie ich damals behandelt wurde mit passiver graka und mehr Schaumstoff und Bitumen im Gehäuse als ne durchschnittliche Dachdämmung 😁

Damals war das ne Kunst, mit den heutigen Komponenten kann jeder silent 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Die Karte hatte ich selbst.
Die Lüfter von Zalman waren leider nicht das Gelbe vom Ei, billiges Lager, fast zu jeder Zeit hörbar. Hab dann einen Accelero Xtreme montiert und damit war die Karte dann endlich wirklich leise.
 
Dito schrieb:
Ich fragte mich schon damals, warum die Hersteller keine fetten Kühler montieren wie heute? Damals gab es ja für CPU´s auch den Noctua D14. Der ARCTIC Accelero Xtreme IV oder andere waren die Boliden zu dieser Zeit.
Für meinen Teil würde ich das so vermuten:

Man war an höhere PC Lautstärken einfach noch etwas mehr gewöhnt und das ein Gaming PC eventuell seinen festen Platz im Wohnzimmer hatte, und daher etwas leiser sein soll, war auch nicht unbedingt üblich.

Heute stören sich etliche schon daran, wenn sie das Surren der AIO Pumpe oder beim Einschalten des Rechners von der AIO mal ein kurzen "blub-blub" wahrnehmen. Noch lange vor Grafikkarten wie einer GTX 480 saß auf einem meiner Prozessoren mal ein Globalwin Fop38 - wenn ich einen Freund anrief und direkt neben dem Rechner stand, hörte er das Teil durchs Telefon.

Ein anderer Freund hatte mal ein VapoChill Gehäuse. Auch nicht grade leise.

Von daher: wie geschrieben...ich denke man war in Sachen PC irgendwie an lautere Dinge gewöhnt. Auch 'ne Playstation 3 war kein Leisetreter.
 
Damals war ich noch Schüler und immer etwas neidisch auf Leute mit einer HD 5000 oder den GTX 40er Karten. Ich selbst hatte nur eine GTX 260, die leider kein DX11 unterstützte – dadurch sahen Spiele wie Metro oder Dirt einfach besser aus auf anderen Systemen. Geld für ein Upgrade hatte ich nicht, und meine Eltern meinten nur: „Wozu? Dein PC ist doch erst ein Jahr alt.“

So musste ich tatsächlich bis 2013 mit der GTX 260 durchhalten. Ab 2012 wurde es dann richtig schwierig mit AAA-Spielen – da war Schluss. Upscaling gab es damals noch nicht, um irgendetwas zu retten, und optimierte Settings von DF oder anderen Kanälen waren ebenfalls kein Thema.
 
Moritz Velten schrieb:
Welche dB Werte hatte man denn damals?

Heute sind es ja um die 30 bis 40.

Die Kühler waren einfach zu langsam in der Entwicklung. Ich kann mich noch an meine ATI X800XL erinnern
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/ati-radeon-x800-gto-test-rueckblick.74207/
Damals hatte man einen Zalmann Kühler gekauft

PS: Meine PCs bisher
1988: Keine Ahnung 286 IBM PC
1994: NoName IGP & Pentium 60
1997: Matrox G100 & Pentium II 300
1998: +Voodoo II 1998
2004: X800XL ATI & X3000+/X2 3800+ (2T)
2009: 5850 ATI & Intel E8500(2T)/Q9500 (4T) <-- Ab hier wurde es leise
2014: 770 GTX & Intel i5 4670K (4T)
2017: 1070 GTX & Intel i7 7700K (8T)
2020: 3060 GTX & AMD Ryzen 3700 (16T)
2024: 4070 Ti RTX & AMD Ryzen 5800 X3D (16T)
 
Neodar schrieb:
Dieser Stromverbrauch war schon damals völlig absurd und ist es heute umso mehr.
Bei der 5090 wünscht man sich schon fast die 480 zurück. Selbst der Performance chip 5080 braucht mehr Strom.

Klar, heute ist es „leise“ aber das liegt an den besseren Kühlern (Paradebeispiel Noctua 5080). Eine solche Entwicklung bei etwas einfachem wie einen kühler hätte ich 2009/2010 nicht erwartet…Dieses „Heilmittel“ Kühler ist allerdings eine Sackgasse; so weiter gehen kann es nicht.
 
Speicherträger schrieb:
Ich kaufte mir damals genau diese Grafikkarte für 500 €. Als ich es meiner Frau sagte, fragte sie mich, ob ich noch ganz normal sei. :D
heute bist du mit 500€ der Sparfuchs und die Frau stolz auf einen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o und NMA
Zotac GTX 480 AMP.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, Schrotti, Ltcrusher und eine weitere Person
Eine schöne Karte, von der Thermi Reihe kannte ich die nur die GTX 460, die habe ich vor 10 Jahren mal ausgetestet für Benchmarks, leider ist sie den Hitzetod gestorben und hat dann Grafikfehler verursacht.
Wollte eigentlich die 480 noch holen gebraucht aber kam nie dazu
 
Zurück
Oben